Kategorien
Wettkampf

LAV Rheine erfolgreich bei den Kreis-Mehrkampfmeisterschaften

Am vergangenen Wochenende fanden im Jahnstadion die Kreis-Mehrkampfmeisterschaften statt. Bei sehr warmen Temperaturen waren die Trainingsgruppen der Altersklassen U12 und U14 des LAV Rheine mit 14 Athletinnen und Athleten vertreten.

Aus der Trainingsgruppe der Altersklasse U14 rund um das Trainerinnenteam bestehend aus Annalena Schröder und Liz Göcke traten Keerthana Viswanathan, Sophia Cordesmeyer, Anni Hagspihl und Eva Berghaus im Dreikampf an. Lea Bouhier und Jana Rode wagten sich an den Vierkampf. Lutz Visch-Sluyter, Ben Jarvers und Emil Lorenz starteten ebenfalls im Dreikampf.

Für die Mädels startete der Tag mit dem 75m Sprint. Fast alle Athletinnen konnten eine neue persönliche Bestleistung aufstellen und starteten zufrieden in den Tag. Anschließend ging es mit dem Ballwurf weiter. Vor allem Berghaus (34m) und Bouhier (33m) konnten den Wettkampf mit tollen Leistung beenden und sicherten sich damit jeweils den ersten Platz in der Gesamtwertung. Auch im Weitsprung zeigten die Mädels ihr Können und sammelten weiter fleißig Punkte. Mit einer Weite von 3,87m konnte Hagspihl nicht nur eine neue persönliche Bestleistung aufstellen, sondern kratzte mit ihren Sprüngen auch an der vier Meter Marke. Für Bouhier und Rode ging es noch einen Wettkampf weiter. Mit dem Hochsprung beendeten die beiden Athletinnen erfolgreich ihren Vierkampf. Beide zeigten tolle Sprünge über die Latte.

Am Ende des Tages wurde Berghaus mit 1172 Punkten zweite in ihrer Altersklasse. Viswanathan wurde mit 1134 Punkten vierte und Hagspihl folgte mit 1112 Punkten knapp dahinter auf Platz fünf. Cordesmeyer belohnte sich in ihrem aller ersten Dreikampf mit 756 Punkten. Bouhier wurde in einem starken Vierkampf mit 1530 Punkten erste. Ein knappes Rennen konnte Bouhier im letzten Wettkampf, dem Hochsprung, für sich entscheiden und dabei mentale Stärke beweisen. Rode sicherte sich mit 1514 Punkten den dritten Platz.

Auch bei den Jungs lief der Wettkampftag erfolgreich ab. Auch sie starteten mit dem 75m Sprint. Vor allem im Weitsprung konnten Lorenz (3,94m) und Jarvers (3,81m) mit persönlichen Bestleistungen glänzen. Auch den Ballwurf Wettkampf konnten alle drei Athleten zufrieden beenden, Visch-Sluyter sogar mit einer persönlichen Bestleistung von 22,5m. Am Ende des Tages sicherte sich Lorenz mit 1021 Punkten den zweiten Platz, Jarvers vierter und Visch-Sluyter fünfter.

Die jüngeren Athletinnen und Athleten der Altersklasse U12 wurden von ihrem Trainer Christoph Bursch im Dreikampf und im Vierkampf betreut. Milana Brungardt wurde in der Altersklasse W9 dritte mit tollen 952 Punkten. Theo Lorenz wurde in der Altersklasse M10 fünfter mit einer Punktzahl von 729. Auch er zeigte in allen drei Disziplinen tolle Leistungen.

Ihre Trainingskollegin Milla Fettich (W10) absolvierte den Vierkampf. Dort erreichte sie den vierten Platz. Eine Altersklasse höher waren im Vierkampf Lena Schräder und Lene Heidenreich dabei. Sie schafften es auf Platz fünf und sechs. Alle drei zeigten vor allem im Hochsprung einen tollen Wettkampf, trotz weniger Erfahrungen.

Theo Lorenz (oben von links), Milana Brungardt, Lene Schräder, Milla Fettich und Lene Heidenreich.
Keerthana Viswanathan (unten von links), Sophia Cordesmeyer, Anni Hagspihl, Lutz Visch Sluyter, Ben Jarvers, Emil Lorenz, Eva Berghaus und Jana Rode.
Kategorien
Wettkampf

Westfälische Meisterschaften in Hagen

Am vergangenen Samstag fanden bei gutem Wetter und perfekten Bedingungen die Westfälischen Meisterschaften in Hagen statt. Die hervorragende Organisation der Wettkampfstätten sorgte für einen reibungslosen Wettkampfablauf. Sechs junge LAV Athleten und Athletinnen aus der Trainingsgruppe der U14 wurden bei ihrem Auftritt in Hagen von ihren Trainerinnen Liz Göcke und Annalena Schröder begleitet.

