Kategorien
Jugendaktionen Sonstiges Training Wettkampf

Ehepaar Kampka verlässt den LAV Vorstand

Jahreshauptversammlung des LAV Rheine

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung durfte die Vorsitzende des LAV Rheine, Anna Feldmann-Hilger, zahlreiche erschienene Mitglieder in den Räumen des Kooperationspartners WSV Rheine begrüßen. Nachdem die Beschlussfähigkeit festgestellt und das Protokoll der letzten Versammlung genehmigt wurde, ließ Anna Feldmann-Hilger das letzte Jahre Revue passieren. Ein großer Meilenstein war die Planung und Durchführung der Erweiterung des vereinseigenen Geräteraums im Jahnstadion. Nur mit Förderung durch die Stadt Rheine und enormer Eigenleistung zahlreicher Helfer konnte der Anbau erfolgen. Eine große Herausforderung war wie im Jahr zuvor die prekäre Hallensituation. Durch die Sperrung der Kopihalle war es dem Verein nur durch Zusammenarbeit aller Trainingsgruppen möglich, allen Gruppen eine Hallenzeit in den Wintermonaten zu ermöglichen. Erfreulicherweise bleibt die Mitgliederzahl des Vereins mit 232 Mitgliedern konstant.

Für die sechs Trainingsgruppen im Kinder- und Jugendbereich und weitere Gruppen im Seniorenbereich stehen dem LAV Rheine 16 ausgebildete Trainer und 8 Trainerhelfer zur Seite. In den Gruppen bietet der Verein Kinderleichtathletik, Wettkampfsport, Breitensport und Gesundheitssport an. Wartelisten in den Schülergruppen zeugen von der hohen Attraktivität des Vereins. Regelmäßig werden die Trainer in den verschiedensten Bereichen wie Erste-Hilfe-Kurse bei Kindern, Präventionsschutz und neue Trainingsmethoden geschult.

Auch die sportliche Bilanz kann sich mit 21 Kreismeistertitel, Top 3 Platzierungen bei den Westfalenmeisterschaften einen 2. Platz bei den DJMM Mannschaftswettbewerb sehen lassen. Auch einen Westfalenmeister hält der Verein inne. Drei Athleten vertreten die blau-weißen Farben des Vereins beim Stützpunkttraining Lauf.

Das Sportabzeichen haben 85 Sportler in Gold, Silber und Bronze erreicht. Der Kassenbericht von Schatzmeister Christoph Bursch wies nach Gegenüberstellung der Ein- und Ausgaben einen Verlust auf, der durch die Erweiterung des Gerätehauses bereits im Haushaltsplan geplant war. Der Haushaltsplan für das laufende Jahr sieht die Anschaffung neuer Trainings- und Wettkampfgeräte vor. Bei den Wahlen wurden Klaus Tewes als stellv. Vorsitzender, Nicola Berghaus als stellv. Schatzmeister, Andrea Awad Hartmann als Schriftführerin, Rolf Stockel als stellv. Schriftführer und Katja Schröder, Jonas Hilling und Ruth Göcke als Beisitzer gewählt. Zum Schluss der Mitgliederversammlung wurde die Planung für das laufende Jahr vorgestellt. Anna Feldmann-Hilger bedankt sich für die Aufmerksamkeit und schloss die Mitgliederversammlung.

LAV Vorstand

Ehrung langjähriger Vorstandsmittglieder im LAV Rheine

Günter und Gudrun Kampka – Die guten Seelen des Vereins
Der Leichtathletikverein LAV Rheine ehrte am vergangenen Freitag zwei seiner herausragendsten Mitglieder, die scheidenden Vorstandsmitglieder Günter und Gudrun Kampka. Als Gründungsmitglieder des Vereins haben sie in den letzten 30 Jahren unermüdlich zum Erfolg und zur Gemeinschaft des LAV Rheine beigetragen. In einer herzlichen Ansprache hob die Vereinsvorsitzende die außergewöhnlichen Leistungen von Günter und Gudrun hervor.

