Kategorien
Wettkampf

LAV Rheine erfolgreich bei den Münsterlandmeisterschaften in Dülmen 

Bei den Münsterlandmeisterschaften in Dülmen vom 23. bis 25. Mai zeigten die Athletinnen und Athleten des LAV Rheine trotz wechselhafter Wetterbedingungen wieder einmal starke Leistungen. Insgesamt erkämpfte sich das Team 12 Podestplätze, darunter zwei Münsterlandmeistertitel.  

Am ersten Tag standen die Wurfdisziplinen auf dem Plan. Lea Bouhier (2011) präsentierte sich in starker Form: Im Speerwurf erzielte sie 20,51 m (Platz 4) und stellte damit eine neue persönliche Bestleistung auf. Im Diskuswurf ließ sie mit 17,33 m (Platz 2) sogar noch eine zweite Bestleistung folgen und war damit sehr zufrieden. Eva Berghaus (2011) erreichte im Speerwurf mit 24,87 m den zweiten Platz. Im Diskus kam sie mit 16,55 m auf Rang 3. 

Am zweiten Tag ging es mit den Lauf- und Sprungdisziplinen weiter. Ben Jarvers (2011) glänzte mit einer neuen Bestleistung im Weitsprung (4,63 m, Platz 2). Über 800 m lief er 2:24,07 min, verpasste seine PB jedoch knapp. Emil Lorenz (2011) setzte im 800 m-Lauf ein Ausrufezeichen: Mit 2:22,70 min wurde er souverän Münsterlandmeister und steigerte seine Bestzeit von Februar um mehr als sechs Sekunden. Luca Westhoff (2010) kam im Weitsprung auf 3,98 m (Platz 3). Im 800 m-Lauf (2:40,94 min, Platz 5) war es sein erster Start über diese Distanz. 

Jana Rode (2010) gewann ihren Vorlauf über 100 m mit 13,68 s und verbesserte sich im Finale auf 13,49 s. Sie belegte einen tollen dritten Platz und zeigte sich insgesamt zufrieden, auch wenn sie ihre PB von 13,37 s von letzter Woche nicht ganz erreichte. Eva Berghaus (2011) blieb im Weitsprung (3,83 m, Platz 12) und im Kugelstoßen (7,21 m, Platz 5) unter ihren Erwartungen. Lea Bouhier (2011) sprang im Hochsprung 1,43 m und belegte einen sehr guten dritten Platz. Auch im Kugelstoßen (8,01 m) reichte es zu Rang 3. Anni Hagspihl (2011) erreichte über 100 m mit 14,60 s im Vorlauf und 14,74 s im B-Finale Rang 11. Sie freute sich über den Finaleinzug, auch wenn sie gerne schneller gewesen wäre. Im Weitsprung blieb sie mit 3,92 m (Platz 9) unter ihren Erwartungen. Keerthana Viswanathan (2011) wurde im 800 m-Lauf mit 2:31,92 min Zweite, verpasste ihre PB aber erneut knapp und war entsprechend unzufrieden. Im Weitsprung erzielte sie 4,46 m (Platz 4), zeigte sich hier aber zufrieden, da sie gültige Versuche hatte – was zuletzt in Hagen nicht der Fall war. 

Die 4×100 m-Staffel der U14 mit Bouhier, Hagspihl, Berghaus und Rode zeigte eine starke Leistung: Sie liefen mit 55,55 s auf Platz 4 und verpassten das Podium nur knapp um 0,32 s. Dennoch waren alle super happy – es war für alle das erste Staffelrennen überhaupt. 

Am dritten Wettkampftag ging Jana Rode (2010) im Dreisprung an den Start und rundete das Wochenende ab: Sie sicherte sich mit 9,72 m den Münsterlandmeistertitel. Über den Titel und das Münsterlandmeister-T-Shirt freute sie sich sehr.  

Trotz teilweise schwieriger Bedingungen durch Wind und Regen konnte das LAV-Team mit starken Leistungen aufwarten. Mit zwei Münsterlandmeistertiteln, fünf zweiten und fünf dritten Plätzen, einigen neuen Bestleistungen und tollen Staffel- und Einzelleistungen können alle Athletinnen und Athleten stolz auf sich sein. Die Wettkampforganisation war gelungen – ein insgesamt gelungenes Wochenende für den LAV Rheine! 

Jana Rode, Lea Bouhier, Anni Hagspihl, Eva Berghaus, Keerthana Viswanathan, Ben Jarvers (u. v. l.), Luca Westhoff und Emil Lorenz
Kategorien
Wettkampf

Erfolgreicher Auftritt des LAV Rheine bei den Kreis-Einzelmeisterschaften in Horstmar 

Die Athletinnen und Athleten des LAV Rheine zeigten bei den Kreis-Einzelmeisterschaften in Horstmar starke Leistungen. Trotz wechselnder Bedingungen sammelten sie zahlreiche Titel, neue Bestleistungen und insgesamt viele erfreuliche Ergebnisse. 