Der Wettkampftag startete für Eva Berghaus und Lea Bouhier mit dem Kugelstoßen. Insgesamt waren 16 Teilnehmerinnen vertreten. Nach einer spannenden Vorrunde konnten sich beide einen Platz im Endkampf sichern, in dem nur die besten acht Athletinnen vertreten waren. Berghaus sicherte sich mit einer persönlichen Bestleistung von 6,65m den achten Platz. Bouhier brauchte zwar ein wenig mehr Zeit, um in den Wettkampf zu kommen, sicherte sich aber mit einem guten Stoß über 7m den sechsten Platz.

Für Ben Jarvers und Emil Lorenz ging es anschließend in den 75m Sprint Wettkampf. Mit einer Zeit von 11,45 Sekunden überquerte Jarvers die Ziellinie, Lorenz folgte dicht dahinter mit einer Zeit von 11,63 Sekunden. Auch Jana Rode wagte sich an den 75m Sprint. Mit einer guten Zeit von 11,10 Sekunden schaffte sie es zwar nicht in den Endkampf, trotzdem war sie zufrieden mit ihrer Leistung.

Lea Bouhier (v.l), Emil Lorenz, Liz Göcke (Trainerin), Eva Berghaus, Jana Rode, Annalena Schröder (Trainerin), Ben Jarvers und Keerthana Viswanathan

Berghaus und Bouhier zeigten im Speerwerfen ihr Können. Mit neuer persönlicher Bestleistung von 16,96m beendete Berghaus besonders zufrieden den Wettkampf.

Über die 800m Distanz startete in der Altersklasse WU14 Keerthana Viswanathan für den LAV Rheine. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 2.37 Minuten kam sie nur knapp eine Sekunde nach der Konkurrenz ins Ziel. Mit Platz fünf konnte sie den Wettkampf zufrieden beenden und ihre persönliche Bestleistung um sieben Sekunden steigern. Auch Lorenz und Jarvers wagten sich an den 800m Lauf. Beide konnten sich über einen Platz unter den besten Acht und eine persönliche Bestleistung freuen. Lorenz überquerte nach 2:42 Minuten die Ziellinie und sicherte sich den siebten Platz, Jarvers nach 2:40 Minuten und sicherte sich den fünften Platz.

Am Ende des Wettkampftages liefen die vier Mädels Viswanathan, Bouhier, Rode und Berghaus die 4x75m Staffel. Sie zeigten einen soliden Lauf und sichere Wechsel. So konnten am Ende des Tages alle Athletinnen und Athleten den Wettkampf zufrieden beenden.

Die 4x75m Staffel.
Kategorien
Wettkampf

U14 erfolgreich bei der DJMM

Am vergangenen Sonntag nahmen neben den Mannschaften der U18 des LAV Rheine auch zwei Mannschaften aus der U14 erfolgreich bei dem DJMM Qualifikationsdurchgang im Stadion in Ibbenbüren Schierloh teil. In der Altersklasse WU14 starteten die jungen Athletinnen Lea Bouhier, Eva Berghaus, Anni Hagspihl, Sophia Cordesmeyer, Jana Rode und Keerthana Viswanathan. In der Altersklasse MU14 gingen Jonathan Stegemann, Lutz Visch-Sluyter, Ben Jarvers und Emil Lorenz für den LAV an den Start.