Gudrun und Günter Kampka

Gudrun Kampka, die seit 30 Jahren für die Verpflegung und das Catering aller sportlichen und außer sportlichen Aktivitäten im Jahnstadion Rheine verantwortlich ist. Ihr Bistro, bekannt als „Gudrun’s Bistro“, ist nicht nur ein fester Bestandteil des Vereinslebens, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für Sportler, Mitglieder und Besucher. Gudrun hat sich in den drei Jahrzehnten ihrer Tätigkeit als unverzichtbare Stütze des Vereins etabliert. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz sorgt sie dafür, dass bei Wettkämpfen, Trainingslagern und Vereinsfeiern stets für das leibliche Wohl gesorgt ist. Ihr Auge für Details und ihre Fähigkeit, die Bedürfnisse der Mitglieder zu erkennen, machen sie zu einer wahren „guten Seele“ des LAV Rheine. Neben der Verpflegung hat Gudrun auch ein besonderes Talent dafür, für Ehrungen, Geburtstagsfeiern und sogar Geburten die passenden Aufmerksamkeiten zu besorgen. Ihre liebevollen Gesten und die persönliche Note, die sie in jede Veranstaltung einbringt, schaffen eine herzliche Atmosphäre, die den Verein zusammenhält.

Günters Reise im LAV Rheine begann als engagierter Vater und Fahrer, der die Athleten zu Wettkämpfen brachte und sie auf ihrem sportlichen Weg unterstützte. Schnell wurde er jedoch zu einer unverzichtbaren Figur im Verein, als er die Rolle des Kampfrichters übernahm. Im Zielhäuschen ist er nicht wegzudenken und sorgt mit seiner Erfahrung und seinem Fachwissen dafür, dass die Wettkämpfe reibungslos ablaufen. Darüber hinaus hat Günter als Lehrer für angehende Kampfrichter sein Wissen und seine Leidenschaft für die Leichtathletik weitergegeben. Er hat zahlreiche neue Kampfrichter ausgebildet und ihnen die Bedeutung von Fairness und Sportlichkeit vermittelt. Seine Rolle als Bauleiter des Gerätehauses mit Anbau zeigt sein Engagement für die Verbesserung der Infrastruktur des Vereins, was den Athleten und Mitgliedern zugutekommt. Günter ist nicht nur ein aktives Mitglied, sondern auch ein kritischer Begleiter, der stets das Beste für den LAV Rheine im Blick hat. Seine konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen tragen dazu bei, die Qualität der Veranstaltungen und die Entwicklung des Vereins kontinuierlich zu verbessern.

Erfreulich für den LAV Rheine ist es zu wissen, die Beiden sind nicht weg, sie stehen nur nicht mehr an erster Reihe. Günter bleibt dem Kreis Steinfurt als Kampfrichter im KLA als Technikwart und dem Verein als kooptiertes Mitglied als erhalten. Gudrun wird immer ein verlässlicher Ansprechpartner ihrer Nachfolger bleiben.

Kategorien
Jugendaktionen Training Wettkampf

Jonas Hilling erhält FLVW Ehrenamtspreis 2024 

Rheine – Große Freude und ein verdienter Applaus: Jonas Hilling vom LAV Rheine wurde mit dem FLVW Ehrenamtspreis 2024 ausgezeichnet. Diese besondere Ehrung erhält er für sein außerordentliches und langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Leichtathletik. Hilling, der seit seiner Kindheit eng mit dem LAV Rheine verbunden ist, hat sich in seiner Vereinsarbeit in besonderer Weise hervorgetan. 

Als Jugendwart des LAV Rheine, ein Amt, das er seit 2019 innehat, und als Mitglied des Vereinsvorstands prägt Hilling die Nachwuchsarbeit des Vereins entscheidend. Unter seiner Leitung organisiert der Jugendausschuss eine Vielzahl von Aktionen, die Kindern und Jugendlichen nicht nur die Freude an der Leichtathletik näherbringen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Zu den beliebten Veranstaltungen gehören „Fun in Athletics“, Oster- und Nikolaustrainings, die „Familiade“ sowie Freizeitaktivitäten wie Minigolf, Kanufahren, Schwimmen und Eislaufen. 

Hilling setzt damit die Tradition des LAV Rheine fort, das ehrenamtliche Engagement im Verein zu fördern und lebendig zu halten. Sein Einsatz wurde vom Verein nicht nur geschätzt, sondern auch als herausragendes Beispiel für gelebtes Ehrenamt gewürdigt – und somit für den FLVW Ehrenamtspreis in der Kategorie Leichtathletik vorgeschlagen. 