Lea Bouhier (2011) zeigte ihr Können in mehreren Disziplinen. Im Weitsprung sprang sie solide 4,11 m (Platz 4), verpasste ihre Bestleistung von 4,19 m aber knapp. Im Hochsprung holte sie sich mit 1,35 m den Kreismeistertitel, war aber dennoch nicht ganz zufrieden (PB: 1,45 m). Über 100 m lief sie im Vorlauf 14,62 s (mit zu viel Wind) und im Finale 14,64 s – eine Leistung nahe an ihrer PB (14,63 s) – und sicherte sich den Vizetitel. Im Dreisprung feierte sie mit 8,55 m ihr Debüt und wurde Vierte, ein Ergebnis, mit dem sie zufrieden war. 

Eva Berghaus (2011) überzeugte im Weitsprung mit 4,20 m (PB) und Platz 3. Im Ballwurf gelang ihr mit 47 m ein neuer Hausrekord und der Kreismeistertitel, auch wenn sie eigentlich auf die 50-m-Marke schielte. Über 100 m verbesserte sie sich im Vorlauf auf 15,23 s (PB), verzichtete aber auf das Finale, um ihren Knöchel zu schonen und im Dreisprung noch fit zu sein. Dort kam sie bei ihrem Debüt auf 8,84 m und holte Platz 3. 

Anni Hagspihl (2011) hatte im Weitsprung mit 3,93 m (Platz 6) einen eher gebrauchten Tag (PB: 4,26 m). Über 100 m (Vorlauf 14,67 s, Finale 14,77 s) kam sie auf Rang 3, blieb aber auch hier unter ihrer Bestzeit. Im Dreisprung zeigte sie mit 8,29 m eine gute Premiere und wurde Fünfte. 

Jana Rode (2010) erwischte einen starken Tag: Im Weitsprung erreichte sie mit 4,28 m Platz 2 (PB: 4,44 m), auch wenn sie wegen des vollen Wettkampfprogramms Sprünge ausließ. Im Hochsprung überquerte sie 1,40 m (Platz 3). Über 100 m steigerte sie sich gleich zweimal: 13,45 s im Vorlauf und 13,37 s im Finale bedeuteten jeweils neue Bestzeiten – und dazu noch den Kreismeistertitel. Im Dreisprung setzte sie mit 10,27 m im letzten Versuch noch einen drauf, knackte ihre bisherige Bestleistung und sicherte sich auch hier Platz 1. 

Ben Jarvers (2011) konnte im 100 m-Lauf mit 13,39 s eine neue Bestzeit aufstellen und wurde Vizemeister. Über 800 m lief er 2:25,07 min und wurde souverän Kreismeister mit einem deutlichen Vorsprung von 16 s. 

Kai Schröder (2007) überzeugte über 100 m mit 13,58 s (PB) und Platz 3. Im Hochsprung übersprang er 1,45 m (PB) im ersten Versuch und wurde Vizekreismeister. 

Levi Scheinert (2009) musste krankheitsbedingt leider auf einen Start verzichten. 

Kai Schröder, Lea Bouhier, Anni Hagspihl, Jana Rode, Eva Berghaus und Ben Jarvers 

Insgesamt war es ein erfolgreicher Wettkampf für den LAV Rheine: 5 Kreismeistertitel, 4 Vizemeisterschaften, 5 dritte Plätze, 8 persönliche Bestleistungen und 3 gelungene Debüts sprechen für sich. „Vieles lief gut, einige Höhen und Tiefen waren auch dabei, aber insgesamt war es ein schöner Wettkampf“, bilanzierte das Trainerteam bestehend aus Jonas Hilling und Annalena Schröder. 

Kategorien
Wettkampf

LAV Rheine mit vielen Bestleistungen bei den FLVW Blockwettkampfmeisterschaften

Bei den FLVW Blockwettkampfmeisterschaften der U16 am 11. Mai 2025 im Erich-Berlet-Stadion in Hagen präsentierten sich die Athletinnen des LAV Rheine in starker Form. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Wettkampfstimmung zeigten sie in den jeweils fünf Disziplinen der verschiedenen Blockwettkämpfe zahlreiche persönliche Bestleistungen (PB) und sammelten wertvolle Wettkampferfahrung auf Landesebene.

Im Block Lauf der Altersklasse W15 erreichte Jana Rode mit soliden Leistungen insgesamt 2119 Punkte. Besonders hervorzuheben sind ihre Bestleistungen über 80 Meter Hürden (15,92 Sek.), im Weitsprung (4,44 m) sowie im Ballwurf (28 m). Über 100 Meter sprintete sie in 13,18 Sekunden, und den kräftezehrenden 2000-Meter-Lauf am Ende des Tages beendete sie in 9:16,67 Minuten.

Einen starken Auftritt im Block Lauf der W14 zeigte Keerthana Viswanathan, die mit 1808 Punkten ebenfalls viele neue persönliche Bestleistungen erzielte: 14,13 Sekunden über 100 Meter, 15,67 Sekunden über die Hürden, 36,50 Meter im Ballwurf und eine beeindruckende Zeit von 7:24,96 Minuten über 2000 Meter. Leider blieb ihr Weitsprung ohne gültigen Versuch, was sie trotz der Enttäuschung nicht aus dem Konzept brachte – ein bemerkenswert kämpferischer Auftritt.

Im Block Sprint/Sprung der W14 glänzte Lea Bouhier mit einem tollen Fünfkampf und insgesamt 2053 Punkten. Sie stellte gleich vier persönliche Bestmarken auf: 14,63 Sekunden (100 m), 17,62 Sekunden (80 m Hürden), 4,19 Meter im Weitsprung sowie 1,41 Meter im Hochsprung. Im Speerwurf erzielte sie ordentliche 19,04 Meter.