Der Wettkampf startete für die jungen Athletinnen mit den 60m Hürden. Bouhier und Berghaus starteten gut in den Wettkampf und setzten das erste Ausrufezeichen für ihre Mannschaft. Berghaus schaffte es sogar erstmals unter 13 Sekunden die Ziellinie zu überqueren. Über die 75m Sprint Strecke starteten Anni Hagspihl und Sophia Cordesmeyer für die WU14 des LAV Rheine. Für Cordesmeyer war es der erste Wettkampf, bei dem sie direkt hervorragende Leistungen zeigte. Hagspihl stellte mit 12,20 Sekunden eine persönliche Bestleistung auf. Im Hochsprung wurden weitere Punkte für den LAV gesammelt. Neben Jana Rode startete auch Bouhier in diesem Wettkampf. Sie konnte eine neue persönliche Bestleistung aufstellen und übersprang erstmals 1,34m. Im Weitsprung stellte Viswanathan mit 3,92m eine neue persönliche Bestleistung auf, Rode verfehlte ihre nur knapp. Auch über die 4x75m Staffel glänzten die jungen LAV Athletinnen Rode, Cordesmeyer, Berghaus und Viswanathan. Mit einer Zeit von 46,12 Sekunden konnten sie weitere Punkte sammeln. Im vorletzten Wettkampf konnten Berghaus und Bouhier ihr Können im Ballwurf unter Beweis stellen. Bouhier stellte mit 33,5 Metern eine neue persönliche Bestleistung auf. Im abschließenden 800m Lauf zeigten Hagspihl und Viswanathan trotz warmer Temperaturen einen soliden Wettkampf und konnten die letzten Punkte für ihre Mannschaft sammeln. Zufrieden beendeten die jungen LAV Athletinnen ihren Qualifikationswettkampf. Mit 5302 Punkten stehen sie derzeit auf Platz 2!

Bei den jungen Athleten der MU14 lief der Wettkampf leider weniger rund, trotzdem zeigten sie einen tollen Zusammenhalt und kämpften bis zum Schluss. So liefen die drei Athleten Jarvers, Lorenz und Visch-Sluyter im 75m Sprint ganz vorne mit. Auch im Ballwurf konnte vor allem Lorenz sein Können unter Beweis stellen uns glänzte mit einer Weite von 37,5 Metern. Mit 2374 Punkten konnten auch sie trotz einiger Tiefen während der Wettkämpfe den Tag zufrieden beenden.

Foto: Mannschaft des LAV Rheine
Kategorien
Wettkampf

LAV Rheine mit Teamgeist zum Erfolg

Ihre Visitenkarte gaben am vergangenen Sonntag drei Teams des Leichtathletikvereins Rheine beim DJMM Qualifikationsdurchgang im Stadion in Schierloh ab. Die DJK Arminia Ibbenbüren hatte diese Veranstaltung sorgfältig geplant und viele Teams aus dem Münsterland und dem Ruhrgebiet waren der Einladung gefolgt.

Dieser Teamwettkampf war nach der Sommerpause eines der Hauptziele der weiblichen und männlichen U14 und der weiblichen U18 des Leichtathletikvereins Rheine. Dabei zeigten sich die Blau-weißen bestens aufgelegt und die WU18 sorgte für eine faustdicke Überraschung. Es gab viele gute und sehr gute Leistungen zu beklatschen, bei bester Stimmung an und um die Wettkampfstätten.

Was ist DJMM?

DJMM steht Deutsche Jugendmannschaftsmeisterschaften. Dabei handelt es sich um den einzigen Mannschaftswettkampf in der Leichtathletik, neben den Staffeln.

Breit und vielfältig aufgestellt, konnte der LAV Rheine, nach vielen Jahren endlich wieder eine große Mannschaft mit acht Teilnehmerinnen der WU18 stellen. Wobei Milla Berghaus und Sophie Kruse,  noch der WU16 angehören. Die WU18 des LAV Rheine startete in der Gruppe 3 des DJMM-Wettbewerbes. Dazu waren der Weitsprung, 100m, das Kugelstoßen, die 4x100m Staffel und die 800m zu absolvieren. Jede Athletin durfte vier Disziplinen inklusive Staffel absolvieren. In die Mannschaftswertung fließen die beiden besten Ergebnisse des Teams pro Disziplin ein. Wenn eine erfolgreiche DJMM bewältigt werden soll, muss deshalb genau im Vorfeld überlegt werden, welche Athletin, wo einsetzt wird und wo die meisten Punkte geholt werden können. Und da hatten die Trainer Anna Feldmann-Hilger und Jonas Hilling für Sonntag wohl das richtige Händchen in der Planung gehabt.

