Kategorien
Sonstiges

LAV Rheine unterstützt Ugandahilfe

607,70 EUR und zwei Koffer voll mit Kinderkleidung und -schuhen kamen bei einer Sammlung des Leichtathletikvereins Rheine zusammen und wurden jetzt übergeben. Gleich mehrere Sportler:innen des LAV sind auch bei TU ES e.V. engagiert. TU ES steht dabei für Teaching Uganda, Education and Self-reliance, also Unterricht für Uganda, Erziehung und Selbständigkeit. Der Verein vergibt Stipendien an Schülerinnen und Schüler in Uganda. Wegen der großen Armut im ostafrikanischen Land am Viktoriasee sind staatliche Schulen schlecht ausgerüstet. Es fehlt an allem, Büchern, Lehrmitteln für z.B. den Biologie- oder Erdkundeunterricht und auch an Lehrer:innen. Gute Schulen werden privat betrieben, zumeist von den Kirchen und verlangen dafür Schulgeld zwischen 30 und 100 EUR, je nach Schule und Schulform. Bei einem Durchschnittseinkommen von nur knapp über 100 EUR ist das Schulgeld für die meisten Familien unerschwinglich. In enger Kooperation mit Pfarrern, Schulleitungen und Lehrenden hat sich TU ES auf die Fahnen geschrieben, begabten Kindern durch die Vergabe von Stipendien den Schulbesuch zu ermöglichen.

Um verschiedene Projekte in diesem Zusammenhang zu besprechen, fliegen Anfang Mai zwei TU ES-Vorstände, u.a. Manfred Richter aus Rheine, nach Uganda und besuchen die Partnerpfarrei in Nkoni in der Nähe der zweitgrößten ugandischen Stadt Masaka. Als dies zufällig beim Leichtathletikverein bekannt wurde, entstand spontan die Idee zu helfen. Insbesondere die Vorsitzende Anna Feldmann-Hilger und ihre Stellvertreterin Katja Wasmuth organisierten innerhalb weniger Tage eine Spendenaktion, die überwältigenden Zuspruch aus den Reihen der Mitglieder und Eltern der Sportkinder erhielt. Zwei Koffer mit Kinderbekleidung, Schuhen und Brillen sowie eine Spende i.H.v. 607,70 EUR kamen innerhalb von zwei Stunden bei der Sammlung im Jahnstadion zusammen. Am Sonntag wurden die Spenden an die Vorsitzende von TU ES, Elisabeth Richter, und ihre Stellvertreterin Angella Albrecht sowie Manfred Richter übergeben. Dieser versprach, die Kleiderspenden an Schulen oder die Kirchengemeinde in Nkoni zu übergeben. Die Geldspenden werden zu 100 % zur Unterstützung von Schüler:innen verwendet. TU ES bedankt sich auf diesem Weg bei allen Spendern und Unterstützern.

Kategorien
Sonstiges Training Wettkampf

Jahreshauptversammlung 2023

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung durfte die Vorsitzende des LAV Rheine, Anna Feldmann-Hilger, zahlreiche erschienene Mitglieder in der Gaststätte Hues-Ecke begrüßen. Nachdem die Beschlussfähigkeit festgestellt und das Protokoll der letzten Versammlung genehmigt wurde, ließ Anna Feldmann-Hilger das letzte Jahre Revue passieren.

Große Bedeutung für den Vorstand hatte die durchgeführte Satzungsänderung. Nach fast 30 Jahren Vereinsleben, wurden grundlegende Änderungen vorgenommen, die eine bessere Lesbarkeit, zeitgemäße Anpassung an digitale Zeiten und die Anpassung von Vorstandsstrukturen an tatsächliche Aufgabenverteilung dienen. Zudem wurden die Vereinsordnungen überarbeitet und zeitgemäß angepasst.

Erfreulicherweise wächst der Verein weiter und kann heute mit 232 Mitgliedern den höchsten Stand seit dem Jahr 2000 zählen. Um den Athleten im Training gerecht zu werden, sind derzeit 12 Trainer mit einer amtlichen Trainerlizenz und 9 Trainerhelfer im Einsatz, die in 6 Trainingsgruppen im Alter von 3 – 18 Jahren trainieren.