Seine Verbindung zum Verein begann bereits früh: Im Alter von neun Jahren startete Jonas Hilling in der Schülerleichtathletik und zeigte sich schnell als vielseitiges Mehrkampftalent. Später konzentrierte er sich erfolgreich auf Einzeldisziplinen wie Speerwurf und Dreisprung und nahm auch an westfälischen Meisterschaften teil. 

Mit seiner Leidenschaft für die Leichtathletik und seiner unermüdlichen ehrenamtlichen Arbeit ist Jonas Hilling ein Vorbild für viele. Der FLVW Ehrenamtspreis ist eine verdiente Anerkennung für seinen Beitrag, der weit über die Vereinsgrenzen hinausstrahlt. 

Kategorien
Sonstiges Training Wettkampf

Weihnachtsgrüße vom LAV Rheine 

Liebe LAV-Familie, wieder einmal neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende zu – ein Jahr voller sportlicher Erfolge, gemeinsamer Erlebnisse und beeindruckendem Engagement. Rückblickend können wir stolz auf das blicken, was wir 2024 zusammen erreicht haben. 

Sportliche Höhepunkte und Erfolge 

Unsere AthletInnen zeigten bei zahlreichen Wettkämpfen starke Leistungen und vertraten den LAV Rheine mit großem Einsatz. Von regionalen Meisterschaften bis hin zu überregionalen Wettbewerben wurden persönliche Bestleistungen erzielt und Titel gesammelt. Besonders hervorzuheben ist der Westfalenmeistertitel von Anna Feldmann-Hilger sowie die beeindruckenden Ergebnisse unserer Nachwuchstalente bei den Kreis-Einzelmeisterschaften und Schüler-Sportfesten. Drei unserer AthletInnen nahmen am Stützpunkt-Training des Leichtathletik-Stützpunktes Münsterland teil und sammelten wertvolle Erfahrungen für ihre sportliche Entwicklung. 

Unsere Jüngsten zeigten ebenso starke Leistungen, ob bei den Kreis-Einzelmeisterschaften, Schüler-Sportfesten oder dem Nikolaustraining mit über 60 Teilnehmenden. Ein großer Dank gilt allen TrainerInnen und TrainerhelferInnen, die durch ihr Engagement diesen sportlichen Erfolg erst ermöglichen. 

Gemeinschaft und Engagement 

Neben dem Sport spielte das Vereinsleben auch 2024 eine zentrale Rolle. Aktionen wie die Ostereiersuche, das Laternentraining, der Dankeschön-Nachmittag für unsere TrainerInnen und das nachhaltige Spendenprojekt „TU ES sagt Danke“ sowie zahlreiche weitere Vereinsaktivitäten prägten unser Jahr und sind nur einige Beispiele für unsere lebendige Gemeinschaft. Besonders berührend war die Ehrung von Ruth Göcke durch die Verleihung des FLVW-Ehrenamtspreises durch den KLA im Sportzentrum Kaiserau.  

Leider mussten wir im Februar Abschied von unserem langjährigen Mitglied und Mitbegründer unseres Vereins Udo Mollen nehmen. Sein Engagement und seine Herzlichkeit prägten unseren Verein über viele Jahre, nicht nur als Trainer oder Vorstandsmitglied. Er wird uns durch seine besondere Art und seine Hilfsbereitschaft stets in Erinnerung bleiben. In unseren Herzen und Gedanken wird Udo ein fester Teil des LAV Rheine bleiben. 

Dank an alle UnterstützerInnen 

Unser besonderer Dank gilt unseren ehrenamtlichen HelferInnen, ohne die vieles nicht möglich wäre. Ob als KampfrichterInnen, OrganisatorInnen oder BetreuerInnen – sie sind das Rückgrat des Vereins. Ebenso möchten wir unseren Sponsoren danken, die uns auch 2024 großzügig unterstützt haben. 

Ein besonderer Dank gilt zudem unserem Jugendausschuss, unseren TrainerInnen, TrainerhelferInnen, allen Aktiven sowie den Eltern, die uns bei zahlreichen Aktionen tatkräftig unterstützt haben. Durch diese breite Unterstützung konnten wir ein vielseitiges und erfolgreiches Vereinsjahr gestalten. 