Anni Hagspihl hatte im Hochsprung ebenfalls mit Problemen zu kämpfen und blieb wie Keerthana im Weitsprung ohne gültigen Versuch. Trotzdem erzielte sie eine neue persönliche Bestleistung über 80 Meter Hürden (17,35 Sek.) sowie im Speerwurf (12,75 m). Ihre Gesamtpunktzahl betrug 1487 Punkte.

Im Block Wurf sicherte sich Eva Berghaus mit 1871 Punkten einen respektablen fünften Platz in der W14-Konkurrenz. Auch sie überzeugte mit persönlichen Bestleistungen über 100 Meter (15,26 Sek.) und 80 Meter Hürden (16,32 Sek.). Im Weitsprung erreichte sie 3,98 Meter, in den Wurfdisziplinen gelangen ihr 7,55 Meter mit der Kugel und 14,62 Meter mit dem Diskus.

In der Teamwertung belegte der LAV Rheine einen soliden 7. Platz. Trotz einiger Herausforderungen – insbesondere bei den Sprungdisziplinen – war der Tag geprägt von einer tollen Stimmung, viel Teamgeist und sportlichem Ehrgeiz. Der abschließende 2000-Meter-Lauf forderte nochmal alle Kräfte, doch die jungen Athletinnen überzeugten mit starken Zeiten.

Keerthana Viswanathan, Lea Bouhier, Jana Rode, Anni Hagspihl und Eva Berghaus

Mit vielen persönlichen Bestleistungen und einer geschlossenen Mannschaftsleistung war der Blockwettkampf in Hagen ein rundum gelungener Wettkampftag für den LAV Rheine.

Kategorien
Wettkampf

Starke LAV-Ergebnisse bei den Westfälischen Langstreckenmeisterschaften

Am Samstag, den 17. Mai 2025, herrschte im traditionsreichen Stadion Rußheide in Bielefeld eine besondere Atmosphäre: Die westfälischen Langstreckenmeisterschaften lockten zahlreiche Talente aus der Region an. Unter ihnen glänzten zwei vielversprechende Nachwuchsläufer des Leichtathletikvereins Rheine – Keerthana Viswanathan und Emil Lorenz. Beide zeigten bei ihrer Freiluft-Premiere über die anspruchsvolle 3000-Meter-Distanz beeindruckende Leistungen, ließen sich von äußeren Widrigkeiten nicht aus dem Konzept bringen und wurden mit neuen persönlichen Bestzeiten belohnt. 

Meisterschaftspremiere über 3000 Meter im Freien 

Für die beiden Stützpunktathleten Viswanathan und Lorenz war dieser Wettkampf eine besondere Herausforderung: Zum ersten Mal traten sie bei einer westfälischen Meisterschaft im Freien über 3000 Meter an. Die gespannte Nervosität vor dem Start war förmlich greifbar, doch dank optimaler Vorbereitung und mentaler Stärke konnten beide Athleten diese Anspannung in positive Energie verwandeln. Am Wettkampftag wurden sie bestens auf den Lauf eingestellt, was ihnen half, fokussiert und selbstbewusst an den Start zu gehen. 

Keerthana Viswanathan (W14) – Mut und kluge Renneinteilung 

Den Anfang machte Viswanathan in der Altersklasse W14. Trotz einer unerwarteten Startverzögerung von 15 Minuten bewahrte sie Ruhe und Nervenstärke. Mit einer taktisch klugen Renneinteilung und großem Kampfgeist spulte sie die 3000 Meter souverän ab und erreichte nach 11:28,44 Minuten das Ziel. In einem starken Feld von 12 Läuferinnen sicherte sie sich einen hervorragenden 5. Platz. Besonders beeindruckend: Sie verbesserte ihre persönliche Bestzeit von der Kreismeisterschaft in Rheine vom 4. Mai 2025 um über 20 Sekunden (bisher 11:51,41 Minuten) – ein deutlicher Beleg für ihre kontinuierliche Leistungssteigerung. 

Emil Lorenz (M14) – Taktik, Willenskraft und neue Bestzeit 

Auch Lorenz präsentierte sich in der Altersklasse M14 in Topform. Mit einer Vorleistung von 11:30,57 Minuten, bei den FLVW Hallenmeisterschaften in Dortmund am 26. Januar erzielt, reiste er hochmotiviert nach Bielefeld. Im starken Teilnehmerfeld von 14 Läufern zeigte er ein taktisch kluges Rennen und steigerte seine Zeit auf beeindruckende 11:01,31 Minuten. Mit dieser neuen persönlichen Bestleistung belegte er den 7. Platz. Zwar ärgerte sich Lorenz kurz darüber, die 11-Minuten-Marke knapp verpasst zu haben, doch er nimmt diesen Umstand als Ansporn für die kommenden Wettkämpfe im Jahr 2025 mit – seine Zielstrebigkeit und sein Durchhaltevermögen versprechen noch viele weitere Erfolge. 