Um den hohen Trainingsstandart aufrecht zu erhalten, haben sich die Trainer im vergangenen Jahr durch Aus- und Fortbildungen in den verschiedenen Bereichen der Leichtathletik fortgebildet. Auch der Seniorenbereich hat sich mit einer Leistungsgruppe aus ehemaligen Leistungssportlern und Breitensportlern in das Vereinsleben etabliert. An den Wettkampfergebnissen sieht man, dass das Vereinskonzept im Bereich des Wettkampfsportes immer mehr Früchte trägt. 41 Kreismeistertitel, 6 Münsterlandmeister, einen Westfalenmeistertitel und zahlreiche Plätze unter den Top 8 bei weiteren westfälischen Meisterschaften erzielten die Athleten für die blau-weißen Farben des Vereins.

Besonders gefreut hat sich der LAV über den Kinder & Jugend-Sportpreis des Kreises Steinfurt für die Kibaz-Aktion der jüngsten Vereinsgruppe um Ute Bovekamp. Im Rahmen des „LSB Ehrenamt überrascht“ wurde das Gründungsmitglied und langjährigen Schatzmeister Günter Kampka für sein Einsatz im Verein geehrt.

Neu im Programm des LAV Rheine steht im Rahmen des Gesundheitssport die Walking-Football-Gruppe, betreut von Guido Bovekamp. Bei Interesse, gerne den Verein kontaktieren.

Das Deutsche Sportabzeichen haben 72 Sportler in Gold, Silber und Bronze erreicht. Besonders herauszuheben ist hier Gudrun Kampka, die das 25. Sportabzeichen in Gold erzielt hat. Sie wurde hierfür auch bei der Sportlerehrung der Stadt Rheine geehrt. D

er Kassenbericht von Schatzmeister Christoph Bursch wies nach Gegenüberstellung der Ein- und Ausgaben einen leichten Überschuss auf. Neben den laufenden Ausgaben wurden hochwertige Sportgeräte für das Training angeschafft. Der Haushaltsplan für das laufenden Jahr bleibt weitestgehend gleich.

Bei den diesjährigen Wahlen gab es keine Überraschungen. So wurden Klaus Tewes als stellv. Vorsitzender, Günter Kampka als stellv. Schatzmeister, Andrea Awad Hartmann als Schriftführer und Ruth Göcke als Beisitzerin Kampfrichterwesen in ihrem Amt bestätigt.

Zum Schluss der Mitgliederversammlung wurde noch die Planung für das laufenden Jahr vorgestellt. Danach bedankte sich Anna Feldmann-Hilger für Aufmerksamkeit und schloss die Versammlung.

Kategorien
Sonstiges

Wolfgang Bursch vom LAV Rheine mit FLVW-Ehrenamtspreis ausgezeichnet

Am vergangenen Wochenende hat der Fußball und Leichtathletik Verband in Westfalen die Ehrenamtspreise in der Leichtathletik für das Jahr 2022 verliehen. Der ehemalige 1. Vorsitzende des LAV Rheine, Wolfgang Bursch, war einer von 22 Ehrenamtlichen, der ausgezeichnet wurde. Die Auszeichnung würdigt die ehrenamtlichen Tätigkeiten im Bereich der Leichtathletik im Verband.

Wolfgang Bursch ist seit 2004, knapp 20-Jahre, beim LAV Rheine ehrenamtlich tätig. Er engagierte sich von Beginn an als lizensierter B-Trainer und betreute lange Zeit mit Erfolg eine eigene Trainingsgruppe. Seine Athletinnen und Athleten führte er erfolgreich zu zahlreichen Kreis- und Münsterlandmeisterschaften sowie auch Westfalenmeisterschaften. Zudem engagierte er sich später auch jahrelang als Vorstandsmitglied.

Auch nach seinem Rücktritt im vergangenen Jahr bleibt Wolfgang Bursch dem Verein als wertvolle Stütze auf dem Sportplatz und im Wettkampfbüro erhalten.