Ausblick auf 2025 

Wir freuen uns auf ein spannendes neues Jahr mit vielen sportlichen Herausforderungen und gemeinsamen Veranstaltungen. Mit dem Ausbau unseres Gerätehauses schaffen wir die besten Voraussetzungen für zukünftige Erfolge. Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Unterzeichnung des WSV-LAV Kooperationsvertrags, der unsere Zusammenarbeit nachhaltig stärkt und auch im kommenden Jahr unser Training bereichern wird.  

Wir danken euch Allen für eure Treue, euren Einsatz und die gemeinsamen Momente. 

Wir wünschen Euch und Euren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025! 

Sportliche Grüße 

Euer LAV Rheine 

Kategorien
Jugendaktionen Training

Ho ho ho, der Nikolaus war da! 🎅🎄💫

Passend zum Nikolaustag kamen am Freitag viele junge Athlet*innen, Trainer*innen und Helfer*innen zu unserem Nikolaustraining in der Kopernikus-Halle zusammen.

Bewegung und Teamgeist im Vordergrund

Gestartet wurde mit einem Aufwärmprogramm durch die gesamte Halle. Dabei lernten insbesondere die jüngsten U6-Athlet*innen viele neue Dehnübungen kennen und konnten sich einiges von den etwas älteren Kindern abschauen und voneinander lernen.

Um dann die erste Energie auszulassen, ging es in die beiden Parcours 🏃‍♂️🏃‍♀️👟. Es wurde geklettert, gesprungen, gerutscht und vieles mehr … Dies meisterten die Athlet*innen mit Bravour und vor allem viel Spaß!

Ehrung für sportliche Erfolge!

Die Vorfreude auf unseren Ehrengast wurde nun immer größer 🤫💫. Vorher stand allerdings noch ein weiterer Punkt auf unserer Tagesordnung – die Ehrung der besten Athletinnen unseres Vereins aus den Jahren 2023/24!
Geehrt wurden stolze 16 Sportlerinnen für ihre herausragenden Leistungen durch die Vereinsvorsitzende Anna Feldmann-Hilger und ihre Vertretung Katja Wasmuth. Als Preis bekamen die Geehrten ein Trikot überreicht. Ein besonderer Dank geht an die TOM Kampfmittelbeseitigung GmbH aus Bad Bentheim, die diese Auszeichnung durch ihre großzügige Unterstützung möglich machte.

Nikolausbesuch und Tombola

Dann war es endlich so weit. Der Nikolaus und sein Begleiter Knecht Ruprecht begrüßten die Kinder und verlasen eine Weihnachtsgeschichte. Natürlich brachten sie auch eine kleine Überraschung mit 🍫🎅.

Der Besuch des Nikolaus war allerdings nicht das einzige Aufregende. Abschließend stand noch eine Tombola auf dem Programm. Es wurden zahlreiche reflektierende Fahrradartikel für die Sicherheit in der dunklen Jahreszeit verlost, darunter beispielsweise Sportbeutel, Rucksäcke, Mützen … 🚲

Wir vom Jugendvorstand bedanken uns bei allen Helfer*innen für diesen erfolgreichen Nachmittag und wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit! 💫🎄

Kategorien
Training Wettkampf

Drei Nachwuchsathleten des LAV Rheine zum Stützpunkttraining Münsterland eingeladen 

Die Leichtathletikabteilung des LAV Rheine freut sich über eine besondere Ehrung für drei ihrer jungen Athleten. Ben Jarvers, Emil Lorenz und Keerthana Viswanathan wurden zum renommierten Stützpunkttraining Lauf des Leichtathletik-Stützpunktes Münsterland eingeladen. Das Training, das für die Saison 2024/2025 anläuft, bietet den Talenten die Möglichkeit, unter professionellen Bedingungen ihre Fähigkeiten weiter zu verbessern. Auch ihre Trainerinnen Annalena Schröder und Liz Göcke werden das Team begleiten. Fördertrainer Christoph Bursch, der bereits in der Vergangenheit intensiv mit den drei Athleten gearbeitet hat, wird ebenfalls weiterhin die Förderung übernehmen. 

Herausragende Leistungen als Basis für Einladung 

Die Einladung zum Stützpunkttraining ist eine bedeutende Anerkennung der herausragenden Leistungen, die Jarvers, Lorenz und Viswanathan in der vergangenen Saison im Bereich des Laufsports gezeigt haben. Insbesondere ihre Leistungen bei den Westfälischen Meisterschaften im September 2023 unterstreichen das Potenzial der Nachwuchstalente. 