Starke Nachwuchsarbeit beim Leichtathletikverein Rheine 

Beide Athleten sind Teil der Jugend-Nachwuchsgruppe des Leichtathletikvereins Rheine und trainieren unter der Anleitung von Annalena Schröder und Jonas Hilling. Ergänzt wird das engagierte Trainerduo einmal pro Woche von den Trainerinnen Katja Wasmuth, Stefanie Willmann, Nina Wobbe und Anna Feldmann-Hilger. Mit viel Herzblut und Fachwissen sorgt das gesamte Trainerteam für eine optimale Entwicklung der jungen Sportlerinnen und Sportler. Nach den Resultaten bei den westfälischen Blockmeisterschaften vom vergangenen Wochenende, die Erfolge von Viswanathan und Lorenz ein weiterer eindrucksvoller Beleg für die nachhaltige und erfolgreiche Nachwuchsförderung im Verein. 

Herzlichen Glückwunsch an Keerthana Viswanathan und Emil Lorenz zu diesen herausragenden Leistungen! Wir sind gespannt auf die nächsten Schritte dieser beiden vielversprechenden Talente und drücken ihnen für die kommenden Wettkämpfe 2025 fest die Daumen. 

Kategorien
Wettkampf

LAV Rheine stark vertreten bei den Kreis-Langlauf-, Wurf- und Stoß-Meisterschaften

Am 4. Mai 2025 nahm der LAV Rheine mit einer motivierten Gruppe an den Kreis-Langlauf-, Wurf- und Stoß-Meisterschaften im heimischen Jahnstadion teil. Bei wechselhaftem, aber insgesamt ordentlichem Wetter zeigten die jungen Athletinnen und Athleten viel Einsatz und Freude an der Wettkampfatmosphäre. Die Stimmung im Team sehr gut – es wurde angefeuert, mitgefiebert und gefeiert.

Mit sechs Kreismeistertiteln, mehreren weiteren Podestplätzen und einigen Debüts in neuen Disziplinen war der Wettkampftag für den LAV ein voller Erfolg.

Eva Berghaus zeigte in der Altersklasse W13 eine starke Vorstellung und sicherte sich gleich drei Kreismeistertitel: In der Kugelstoß-Konkurrenz landete sie mit 7,92 Metern knapp unter ihrer Bestweite, blieb aber souverän vorne. Mit dem Diskus erzielte sie 18,86 Meter, beim Speerwurf 26,16 Meter – beides Leistungen, mit denen sie zufrieden war und die nahe an ihren bisherigen Bestmarken lagen.

Lea Bouhier, ebenfalls Jahrgang 2011, erreichte im Kugelstoßen mit 7,63 Metern den zweiten Platz – eine solide Leistung, auch wenn sie selbst mehr erhofft hatte. Im Diskuswurf trat sie zum ersten Mal an und war mit 16,88 Metern und dem dritten Platz insgesamt halbwegs zufrieden.

Ebenfalls in der Kugelstoß-Konkurrenz war Jana Rode (2010) aktiv, die mit 6,61 Metern nicht nur eine neue persönliche Bestleistung erreichte, sondern sich damit auch den zweiten Platz sicherte.

Milla Berghaus (2008) kam mit 8,17 Metern auf eine ordentliche Weite, die nicht ganz an ihre Saisonbestleistung heranreichte, aber ihr einen guten fünften Platz einbrachte.

Im Laufbereich überzeugte besonders Keerthana Viswanathan über die 3.000 Meter. In ihrem ersten Rennen über diese Distanz auf der Tartanbahn lief sie mit 11:51,41 Minuten nicht nur ein starkes Rennen, sondern holte sich auch mit deutlichem Vorsprung den Kreismeistertitel – sichtlich zufrieden über ihre Leistung.

Auch Emil Lorenz ging über 3.000 Meter an den Start und sicherte sich in 11:42,53 Minuten ebenfalls den ersten Platz. Obwohl er seine persönliche Bestzeit knapp verfehlte, war er mit dem Ergebnis durchaus zufrieden. Luca Westhoff (2010) lief bei seinem ersten 3-km-Lauf mit 12:05,09 Minuten auf Rang vier und war insgesamt ebenfalls mit seinem Auftritt zufrieden.

Im Speerwurf der männlichen Jugend konnte Kai Schröder (2007) seine starke Form unter Beweis stellen. Mit 29,48 Metern sicherte er sich den ersten Platz – nur wenige Zentimeter unter seiner bisherigen Bestmarke. Auch Levi Scheinert (2009) machte seinen ersten Wettkampf mit dem Speer und war mit 29,39 Metern und dem zweiten Platz sehr zufrieden.

Bei den Frauen konnte Annalena Schröder (2001) den Diskuswurf für sich entscheiden. Mit 18,52 Metern landete sie nahe an ihrer persönlichen Bestleistung und zeigte sich entsprechend glücklich über den Kreismeistertitel.

Ein starkes Rennen zeigte auch Theo Lorenz, der über 2.000 Meter mit 8:34,50 Minuten den zweiten Platz belegte und mit seinem Debüt über diese Strecke sehr zufrieden war.

Erste Erfahrungen im Speerwurf sammelte Lea Eilers, die mit 14,31 Metern den zweiten Platz belegte. Auch Anna Bunse ging zum ersten Mal im Speerwurf an den Start und kam auf 6,63 Meter. Auch wenn sie mit ihrer Leistung nicht ganz zufrieden war, durfte sie sich über den dritten Platz freuen.