Weibliche LAV U18 Jugend sammelt zahlreiche Punkte

Den Auftakt machten am Sonntag die Weitspringerinnen der WU18 Emma Bovekamp (5./4,13m/SB [1]), Svenja Hartmann (6./64,07m/SB ), Sophie Kruse (2./4,63m) und Annika Niekrawitz ( 3./4,46m/). Alle konnten wichtige, solide gültige Sprünge verzeichnen. Somit wurden sofort wertvolle Punkte gesammelt und die jungen Athletinnen lagen nach der 1. Disziplin mit Tuchfühlung zur Spitze hinter dem Team der Startgemeinschaft Ibbenbüren/ Recke/ Riesenbeck auf Rang zwei. Dieser Platz blieb auch nach den starken 100m Läufen mit Milla Berghaus (2./13,39sec.), Lea Jacob (13,48sec./SB), Emma Bovekamp (8./14,03sec.) und Hannah Awad Hartmann (7./14,01sec.) so.

Führungswechsel nach dem Kugelstoßen

Ihre ausgeblichene Teamleistung stellten die Athletinnen von Anna Feldmann-Hilger und Jonas Hilling dann beim Kugelstoßen unter Beweis. Nach den Stößen mit der 3-Kg-Kugel der LAVer-innen Amelie Krüssel, Sophie Kruse (2./9,14m) und Milla Berghaus (3./8,80m) ging der LAV nunmehr mit 155 Punkten in Führung. Im richtigen Moment übertraf Amelie Krüssel unter dem Jubel ihrer Mannschaftskolleginnen mit 10,01m wieder die 10m-Marke und füllte das LAV-Punktekonto auf.

Um auf Nummer sicher zu gehen setzten die beiden Trainer zwei 4x100m Quartetts ein. Beide überliefen als zweite (Jacob, Berghaus, Awad Hartmann, Bovekamp/ 53,05sec. ) und vierte (Krüssel, Hartmann, Niekrawitz, Kruse/ 58,25sec.) Staffel die Ziellinie. Der Abstand zur Mannschaft aus dem Kreis Tecklenburg schmolz zwar, aber die Punkteführung wurde vor dem abschließendem 800m Lauf behalten.

Großer Jubel bei der WU18-Mannschaft

Bei großer Hitze machten sich dann die Läuferinnen unter lautstarker Anfeuerung aller LAVer auf die abschließenden zwei Stadionrunden, welche die mit Spannung erwartete Entscheidung brachte. Milla Berghaus (3./2:50,66min./SB), Sophie Kruse (5./3:00,66min./ SB), Svenja Hartmann (6./ 03:02:06 und Annika Niekrawitz (7/ 03:03:85/ PB.) gaben alles, um den Mannschaftssieg nach Hause zu bringen.

Dann der große Jubel nach der Auswertung: Mit 4.814 Punkte siegte die WU18 Mannschaft im Qualifikationswettbewerb DJMM der Gruppe 3, mit 64 Zählern Vorsprung auf die Zweitplatzierten.

Aktuell Nummer 1 in Westfalen

Beim Blick auf den derzeitigen Zwischenstand aller westfälischen Teams, kannte die Freude keine Grenzen: aktuell steht die WU18 LAV-Mannschaft auf Rang 1!

Die nächsten zwei Wochenenden werden nun entscheiden, wo sich das LAV Team unter den besten acht Mannschaften in Westfalen einsortiert.  Doch sehr  wahrscheinlich werden die Rheinserinnen beim Westfalenfinale am 24.9.- in Kindelsberg/ Kreuztal dabei sein.

Der Wettkampf war eine tolle Bestätigung für die hervorragende Jugendarbeit der vielen ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainer der jungen Leichtathleten des LAV Rheine.

Alle DJMM-Teams des LAV mit den Trainerinnen: Anna Feldmann-Hilger, Jonas Hilling, Liz Göcke, Annalena Schröder

[1] (Einzelplatzierung, Weite  bzw. Zeit/ SB=Saisonbestleistung)

Kategorien
Wettkampf

Starke Teamleistung des LAV Rheine

Der LAV Rheine war am Wochenende mit drei Teams bei den Qualifikationen zu den deutschen Mannschaftsmeisterschaften in Ibbenbüren vertreten. Dabei stand die herausragende Teamleistung aller im Vordergrund. Es herrschte eine sensationelle Stimmung und es wurden tolle Ergebnisse erzielt.

Die Teams wurden von den Trainer:innen Anna Feldmann-Hilger, Jonas Hilling, Annalena Schröder und Liz Göcke vor Ort in den einzelnen Wettkämpfen betreut. Alle teilnehmenden Athletinnen und Athleten haben sich gegenseitig angefeuert und mitgefiebert. Vom LAV Rheine waren Teams in den Altersklassen der MJU14, der WJU14 und der WJU18 vertreten.

Trainerteam und Athlet:innen des LAV Rheine.