Kategorien
Sonstiges

Bronze Medaille für Sophie Kruse

Bei der Kreissportlerehrung für das Jahr 2022 erhielt LAV Athletin Sophie Kruse für ihre besonderen sportlichen Leistungen im vergangenen Jahr die Bronze Medaille. In jedem Jahr werden bei der Kreissportlerehrung herausragende Sportlerinnen und Sportler, die im Kreis Steinfurt wohnen oder in einem Verein aus dem Kreis Steinfurt Mitglied sind im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung geehrt. Umso glücklicher ist der LAV Rheine, insbesondere Trainerin Anna Feldmann-Hilger darüber, dass ihre Athletin diese besondere Auszeichnung erhalten hat.

Kategorien
Sonstiges

Neu ausgebildete Gruppenhelfer*innen im Trainingsbetrieb

Der LAV Rheine hat insbesondere in der Kinderleichtathletik ein inzwischen sehr breites Mitgliederfeld. Daher ist Unterstützung für die jeweiligen Trainerinnen und Trainer in den einzelnen Trainingsgruppen notwendig. Aus diesem Grund haben in der vergangenen Woche fünf Athletinnen und Athleten der LAV-Jugend die Gruppenhelferausbildung „Ich helfe meinem Trainer“ im SportCentrum Kaiserau erfolgreich absolviert.

Von Montag bis Freitag besuchten Liz Göcke, Kai Schröder, Amelie Krüssel, Annika Niekrawitz und Svenja Hartmann das SportCentrum Kamen-Kaiserau. Gemeinsam mit 15 anderen Athletinnen und Athleten aus verschiedenen Vereinen konnten die fünf ihr Fachwissen in den verschiedenen Bereichen der Kinderleichtathletik erweitern und auf die Probe stellen. Dabei wurden sie meist sportlich selbst aktiv, um die gelernte Theorie in praktische Aufgaben umzusetzen, welche später in den regulären Trainingsbetrieb eingebaut werden können.  Somit haben sie beispielsweise einen Einblick in die klassischen Sportarten Sprint, Lauf, Sprung und Staffel bekommen, aber auch in alternative Projekte wie zum Beispiel dem Kinderbewegungsabzeichen (Kibaz). Während der Ausbildung stand der Teamgeist und die Kooperationsfähigkeit im Vordergrund, daher wurde viel mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammengearbeitet und gemeinsam Probleme gelöst.

v.l.: Liz Göcke, Kai Schröder, Amelie Krüssel, Annika Niekrawitz, Svenja Hartmann

Ziel der Gruppenhelferausbildung ist es, die Rolle des Anleiters für die Kinder einzunehmen und die leichtathletischen Aufgaben altersgerecht zu vermitteln. Am Ende der Ausbildung stand somit eine kleine Prüfung auf dem Programm, in der gruppenweise eine spielerisch gestaltete Wettkampfdisziplin vorbereitet und durchgeführt wurde.

Unsere Gruppenhelfer*innen wurden bereits in verschiedenen Trainingsgruppen eingesetzt und können diese nun zukünftig mit neuen, kreativen Ideen bereichern.

Kategorien
Sonstiges

Die LAV Rheine U6 Rennzwerge zu Besuch auf einem kleinen Bauernhof

Was für ein aufregender Samstagmorgen! Die Rennzwerge durften den Schafen, Hunden, Häschen, Hühnern und Küken einen Besuch abstatten. Ein Spaziergang führte uns zu dem Hof. Es ist richtig Herbst und zwischen den Feldern wehte der Wind schon ziemlich frisch. Angekommen! Einem Schaf durchs Fell wuscheln und füttern, dass war wohl das tollste an diesem Morgen. Und auch zu beobachten, wie toll die Hütehunde auf ihre Schafherde aufpassen – Ein Erlebnis für unsere Zwerge.
Danke an Herrn K., der uns dies ermöglicht hat! Mit viel Spaß und guter Laune ging es dann nach eineinhalb Stunden zurück zum Treffpunkt.