Keerthana Viswanathan beeindruckte bei diesen Meisterschaften mit einer persönlichen Bestleistung im 800-Meter-Lauf, die sie auf starke 2:31 Minuten steigern konnte. Auch Ben Jarvers und Emil Lorenz zeigten exzellente Fortschritte über dieselbe Distanz. Jarvers verbesserte seine persönliche Bestzeit auf 2:28 Minuten, während Lorenz seine Leistung auf 2:30 Minuten steigerte. Diese kontinuierliche Entwicklung der jungen Athleten, die alle dem Jahrgang 2011 angehören, machte sie zu würdigen Kandidaten für das Training in Münster. 

Emil Lorenz, Annalena Schröder, Keerthana Viswanathan, Liz Göcke, Ben Jarvers 

Training ab Herbstferien: Nächster Schritt auf dem Weg zu sportlichen Zielen 

Nach den Herbstferien wird das Stützpunkttraining in Münster beginnen, das speziell auf talentierte Nachwuchssportler ausgerichtet ist. Hier werden die Athleten unter professioneller Anleitung trainieren und neue Impulse für ihre sportliche Entwicklung erhalten. Neben der technischen Verbesserung steht die gezielte Förderung des individuellen Potenzials im Vordergrund. Dies gilt nicht nur für die sportlichen Leistungen, sondern auch für die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Sportler. 

Dass auch die Trainerinnen Annalena Schröder und Liz Göcke in das Programm eingebunden sind, zeigt, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Athleten und Trainern für den langfristigen Erfolg ist. Die beiden Trainerinnen des LAV Rheine haben die Athleten bereits in der vergangenen Saison begleitet und werden nun auch in Münster an der Weiterentwicklung ihrer Schützlinge teilhaben. 

Das Training in Münster bietet den Athleten nicht nur die Möglichkeit, sich sportlich weiterzuentwickeln, sondern auch, sich in einem Umfeld mit Gleichgesinnten zu messen und voneinander zu lernen. Das schafft Motivation und neue Anreize. 

Mit der Einladung von gleich drei Athleten zum Stützpunkttraining wird der LAV Rheine für seine erfolgreiche Nachwuchsarbeit belohnt. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Talente nicht nur sportlich, sondern auch in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern. Die Teilnahme am Stützpunkttraining Münsterland ist dabei ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu langfristigem Erfolg im Leistungssport. 

Die drei Athleten blicken nun mit Vorfreude auf die neue Herausforderung in Münster und haben ambitionierte Ziele für die kommende Saison. Wenn die Fortschritte aus der vergangenen Saison weiterhin bestätigt werden, stehen Jarvers, Lorenz und Viswanathan eine vielversprechende Zukunft im Laufsport bevor. 

Kategorien
Training

Neue C-Trainerin beim LAV Rheine 

Da die aktiven Mitgliederzahlen im LAV Rheine immer weiter ansteigen, ist die Traineraus- und Weiterbildung unverzichtbar. Die Leichtathletik als sehr vielseitige Sportart erwartet ein breit gefächertes Trainingswissen in unterschiedlichen Disziplinen. Deshalb werden jährlich verschiedene Fortbildungen in den unterschiedlichen Disziplinen angeboten, um das Wissen der Trainerinnen und Trainer fortan auf dem aktuellen Stand zu halten.   

Nun hat auch Elisabeth Richter am vergangenen Wochenende erfolgreich die Prüfung zur C-Trainerin in der Leichtathletik absolviert und darf nun eigenständig Trainingsgruppen anleiten. Schon seit längerer Zeit engagiert sich Richter als Trainerhelferin in der Trainingsgruppe der “schnellen Löwen” und zeichnet sich als unverzichtbare Bestandteil des Trainerteams des LAV Rheine aus.  

Während des Ausbildungslehrgangs zum C-Trainer in der Leichtathletik lernte Richter alles rund um ihr Tätigkeitsfeld. Neben der Förderung der kindlichen Entwicklung, stand die motorische Grundausbildung in der Leichtathletik auf Basis kindgemäßer Übungs- und Trainingsangebote im Fokus. Auch die Planung, Organisation und Durchführung von Trainingseinheiten in der Leichtathletik war Bestandteil der Ausbildung.  