Insgesamt sammelte der LAV Rheine bei diesen Kreismeisterschaften sechs Titel, drei zweite Plätze und zwei dritte Plätze. Gleich vier Athletinnen und Athleten traten erstmals in neuen Disziplinen an und meisterten ihre Premieren mit Bravour. Hinzu kam eine persönliche Bestleistung – und weitere, die nur knapp verfehlt wurden.

Vor allem aber überzeugten die jungen Sportlerinnen und Sportler durch ihren Teamgeist, die gegenseitige Unterstützung und den Spaß am Wettkampf. Ein stimmungsvoller, erfolgreicher Tag im Jahnstadion, der Lust auf die nächsten sportlichen Herausforderungen macht.

Kategorien
Wettkampf

LAV Rheine überzeugt beim Salvus-Teekottenlauf mit starkem Teamauftritt

Beim diesjährigen Salvus-Teekottenlauf in Emsdetten präsentierte sich der LAV Rheine mit einer großen und engagierten Gruppe an Läuferinnen und Läufern – von den Bambinis bis hin zu den Senioren. Das Team zeigte in allen Altersklassen Laufbegeisterung, Teamgeist und sportliche Klasse.

Bereits auf der 1,2-Kilometer-Strecke des Kinderlaufs überzeugten viele junge Talente. Besonders hervorzuheben ist Pius Reekers, der in der Altersklasse M8 mit 5:33 Minuten den ersten Platz belegte. David Schlee lief in der M9 mit 5:31 Minuten auf einen starken zweiten Platz. In derselben Altersklasse erreichte Eric Schlingmann das Ziel in 6:45 Minuten.

Mattis Lahmann (M8) absolvierte die Strecke in 6:23 Minuten, Florian Schlee (M7) kam nach 7:30 Minuten ins Ziel, und Willem Hermes (M7) beendete das Rennen in 7:59 Minuten.

Bei den Mädchen lief Milla Schütte (W9) mit 5:26 Minuten ein starkes Rennen. Lea Marleen Hagedorn, ebenfalls W9, folgte mit 6:29 Minuten. In der Altersklasse W8 lief Charlotte Teepe in 6:52 Minuten, Hannah Riemarsch kam nach 7:31 Minuten ins Ziel, und Frieda Diekmann benötigte 8:46 Minuten. Emma Kutzner (W7) überzeugte mit 6:50 Minuten, Charlotte Mollen (W6) lief 8:14 Minuten, und Emilie Epp (W6) beendete das Rennen in 9:27 Minuten.

Beim Bambinilauf standen Spaß und Bewegung im Vordergrund. Hier nahmen Neele Epp und Leo Kutzner mit viel Freude teil.

Auch über die 2,4 Kilometer der Großen Teekottenmeile zeigten die jungen Athletinnen und Athleten des LAV ihr Können. Besonders beeindruckte Luis Lahmann (M10), der mit einer Zeit von 9:11 Minuten nicht nur seine Altersklasse gewann, sondern sich auch unter den Top 5 des Gesamteinlaufs platzierte – als jüngster Läufer ein starkes Ausrufezeichen.

Milana Brunghardt (W11) lief die Strecke in 10:54 Minuten, Jana Laureen Hagedorn folgte mit 11:46 Minuten, und Henrik Uekötter (M10) kam ebenfalls in 10:54 Minuten ins Ziel.

Auf der 5-Kilometer-Strecke überzeugte Emil Lorenz (MU16) mit einem Sieg in seiner Altersklasse in 19:55 Minuten. Theo Lorenz (MU14) lief mit 22:59 Minuten auf einen starken zweiten Platz, während Jana Laureen Hagedorn (WU14) mit einer Zeit von 29:42 Minuten den dritten Platz ihrer Altersklasse erreichte. Pascal Hartmann (M35) absolvierte die Strecke in 20:37 Minuten.

Über die 10 Kilometer war der LAV ebenfalls vertreten: Charlotte Determann lief bei den Frauen in 58:25 Minuten ins Ziel, und Thomas Schepers (M45) bewältigte die Strecke in 1:04:40 Stunden.

Mit insgesamt über zwanzig Teilnehmenden war der LAV Rheine nicht nur zahlenmäßig stark vertreten, sondern zeigte auch auf allen Distanzen tolle Einzelleistungen und eine beeindruckende Teampräsenz. Der Teekottenlauf wurde so zu einem gelungenen Wettkampftag – mit viel Applaus für schnelle Zeiten, persönliche Erfolge und den tollen Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft.

Kategorien
Wettkampf

Mit Schwung und Kugel: LAV überzeugt auf ganzer Linie

Mit einer neunköpfigen Mannschaft aus Athletinnen und Athleten der Haupt- und Masterklassen nahm der LAV Rheine erfolgreich an den Langlauf-, Wurf- und Stoßmeisterschaften im heimischen Jahnstadion teil. Trotz kühler Temperaturen und wechselnder Windverhältnisse herrschten gute Bedingungen für die über 150 Teilnehmenden aus dem Leichtathletik-Kreis Steinfurt/Tecklenburg sowie zahlreichen Starterinnen und Startern aus angrenzenden Landesverbänden. Für die LAV-Aktiven stand vor allem der Spaß an der Bewegung, die Freude am Wettkampf und das Miteinander im Vordergrund – ob mit Familie, Beruf oder Studium im Hintergrund: Alter oder Alltag hielten niemanden von der Teilnahme ab.