In der Altersklasse WJU18 war es ein spannendes Kopf an Kopf Rennen der einzelnen Teams bis zum Kugelstoß Wettbewerb. Dort konnten die Athletinnen des LAV Rheine die Führung erzielen und bis zum Wettkampfende halten.

Athletinnen der WJU18: Emma Bovekamp (v.l.) Hannah Awad Hartmann, Lea Jacob, Annika Niekrawitz, Milla Berghaus, Sophie Kruse und Svenja Hartmann.

Jetzt heißt es Daumen drücken, damit die Teams es ins Finale schaffen. Dieses wird am 23. und 24.09 in Kreuztal stattfinden.

Kategorien
Wettkampf

Toller Auftritt von Anna Feldmann-Hilger bei Deutscher Mastermeisterschaft 2023

LAV Athletin Gesamtfünfte mit dem Diskus in Deutschland

Mit knapp 2.000 Meldungen von ca. 1.200 Teilnehmer:innen aus mehr als 550 Vereinen aus der gesamten Bundesrepublik fanden am 12./13. August 2023 die Deutschen Meisterschaften der Masters ab 35 Jahr im Grenzlandstadion in Mönchengladbach statt. Mit dabei die Westfalenmeisterin im Diskuswurf der W60, Anna Feldmann-Hilger vom Leichtathletikverein Rheine. Der Leichtathletikverband Nordrhein sorgte als örtlicher Ausrichter mit einem eingespielten Team für gute Bedingungen, welche spannende Wettkämpfe ermöglichte.

Starkes Teilnehmerfeld

In einer der stärksten Teilnehmergruppen der Veranstaltung hatten 13 Athletinnen in der Altersklasse der 60 bis 64-jährigen ihre Meldung für den Diskuswettkampf um die Deutsche Meisterschaft abgegeben. Nach den Vorleistungen war die 60-jährige Anna Feldmann-Hilger an siebter Position in der Meldeliste platziert; das primäre Ziel hieß also erst einmal Einzug in den Endkampf der besten Acht.

Starkregen und rutschiger Ring sorgen für Lotteriespiel 

Nach stundenlangem Starkregen und bei schwülen Außentemperaturen hatten alle Athletinnen mit schwierigen Wetter-Verhältnissen zu kämpfen. Der Wettkampf verschob sich um fast 45 Minuten nach hinten und der Weg in den Diskusring führte mittlerweile durch ein fast knöcheltiefes Matschfeld. Das Starterfeld war mit mehrfachen WM und EM-Medaillengewinnerinnen und DM-Titelträgerinnen, wie Birgit PLIFKE/ TSV Bayer o4 Leverkusen oder Ulrike GILLE/ Ahrensburger TSV, gespickt. Anna Feldmann-Hilger eröffnete ihren Wettkampf mit einem weiten, aber leider ungültigen Versuch. Nach einem Sicherheitswurf im zweiten Durchgang, sicherte sich die Rheinenserin mit soliden 23,90m im dritten Durchgang als Siebte den Finaleinzug der besten Acht.

Spannung in Durchgang sechs

Im Endkampf wurde die Startreihenfolge nach dem Vorkampf nach den aktuellen Rängen neu geordnet und die LAVerin ging nun als zweite in den Ring. Endlich traf Anna Feldmann-Hilger einen Wurf und setzte die 1kg-Scheibe auf 24,44m. Damit kletterte sie auf den fünften Platz. Diese Weite konnten auch die unmittelbaren nachfolgenden Konkurrentinnen Maria JOHANNES/ LG Bernkastel/Wittlich, Ute SCHWANKE/ TSV Rudow Berlin und Dietlinde KNOSPE/ LG Reinbek/Ohe, nicht mehr kontern und sie von ihrem Rang verdrängen.  Sonst eher als 1. Vorsitzende und in der Trainerrolle aktiv, zeigte sich Anna Feldmann-Hilger als beste Westfälin über ihr tolles Ergebnis, in dieser starken Konkurrenz.

Kategorien
Wettkampf

Emil Lorenz wird Kreismeister über 800m

Die Trainingsgruppe U14 des LAV Rheine nahm erfolgreich bei den Kreis Einzelmeisterschaften in Mettingen teil. Begleitet wurden die jungen Athletinnen und Athleten durch ihre Trainer*innen Jonas Hilling und Liz Göcke.