Kategorien
Sonstiges Training Wettkampf

Jahreshauptversammlung des LAV Rheine

Der LAV hat gewählt! Am vergangenen Freitag fand die Jahreshauptversammlung des LAV Rheine statt. Diese war mit 33 Teilnehmenden gut besucht. Unter der Leitung der später wiedergewählten Vorsitzenden Anna Feldmann-Hilger wurde über das vergangene Jahr berichtet und auch ein Ausblick aufs kommende Jahr gestellt. Sie blickte auf ein „bewegtes“ LAV-Jahr zurück, nicht nur mit sportlicher, sondern auch mit außersportlicher Beteiligung. Besonders hervorgehoben wurde die ehrenamtliche Tätigkeit der Vorstandsmitglieder, Trainer*innen und Trainingshelfer*innen, ohne die der Verein nicht so gewachsen wäre. Die Hallennot im Winter machte die Trainingsgestaltung besonders schwierig. Durch den Umbau der Kopi-Halle mussten die Trainer*innen nicht nur einmal kreativ werden.

Auch die Fort- und Weiterbildung der Vereinsmitglieder nahm ihren Lauf. So verzeichnet der LAV Rheine eine Mehrzahl an Trainer*innen, Sporthelfer*innen und Kampfrichter*innen, die den LAV im Training und Wettkampf unterstützen können, die steigende Zahl der Mitglieder betreuen und bei der Ausrichtung zahlreicher Wettkämpfe beteiligt sind. Nicht zu vergessen die zahlreichen Sponsoren, die den Verein in vielerlei Hinsicht unterstützen.

Die blau-weißen Farben des LAV Rheine wurden bei zahlreichen Wettkämpfen auf Kreis- und Landes-Ebene vertreten und einige Titel wurden für den Verein gesammelt. Einige Athlet*innen gelang aufgrund ihrer tollen Ergebnisse im Training und im Wettkampf die Teilnahme am Stützpunkttraining, um sich vor allem punktuell weiterzuentwickeln.

Gudrun Kampka berichtete über die erfolgreichen außersportlichen Aktivitäten wie die Bewirtung verschiedener Wettkämpfe oder den monatlichen Stammtisch, der von vielen Vereinsmitgliedern besucht wird.

Auch Jonas Hilling zog als Jugendwart positive Bilanz und blickte stellvertretend für den Jugendvorstand auf das Jahr 2023 zurück. Die Jugendvollversammlung wurde vor zwei Wochen erfolgreich während der Vereinsmeisterschaften „Fun in Atheltics“ abgehalten. Auch hier wurde der Jugendvorstand auf einigen Positionen neu gewählt und die teilnehmenden Kindern äußerten zahlreiche Wünsche für anstehende Jugendaktionen.

Anschließend zogen auch die kooptierten Mitglieder*innen ihr Fazit für das Jahr 2023. Stellvertretend für den Kinderschutz, der beim LAV Rheine einen hohen Stellenwert hat, berichtete Julia Scheinert über aktuelle Fortschritte und den Kinderschutz.

Im Anschluss an die ausführliche Berichterstattung wurden verschieden Positionen des Vorstands neu gewählt. Neben vielen bekannten Gesichtern begrüßt der LAV einige neue Ehrenamtliche Gesichter in seinen Reihen, die den Vorstand im kommenden Jahr unterstützen werden. Susanne Stockel und Petra Richter werden zusammen mit Julia Scheinert das Thema Kinderschutz im LAV betreuen.

Auch für das Jahr 2024 sind die Planungen sportlicher und außersportliche Aktivitäten voll im Gange. Auch der Ausbau des Gerätehauses steht im Fokus sowie das kommende Jubiläum „30 Jahre LAV. Zahlreiche Wettkämpfe sind geplant und auch das Training soll durch weitere Ehrenamtliche Helfer*innen unterstützt werden.

Nach dem kurzen Überblick über die Planungen für das Jahr 2024 überreichte Annalena Schröder stellvertretend für den LAV die Sportabzeichen an die zahlreichen Aktiven des Vereins.