Der LAV präsentierte sich nicht nur sportlich stark, sondern auch als engagierter Ausrichter. Das beliebte LAV-Café war durchgehend gut besucht, viele Eltern des Vereins packten beim Auf- und Abbau tatkräftig mit an, sodass der Ablauf der Veranstaltung reibungslos funktionierte.

Sportlich setzte der Verein zahlreiche Ausrufezeichen, insbesondere in den Wurf- und Stoßdisziplinen. Den Auftakt bildete der Speerwurf der Frauen. Nina Wobbe (W45) verbesserte ihre Leistung aus dem Vorjahr deutlich und holte mit 21,87 m die Silbermedaille. Marina Löwe (W35) siegte mit 21,47 m und zeigte sich ebenso zufrieden mit ihrem Wettkampfstart. Parallel dazu traten die Männer und Masters im Diskuswurf an. Holger Deitermann (M55), ein Neuzugang mit noch weniger als fünf Trainingseinheiten, überzeugte auf Anhieb mit dem ersten Platz und einer Weite von 23,02 m. In der gleichen Altersklasse wurde Manfred Richter mit 18,07 m Vizemeister. Ebenfalls stark präsentierten sich Siegmar Schröder (M50), der mit verbesserter Technik auf 21,82 m kam und Gold holte, sowie Ludger Hilger (M60), der mit 24,19 m Vizemeister wurde.

Im anschließenden Kugelstoßen der Frauen zeigten die LAV-Athletinnen erneut ihre Klasse: Marina Löwe sicherte sich mit 8,14 m den Titel in der W35. Anna Feldmann-Hilger holte sich mit 7,91 m den Sieg in der W60, Elisabeth Richter gewann die Frauenklasse mit 7,75 m. Nina Wobbe (6,69 m) wurde Kreismeisterin in der W45, während Nicola Berghaus bei ihrem ersten Start in der W50 mit 6,97 m gleich Vizemeisterin wurde.

Marina Löwe, Nina Wobbe, Nicola Berghaus, Anna Feldmann-Hilger und Elisabeth Richter

Am Nachmittag stand das Diskuswerfen der Frauen auf dem Programm. Anna Feldmann-Hilger zeigte einen herausragenden Wettkampf: Mit einem „goldenen Wurf“ im fünften Versuch schleuderte sie den Diskus auf starke 25,01 m und übertraf damit die DM-Norm (23 m) deutlich. Mit dieser Leistung gehört sie aktuell zu den besten Diskuswerferinnen Deutschlands in ihrer Altersklasse (Rang 4 von 31 in der W60-Bestenliste 2025). Marina Löwe siegte in der W35 mit 20,03 m, Annalena Schröder holte als Athletin und zugleich betreuende Trainerin den Kreismeistertitel in der Frauen-Hauptklasse mit 18,52 m. Für Elisabeth Richter war es der erste Diskuswettkampf überhaupt, bei dem sie auf Anhieb Zweite hinter ihrer Vereinskameradin wurde.

Elisabeth Richter und Annalena Schröder

Auch im Kugelstoßen der Männer war der LAV erfolgreich vertreten: Manfred Richter gewann die Konkurrenz der M55, Siegmar Schröder siegte in der M50 und Ludger Hilger wurde Vizemeister in der M60.

Ludger Hilger, Siegmar Schröder, Manfred Richter und Holger Deitermann

Abgerundet wurde der Tag mit dem Start von Pascal Hartmann über 5000 Meter. In einem couragierten Rennen belegte er in der Männerklasse M30 mit 20:31,61 Minuten den dritten Platz.

Die Leistungen der LAV-Athletinnen und -Athleten unterstreichen eindrucksvoll die Vielseitigkeit und das breite Engagement des Vereins – sportlich ambitioniert, gemeinschaftlich stark und offen für alle Altersgruppen.

Kategorien
Wettkampf

LAV Rheine überzeugt mit starken Leistungen beim Edeka Bahnlauf Meeting 

Am 27. April 2025 war das Jahnstadion in Rheine Schauplatz des Edeka Bahnlauf Meetings, das bei sommerlich warmem Wetter von der LG Rheine-Elte ausgerichtet wurde. Mit dabei: Der LAV Rheine, der mit 37 motivierten Athletinnen und Athleten an den Start ging – und dabei mit viel Einsatz, neuen Bestleistungen und großem Teamgeist überzeugte. 

Gleich zu Beginn ging es mit dem 1500-Meter-Lauf los, in dem Luca Westhoff (M15) und Levi Scheinert (MU18) ihren ersten Bahnwettkampf bestritten. Beide lieferten einen beherzten Lauf ab und waren mit ihren Platzierungen – Westhoff auf Rang 2, Scheinert auf Rang 4 – sichtlich zufrieden. 

Starke 800m-Ergebnisse in den jüngeren Altersklassen: In den 800-Meter-Läufen der M8 dominierte Pius Reekers das Feld mit einem souveränen Sieg in 2:56,44 Minuten. Mattis Lahmann sicherte sich Rang 3 (3:29,96), Olli Wasmuth belegte Platz 6 (3:54,01). In der M9 überzeugte David Schlee mit einer Topzeit von 2:55,54 und dem ersten Platz. Eric Schlingmann (5. Platz, 3:37,61) und Madi Gerdes (6. Platz, 3:47,16) komplettierten das LAV-Team. 