Emil Lorenz und Lutz Visch-Sluyter starteten über die 800m und die 75m Sprint. Lorenz sicherte sich über die 800m mit einer hervorragenden Zeit von 2:51 Minuten den Kreismeistertitel. Auch Visch-Sluyter zeigte ein tolles Rennen und schaffte es mit einer Zeit von 3:10 Minuten aufs Treppchen und wurde mit Platz drei belohnt. Beim 75m Sprint erreichte Lorenz Platz drei mit einer Zeit von 11,66 Sekunden und Visch-Sluyter Platz neun mit einer Zeit von 12,22 Sekunden.  

Keehrtana Viswanathan war ebenfalls in Mettingen dabei. Auch sie wagte sich an die 800m und 75m Wettkämpfe.  Über die 75m sicherte sich Viswanathan den vierten Platz mit einer Zeit von 11,32 Sekunden. Im 800m Lauf zeigte sie ihre Stärke und sicherte sich mit einer Zeit von 2:50 Minuten den Kreismeistertitel.

Ihre Teamkollegin Eva Berghaus hatte mit sechs Disziplinen einen  vollen Wettkampftag. Sie lief die 75m mit und erreichte dort in persönlicher Bestzeit den achten Platz (12,10 Sekunden). Über die 800m lief sie zu Platz zwei in 3:03 Minuten und im 60m Hürdenlauf zu Platz drei mit einer Zeit von 13,28 Sekunden. Im Weitsprung konnte Berghaus ihre bisherige Bestleistung mit 3,81m überbieten, im Hochsprung sicherte sie sich mit 1,20m übersprungener Höhe den fünften Platz. Ihren größten Erfolg hatte Berghaus im Ballwurf. Dort erreichte sie mit einer persönlichen Bestleistung von 37,50m den ersten Platz und sicherte sich somit den Kreismeistertitel.

Amelie Kruse startete im 60m Hürdenlauf, im Weitsprung und beim Ballwurf. Im Hürdenlauf sicherte sie sich Platz vier mit einer Zeit von 14,24 Sekunden. Im Weitsprung sprang sie 3,43m weit. Mit 29,50m erreichte Kruse im abschließenden Ballwurf Wettkampf Platz fünf.

Auch Jana Rode konnte den Wettkampftag nutzen, um ihre guten Leistungen aus dem Trainng abzurufen. Mit einer Zeit von 11,10 Sekunden sicherte sie sich im 75m Sprint Platz zwei. Im Hochsprung übersprang sie 1,41m und sicherte sich Platz drei. Im abschließenden Weitsprung Wettkampf sprang sie auf eine Weite von 3,89m.

Jonas Hilling (v.l.), Keerthana Viswanathan, Lutz Visch-Sluyter, Jana Rode, Emil Lorenz, Eva Berghaus, Amelie Kruse und Liz Göcke

Nach den Ferien geht es mit der Wettkampfsaison weiter!

Kategorien
Wettkampf

Erfolgreiches Wettkampfwochenende für den LAV Rheine

Am vergangenen Wochenende standen gleich vier verschiedene Wettkämpfe für die Athlet*innen des LAV Rheine auf dem Plan: Die westfälischen Seniorenmeisterschaften in Reken, Teil drei der westfälischen Meisterschaften in Recklinghausen, die Kreismeisterschaften der Altersklasse U14 in Mettingen und das Bergfest in Süchteln. Den Abschluss der FLVW Trilogie in Recklinghausen begleiteten die beiden Trainerinnen Steffi Willmann und Anna Feldmann-Hilger, um vor Ort die Athlet*innen bestmöglich zu unterstützen. Der Wettkampf war super organisiert, die Stimmung war Spitze und die Bedingungen hervorragend.

Für Kai Schröder war es eine Premiere auf westfälischer Bühne. Er machte in der Altersklasse U18 den Auftankt im Dreisprung. Er konnte eine neue persönliche Bestleistung abrufen und sprang das erste Mal über 10m. Mit einer Weite von 10,05m sicherte er sich den sechsten Platz. Schröder freute sich sehr über seine Weite und Urkunde bei den Westfälischen Meisterschaften.

Milla Berghaus startete in der Altersklasse W15 über die 300m. Die ersten 100m des Rennens wollte Berghaus versuchen, in 14 Sekunden anzugehen und gleichzeitig an der schnelleren Läuferin auf der Bahn neben ihr dranzubleiben. Auf den letzten 100m gab Berghaus noch einmal Vollgas und erreichte mit einer sensationellen Zeit von 43,90 Sekunden erreichte sie Platz fünf unter den besten jungen Langsprinterinnen aus Westfalen.