Reihe hinten: Guido Bovekamp (stv. Schriftführer), Ludger Hilger (Sponsorenbeauftragter), Jonas Hilling (Beisitzer Jugend), Klaus Tewes (stv. Vorsitzender), Christoph Bursch (Kassenwart), Manfred Richter (Rechtsberatung)
Reihe Mitte: Petra Richter (Kinderschutz), Julia Scheinert (Kinderschutz), Stefanie Willmann (Beisitzerin Sport), Katja Schröder (Gerätewärtin), Christine Richter (Medienwärtin), Katja Wasmuth (stv. Vorsitzende)
Reihe vorne: Susanne Stockel (Jugendschutz), Andrea Awad-Hartmann (Schriftführerin), Günter Kampka (stv. Kassenwart), Anna Feldmann-Hilger (Vorsitzende), Gudrun Kampka (Beisitzerin Außersportliches)

Es fehlen: Franziska Pott (Pressearbeit), Steffi Schlingmann (Zeugwart), Wolfgang Bursch (EDV Wettkampfwesen), Ruth Göcke (Kampfrichterwesen)
Kategorien
Sonstiges Training

Walking Football beim LAV Rheine

Ü45 Workshop „Fußballfitness für Ältere“ am 20. Oktober im Jahnstadion Rheine

Der LAV Rheine ist – wie am Namen erkennbar – eigentlich als reiner Leichtathletikverein bekannt. Was also hat „Football“ dort zu suchen, und dann auch noch „Walking Football“?

Bereits im Sommer 2022 haben sich einige ehemalige Fußballer*innen, allesamt Mitglieder des LAV Rheine, über ihre Leidenschaft ausgetauscht. Daraus entstand der Wunsch, mal wieder gemeinsam zu kicken. Gleichzeitig schwappte das Thema „Walking Football“ aus den USA nach Deutschland, auch die ersten Bundesligavereine widmeten sich dem Thema. Als erster Verein in Rheine gründete auch der LAV eine „Gehfußball“-Mannschaft, die mittlerweile über Tore in der passenden Größe (3 x 1 Meter) und einen Satz Trikots verfügt. Immer Freitags um 18:00 Uhr treffen sich zwischen 10 und 15 Spieler*innen aus allen Alters- und Fitnessbereichen auf dem 42 x 21 Meter großen Feld im Jahnstadion. Beim Spiel „sechs gegen sechs ohne Torwart und Schiedsrichter“ steht ausdrücklich der Spaß im Vordergrund. Rennen, Grätschen und Kopfbälle sind verboten.

Um diesen „vergleichsweise“ neuen Sport auch anderen Rheinensern vorzustellen, führt der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW) am Freitag, 20.10. einen Walking Football Workshop durch. Treffpunkt ist um 18:00 Uhr am LAV-Haus im Jahnstadion (Ende der Zielgeraden). Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 05971/9626047 oder per E-Mail (vorstand@lav-rheine.de). 

Weitere Infos zum Thema finden sich auch unter https://flvw.de/de/walking-football.htm.

Kategorien
Training Wettkampf

U18 Mannschaft vom LAV wird Vizewestfalenmeister im Mannschaftsendkampf

Am Sonntag, den 24.09.2023, konnte die Mannschaft der Altersklasse WU18 des LAV Rheine den größten DJMM Team-Wettkampf-Erfolg in der 30jährigen LAV Geschichte einfahren. Das Team bestehend aus Sophie Kruse, Amelie Krüssel, Greta Steffgen, Milla Berghaus, Hannah Awad-Hartmann, Lea Jacob, Annika Niekrawitz, Svenja Hartmann und Emma Bovekamp wird von Anna Feldmann-Hilger und Jonas Hilling trainiert.

Die Athletinnen haben alles gegeben und konnten so eine wahnsinnig tolle Teamleistung abrufen. Neben individuellen Bestleistungen konnte auch die Punktzahl vom Qualifikationswettkampf auf über 5000 Punkte gesteigert werden.

LAV WU18 bestes Vereinsteam in Westfalen

Qualifiziert haben sich die jungen Athletinnen beim DJMM Durchgang in Ibbenbüren, bei dem sie sich zu den besten acht Teams auf Westfalenebene qualifizierten. Nach der Qualifikation wurde gezielt 4 Wochen lang für diesen besonderen Tag trainiert, auch wenn dies durch Klassen- und Studienfahrten erschwert wurde.