Auch in der M10 zeigte Luis Lahmann mit Platz 1 (2:47,86) eine herausragende Leistung. Henrik Uekötter kam in einem starken Feld auf Rang 9 (3:16,32). In der M12 lief Theo Lorenz mit 2:57,99 auf Platz 4 und verbesserte dabei seine persönliche Bestzeit deutlich. In der M14 sicherte sich Ben Jarvers mit einem starken Rennen den Sieg in 2:23,96 – ebenfalls eine neue Bestleistung. 

Auch die Mädchen mit viel Einsatz und Erfolgen: Bei den Mädchen der W8 lief Charlotte Teepe als Vierte (3:43,67) ins Ziel, gefolgt von Pia Wloka (7. Platz, 3:52,32), Hannah Riemasch (8. Platz, 3:54,01), Ida Willers (12. Platz, 4:17,06), Frieda Diekmann (14. Platz, 4:50,11) und Rica Bems (15. Platz, 4:50,17). In der W9 belegte Katharina Strutz Platz 5 (3:29,77), gefolgt von Lea Marleen Hagedorn (7. Platz, 3:32,33), Laura Flüchter (8. Platz, 3:56,77) und Rieke Duesmann (9. Platz, 3:57,54). 

In der W10 war Helene Strotbaum mit Platz 7 (3:14,75) die schnellste LAV-Athletin, dicht gefolgt von Leni Bunse und Leni Bems (Platz 8 und 14 – 3:17,76 bzw. 3:30,92), Anni Reekers (10. Platz, 3:24,11), Sofia Bushev (11. Platz, 3:25,23) und Helen Wallner (13. Platz, 3:27,73).  

In der W11 kamen Lisbeth Cordes (7. Platz, 3:13,24), Elisa Bentrup (8. Platz, 3:21,45) und Jana Laureen Hagedorn (9. Platz, 3:24,27) ins Ziel. In den Altersklassen W12 und W13 liefen Anna Bunse (5. Platz, 3:12,87) und Anna Lena Hagedorn (5. Platz, 3:19,73) ebenfalls gute Rennen. 

Herausragende Leistungen in den älteren Altersklassen: In der W14 glänzte Keerthana Viswanathan mit einer Zeit von 2:31,54 und Rang 2. Sie verpasste nur knapp ihre persönliche Bestzeit. Eva Berghaus durfte sich über eine neue Bestzeit freuen: Mit 2:43,99 auf Platz 7 verbesserte sie sich um über sechs Sekunden – die Freude war riesig. 

Zum Abschluss standen die 300-Meter-Sprints der W14 und W15 auf dem Programm. Lea Bouhier (W14) lief bei ihrem ersten Start über diese Strecke auf Platz 2 in 49,53 Sekunden. Jana Rode (W15) beendete ihr Rennen als Siegerin in schnellen 46,73 Sekunden. Beide waren hochzufrieden mit ihrem Debüt über diese Distanz. 

Jana Rode und Lea Bouhier

Fazit: Ein gelungener Auftritt 

Mit fünf Siegen, insgesamt neun Podestplätzen, mehreren persönlichen Bestleistungen und vielen motivierten Debütanten war das Edeka Bahnlauf Meeting ein voller Erfolg für den LAV Rheine. Die positive Stimmung, das tolle Wetter und die gute Organisation durch die LG Rheine-Elte sorgten für einen rundum gelungenen Wettkampftag. 

Kategorien
Wettkampf

Herausragende Leistungen des LAV Rheine beim Tüöttensportfest in Mettingen

Das Tüöttensportfest am 12. April 2025 im Mettinger Tüöttensportpark bot bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen ideale Bedingungen für die teilnehmenden Nachwuchssportlerinnen und -sportler des LAV Rheine. Trotz des für Mettingen typischen, wechselhaften Windes, der den Wettkampf gelegentlich erschwerte, konnten die Athletinnen und Athleten zahlreiche persönliche Bestleistungen erzielen und viele Podestplätze erringen.

Milla Berghaus (wU18) überraschte im Kugelstoßen mit starken 8,94 Metern, was eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr bedeutete. Zwar blieb sie knapp unter ihrer persönlichen Bestmarke, dennoch sicherte ihr der dritte Platz und die neue Saisonbestleistung große Zufriedenheit.

Levi Scheinert (mU18) absolvierte erstmals die 100 m und 200 m auf einem Wettkampf und erreichte mit 12,8 Sekunden (100 m) und 25,65 Sekunden (200 m) jeweils den zweiten Platz, worüber er sich sehr freute.

Luca Westhoff (M15) sprintete seinen ersten 100-m-Lauf in 13,54 Sekunden auf Rang drei. Im Hochsprung blieb er mit 1,25 m knapp unter seiner Bestleistung und belegte ebenfalls Platz drei.