Sophie Kruse startete ebenfalls in der Altersklasse W15 über die 80m Hürden. Mit einer tollen Zeit von 14,12 Sekunden überquerte sie die Ziellinie.

Anna Feldmann-Hilger (v.l.), Sophie Kruse, Kai Schröder, Milla Berghaus und Steffi Willmann

Zeitgleich mit den Wettkämpfen in Recklinghausen startete Nils Bovekamp beim 108. Süchtelner Bergfest in seiner alten Heimat. Auch bei ihm herrschten hervorragende Wettkampfbedingungen. Bei seinem letzten Rennen in Süchteln konnte Bovekamp eine persönliche Bestleistung aufstellen. Dies wollte der hochmotivierte Athlet auch bei diesem Wettkampf wieder erreichen. So lieg Bovekamp im 100m Sprint in neuer persönlicher Bestleistung von 11,53 Sekunden zu Platz zwei. Auch die 200m waren für Bovekamp ein voller Erfolg. Mit einer Zeit von 23,91 Sekunden sicherte Bovekamp sich nicht nur den dritten Platz, gleichzeitig sicherte er sich die NRW Norm!

Nils Bovekamp

Nun freuen sich Trainer*innen und Athlet*innen auf die Sommerpause.

Kategorien
Wettkampf

Feldmann-Hilger Westfalenmeisterin im Diskuswurf

Der integrative Sportpark Maria Veen in Reken war am Samstag Austragungsort der Westfälischen Seniorenmeisterschaften 2023. 251 Leichtathleten aus 97 Vereinen hatten für die FLVW Veranstaltung der Altersklassen der 30 bis 90-jährigen ihre Meldungen abgegeben. Anna Feldmann-Hilger vertrat die Farben des Leichtathletikvereins Rheine bei den Master-Meisterschaften.

Mit der besten Meldeleistung von 24,51Metern angereist, ging Feldmann-Hilger in  der Mittagshitze am Samstag im Diskuswurf der W60 als Favoritin an den Start. Sonst eher als 1. Vorsitzende und in der Trainerrolle aktiv, war es erst der dritte Wettkampf in 2023.  Im 11 köpfigen Starterfeld der Altersklassen 60 Jahre und älter, trat Anna Feldmann-Hilger gegen vier Konkurrentinnen ihrer Altersklasse an. Das Einwerfen mit der 1 Kilogramm-Scheibe lief zufriedenstellend und versprach einen tollen Wettkampf.

Führung ab dem 1. Versuch nicht mehr aus der Hand gegeben

Mit der besten Vorleistung angereist, schloss Anna Feldmann-Hilger den ersten Durchgang als letzte Teilnehmerin ab. Und sie eröffnete ihren Wettkampf mit guten 24,19Meter (m). Damit setzte sie sich sofort an die Spitze des Gesamtfeldes und gab diese Position den gesamten Wettbewerb nicht mehr aus der Hand. Im fünften Versuch steigerte Feldmann-Hilger ihre Jahresbestleistung gar auf 24,64m. Damit baute sie ihre Führung nicht nur auf mehr als drei Meter aus. Mit ihrer Siegesweite steigerte sie den von ihr gehaltenen Kreisrekord der W60 vom März diesen Jahres um 13cm. Zudem kletterte sie in der aktuellen deutschen Bestenliste auf Rang fünf. Mit jedem ihrer Würfe hätte sie die Konkurrenz gewonnen.

Anna Feldmann-Hilger Siegerehrung W60

DM-Norm um sechs Meter übertroffen

Mit dieser Leistung bestätigte Anna Feldmann-Hilger wiederum die Qualifikationsweite (18,50m) für die Deutschen Mastermeisterschaften am 12.8.- in Mönchengladbach, welche sie abermals um mehr als sechs Meter  übertraf. Neuerdings verlangt der DLV, dass die Normerfüllung im Kalenderjahr der nationalen Titelkämpfe erfolgen muss.

Bei der unmittelbaren Siegerehrung freute sich Anna Feldmann-Hilger, dass sie nach den Westfalentiteln in der W50 und W55 die Serie in der W60 mit dem Gewinn der Meisterschaft fortsetzte. Zudem bot die sehr gut organisierte Sportveranstaltung neben dem sportlichen Wettstreit die Möglichkeit  alte Leichtathletikfreunde zu treffen und sich auszutauschen.