Vor allem der Teamzusammenhalt und das gegenseitige Anfeuern und Aufbauen in diesem Wettkampf war ganz besonders. Der lange Wettkampf Tag startete für die jungen LAV Athletinnen um 6:25 Uhr, erst gegen 22:30 Uhr waren alle wieder zuhause. Über 800 Sportlerinnen und Sportler machten sich auf den Weg nach Kreuztal zur DJMM – dem besonderen Teamwettkampf in der Individualsportart Leichtathletik.

Die Anstrengungen und Mühen vorab und am Wettkampftag machten sich bezahlt. Im Weitsprung zeigten die LAVer sich hellwach. Kruse (4,96m) und Steffgen (4,76m) sammelten mit persönlicher Bestleistung die ersten Punkte für den LAV.  Im 100m Sprint gewann Jacob unter Jubel auf den Rängen der Teamkolleginnen mit einer Jahresbestzeit von 13,36 Sekunden. Im Kugelstoßen konnte Krüssel den Disziplinsieg mit 9,85m an sich nehmen. Die Zwischenzeitliche Führung vor dem Staffellauf war bei allen Athletinnen riesig. Auch im Staffellauf konnte die Mannschaft bestehend aus den Läuferinnen Jacob, Berghaus, Awad Hartmann und Kruse ihr Können unter Beweis stellen und mit einer persönlichen Bestleistung von 52,33 Sekunden weitere Punkte sammeln. Auch nach der Staffel lag die Mannschaft des LAV weiterhin in Führung – 4 Teams lagen nur durch wenige Punkte getrennt fast gleichauf. Der abschließende 800m Lauf musste die Entscheidung bringen. Berghaus, Kruse und Niekrawitz gingen über ihre Grenzen hinaus und sammelten die letzten Punkte für den LAV.

Mit einer Differenz von 7 Punkten musste sich die Mannschaft des LAV Rheine mit dem 2. Platz zufrieden geben. Zunächst war die Enttäuschung über den knapp verpassten Sieg groß, aber nach kurzer Zeit überwog der Stolz über die gezeigte Leistung. Damit ist das LAV Team das beste reine Vereinsteam im Feld von zahlreichen Startgemeinschaften, die aus mehreren Vereinen bestehen.

Sophie Kruse (v.l.), Amelie Krüssel, Greta Steffgen, Milla Berghaus, Hannah Awad Hartmann, Lea Jacob, Annika Niekrawitz, Svenja Hartmann und Emma Bovekamp

Nach einer Verschnaufpause geht es nach den Herbstferien in die Vorbereitung auf die Saison 2023/2024.

Kategorien
Sonstiges Training

Ausgezeichnete Leistung: 

DLV verleiht „SEHR GUT“ Zertifikat an LAV Rheine e.V. Lauftreff

Rheine – Der Lauftreff des Leichtathletikvereins Rheine e.V. (LAV Rheine e.V.) hat eine bemerkenswerte Anerkennung erhalten. Der Deutsche Leichtathletik Verband (DLV) hat dem Lauftreff kürzlich das begehrte Prädikat „SEHR GUT“ verliehen. 
 
Die Zertifizierung unterstreicht die Qualität und das Engagement des LAV Rheine e.V. Lauftreffs im Bereich des gemeinschaftlichen Lauftrainings. Der DLV prüfte verschiedene Aspekte, darunter die Trainingsmethoden, die Sicherheitsstandards, soziale Integration und die Förderung eines gesunden Lebensstils. 
 
Der LAV Lauftreff kann auf ein starkes Trainerteam zählen. Thomas Schepers und Ute Bovekamp betreuen gemeinsam die Läuferinnen und Läufer. Die positiven Auswirkungen des Lauftreffs sind nicht nur auf das Lauftraining beschränkt. Der Lauftreff schafft eine lebendige Gemeinschaft, in der sich Teilnehmende jeden Alters unterstützen und motivieren. 

Thomas Schepers und Ute Bovekamp

Anna Feldmann-Hilger, 1. Vorsitzende des LAV Rheine e.V., zeigte sich stolz über die Auszeichnung und betonte die Bedeutung des gemeinschaftlichen Engagements. 


Interessierte, die am Lauftreff des LAV Rheine e.V. teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen. Infos zu unserem Lauftreff finden Sie auf https://lav-rheine.de/training/lauftreff