Jana Rode (W15) setzte mit einer herausragenden Leistung im Dreisprung ein Highlight: Sie verbesserte ihre Bestleistung um fast einen Meter auf 10,15 Meter und gewann souverän. Auch über 100 m (13,33 s) und 200 m (28,23 s) belegte sie jeweils den ersten Platz. Besonders bemerkenswert war ihr Sieg im 200-m-Lauf gegen ältere Konkurrentinnen der U18 und U20, wobei ein Rückenwind eine neue Bestzeit verhinderte.

Lea Bouhier (W14) glänzte im Hochsprung mit gleich zwei neuen Bestleistungen. Zunächst steigerte sie sich 1,42 m und in der Folge sogar auf 1,45 m, was ihr den ersten Platz sicherte. Über 100 m (14,55 s) und im Kugelstoßen (7,85 m) zeigte sie solide Leistungen und belegte jeweils den zweiten Platz.

Eva Berghaus (W14) freute sich besonders über ihre neue Kugelstoß-Bestleistung von 8,15 m, die ihr den ersten Platz einbrachte. Im Hochsprung (1,30 m, Platz 2) und Weitsprung (4,08 m, Platz 3, persönliche Bestleistung) zeigte sie ebenfalls gute Leistungen. Den langen Wettkampftag beendete sie mit einem starken 800-m-Lauf in 2:55,63 Minuten und Platz zwei.

Anni Hagspihl (W14) gewann die 100 m in 14,36 Sekunden und belegte im Hürdensprint (17,54 s) den zweiten Platz. Im Weitsprung verhinderten schwierige Windbedingungen eine Bestleistung.

Ben Jarvers (M14) setzte ebenfalls ein Glanzlicht aus Sicht des Leichtathletikvereins Rheine. Er lief erstmals die 100 Meter in 13,51 Sekunden, was ihm den ersten Platz einbrachte. Damit war er sehr zufrieden. Im Hochsprung erreichte er 1,15 Meter. Damit belegte den zweiten Platz. War darüber etwas enttäuscht, da er sein Vermögen nicht abrufen konnte. Im 800-Meter-Lauf lief er ein schönes Rennen in 2:26,34 Minuten und wurde ebenfalls mit Abstand erster, was er als gelungen empfand, da er eine neue persönliche Bestleistung aufstellte (zuvor 2:28,01).

Die von Annalena Schröder an diesem Tage betreute U16 und U18, absolvierte insgesamt 23 Starts in den Einzeldisziplinen. Gewannen sieben Wettkämpfe und waren in mindestens einer Disziplin stets zufrieden – meistens sogar in zwei. Diese Leistungen spiegeln die positive Entwicklung wider, und die gesamte Mannschaft ist gespannt auf die kommende Saison.

Die Nachwuchsathleten der U12 begeistern mit vielfältigen Stärken und Talenten

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der U12 aus der LAV-Trainingsgruppe von Franziska Pott und Christoph Bursch, wurde  in Mettingen von Kai Schröder durch die Wettkämpfe begleitet.

Anni Rekers erreichte über 50 Meter mit 8,69 Sekunden den vierten Platz und war damit, wie auch mit ihrem 800-Meter-Lauf lief sie 3:30,52 Minuten (siebter Platz) zufrieden. Im Weitsprung (2,61 m, 15. Platz) und Schlagballwurf (12,50 m, 11. Platz) ist sie motiviert sich zu verbessern..

Helene Strotbaum war erfreut über ihre gelaufenen 50 Meter in 9,24 Sekunden (10. Platz) und 2,75 Meter im Weitsprung (10. Platz). Beim Schlagballwurf erreichte sie 9,50 Meter (15. Platz). Über 800 Meter lief sie 3:26,72 Minuten und wurde Sechste.

Sofia Bushev kam über 50 Meter in 9,31 Sekunden auf den zwölften Platz und sprang 3,16 Meter weit. Im 800-Meter-Lauf belegte sie mit 3:40,59 Minuten den zehnten Platz. Mit diesen Leistungen war sie zufrieden. Beim Schlagballwurf erzielte sie 13,50 Meter (10. Platz).

Henrik Üekötter überzeugte mit konstant starken Leistungen: Über 50 Meter lief er 8,60 Sekunden (4. Platz), im Weitsprung erreichte er 3,41 Meter (4. Platz). Besonders erfolgreich war er im Schlagballwurf mit 24 Metern. Mit seinem letzten Wurf, erzielte er den dritten Podest-Platz. Im 800-Meter-Lauf lief er 3:29,17 Minuten und belegte den vierten Platz.

Vielseitigkeit und sportliches Potenzial der jungen LAV-Athletinnen und Athleten

Das Tüöttensportfest 2025 zeigte eindrucksvoll die Vielseitigkeit und das sportliche Potenzial der jungen Athletinnen und Athleten und die engagierte Vorbereitung durch die Trainerinnen und Trainer des Leichtathletikvereins Rheine.

Kategorien
Jugendaktionen

Oster-Highlight im Jahnstadion!

Auch dieses Jahr hat unser Jugendvorstand zur Ostereiersuche eingeladen 🐰🥚. Von den Kleinsten (U6) bis zur U14 waren alle am Start. Auf der Tribüne, dem Rasenplatz und den Sprunganlagen wurden fleißig Schoko-Osterhasen und viele kleine Leckereien gesammelt 🍫🐣.

Besonders aufregend: Während die Kinder suchten, hoppelte plötzlich ein echter Hase über das Stadion 🐇! Ob das wohl der Osterhase war…?🤔