Starterinnenfeld der W60-90 um die 91-Jährige Lotte Leiß; 2.v.li. Anna Feldmann-Hilger

Mehr zur Veranstaltung: https://flvw.de/de/stimmungsvolle-seniorenmeisterschaften-mit-weltrekord.htm

Kategorien
Wettkampf

Schockmoment beim Staffellauf

Am vergangenen Wochenende war der LAV Rheine mit acht jungen Athletinnen und Athletn bei den Westfälischen Meisterschaften in Lage vertreten. Über 900 Teilnehmer*innen wurden bei diesem Wettkampf gezählt. Die große Wettkampfmannschaft des LAV Rheine wurde bei den Wettkämpfen durch das Trainer:innenteam Jonas Hilling, Nina Wobbe und Anna Feldmann-Hilger unterstützt.

Nils Bovekamp (MU18) trat in den Disziplinen 100m und 200m an. Die Technik beim 100m Lauf machte den Wettkampf für Bovekamp zu einer Herausforderung. Der Vorlauf wurde bei 30° dreimal neu angesetzt, weil immer wieder technische Probleme auftraten. Trotzdem qualifizierte Bovekamp sich nach langer Warterei direkt mit 12 Sekunden für das läuferische Finale. In diesem konnte er seine Leistung nochmals auf 11,94 Sekunden verbessern, blieb aber über seiner persönlichen Bestzeit.  

Emma Bovekamp (WU18) war bei den 100m am Start. Sie lief nach einer Zeit von 13,96 Sekunden über die Ziellinie.

Amelie Krüssel (WU18) nahm in den Disziplinen Kugelstoßen und Diskuswurf teil. Im Kugelstoßen erreichte Krüssel mit 9,71m den zwölften Platz. Im Diskus erreichte Krüssel den Endkampf im Diskus mit 24,64m Platz acht. Ihre Teamkollegin Annika Niekrawitz (WU18) war ebenfalls beim Diskus und zudem im Speerwurf am Start. Sie erreichte mit 20,94m im Diskus Platz 10, im Speerwurf sicherte sie sich mit 21,09m Platz sieben.

In der Altersklasse W15 war Milla Berghaus dabei. Auf 100m qualifizierte sich Milla mit 13,32 Sekunden (PB) für das Finale, wo sie in einer Zeit von 13,42 Sekunden auf Platz 10 lief. Auch im 200m Lauf erreichte Berghaus in persönlicher Bestzeit das Finale. Im Kugelstoßen sicherte sie sich mit 8,54m Platz 13, im Speerwurf Platz 11 (20,50m).

Auch Sophie Kruse startete in der Altersklasse W15 in Lage. Im Diskus sicherte sie sich mit tollen 24,00m und gleichzeitig neuer Bestleistung Platz vier. Im Weitsprung sprang sie mit 4,67m zu Platz 12 und im Speerwurf erreichte sie mit 25,98m Platz drei.

Ihre Teamkollegin Greta Steffgen (W15) sicherte sich im Diskuswurf mit einer Weite von 23,46m den fünften Platz.

Hannah Award Hartmann lief am Wochenende ebenfalls die 200m. Sie qualifizierte sich in persönlicher Bestleistung von 27,95 Sekunden für das Finale, in welchem sie mit 28,77 Sekunden Platz 14 erreichte.

Nina Wobbe (v.l.), Annika Niekrawitz, Milla Berghaus, Hannah Awad Hartmann, Nils Bovekamp, Sophie Kruse und Anna Feldmann-Hilger.

Zuletzt war der LAV Rheine mit einer 4 x 100m Staffel in Lage vertreten. Die Läuferinnen Annika Niekrawitz, Milla Berghaus, Emma Bovekamp und Sophie Kruse liefen ein tolles Rennen, für das sie zunächst zu Unrecht disqualifiziert wurden. Nachdem Trainerin Anna Feldmann-Hilger Einspruch beim Schiedsgericht einlegte, wurde die Entscheidung zurückgenommen. Eine andere Mannschaft hatte einen Wechselfehler im Lauf. Umso größer war die Freude über den Bronze Platz in einer Zeit von 53,39 Sekunden.

Amelie Krüssel (v.l.), Anna Feldmann-Hilger, Milla Berghaus, Emma Bovekamp, Nils Bovekamp, Sophie Kruse, Annika Niekrawitz, Greta Steffgen und Jonas Hilling