Kategorien
Sonstiges

Große Ehre für Günter Kampka

LAV-Ehrenamtlicher wird für sein Engagement ausgezeichnet

Als Anna Feldmann-Hilger, 1. Vorsitzende des LAV Rheine, von der Aktion „#Sportehrenamt überrascht“ hörte, war ihr sofort klar, dass Günter Kampka für die laufende Bewerbungsrunde in Frage kommt. Die Aktion möchte Ehrenamtliche in Vereinen ins Rampenlicht stellen und für ihren unermüdlichen Einsatz im Verein mit einem Präsente-Paket überraschen. So war die Freude groß, als nun die Zusage für ein Paket an die Adresse von Kampka kam.

Als Gründungsmitglied des LAV Rheine aus dem Jahre 1994 blieb der Preisträger dem Verein bis heute treu. Sein Engagement war vielfältig: Ob als Betreuer oder Kampfrichter, als langjähriges Vorstandsmitglied mit der Aufgabe des Schatzmeisters oder als Gastgeber vieler geselliger Aktionen innerhalb des Vereins – auf den Preisträger war immer Verlass. Noch immer engagiert er sich als Kampfrichter bei Wettkämpfen im Kreis Steinfurt sowie im im Kreis-Leichtathletik-Ausschuss. Auch beim Training im heimischen Jahnstadion kann man ihn sowohl als Athlet als auch als Trainer der Sportabzeichen-Gruppe antreffen, wobei er sein Wissen und enormen Erfahrungsschatz gerne weitergibt.

Vor dem Gerätehäuschen, dessen Bau Günter Kampka im Jahr 2003 mit initiiert hatte, glückte die Überraschung im Rahmen der Preisübergabe. Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie Trainerinnen und Trainer des Vereins waren in die Aktion eingeweiht – nur der Ausgezeichnete wusste von nichts. So freute er sich um so mehr, als ihm Anna Feldmann-Hilger neben dem Präsent eine Urkunde und ein Anschreiben überreichte. Zum Abschluss führten die LAV-Kinder zur großen Freude von Kampka einen Tanz auf.

Kategorien
Sonstiges Training

Walking Football – kostenloser Workshop am 16. Septemeber

Immer mehr Menschen möchten auch im reiferen Alter und trotz nachlassender Fitness ihrer Leidenschaft Fußball nachgehen. Hierfür hat der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) passende und gesundheitsorientierte Konzepte entwickelt – so wie den kostenlosen Workshop „Fußballfitness/ Walking Football“, der am Freitag, 16. September, ab 18 Uhr in Kooperation mit dem LAV Rheine stattfindet.

Laufen ist streng untersagt

„Walking Football“ (übersetzt „Geh-Fußball“) ist ein gesundheitsfördernder Sport, der unabhängig von Geschlecht, Alter, Gewicht und Fitnesszustand ausgeübt werden kann.

Die wichtigste Regel: Laufen ist streng untersagt. Zudem darf der Ball maximal hüfthoch gespielt werden, es gibt kein Abseits, keinen Torwart, Grätschen und Tacklings sind verboten. Und so kommt es umso mehr auf das gemeinsame Spiel an. Auf viele kurze und präzise Pässe, um sich Stück für Stück an das gegnerische Tor heranzuspielen. Der Spaß kommt dabei garantiert nicht zu kurz.

Jeder ab 55 kann mitmachen

Primäre Zielgruppe des Walking Footballs sind Menschen jeden Geschlechts ab 55 Jahren.

Durch das Gehen fallen die Altersunterschiede jedoch kaum ins Gewicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich dadurch auch zum Beispiel Übergewichtige „trauen“ mitzuspielen und so wieder mit Sport und Bewegung beginnen.

Der Workshop wird mit einer Einführung zur Fußballfitness eröffnet und liefert Sportmedizinische Aspekte „Sport im Alter“ sowie Gesundheitstipps „Sport im Alter“. Es folgt ein Praxisteil, der fußballspezifische Übungen beinhaltet, das Spielen und Üben gegenüberstellt und eine Einführung in den Walking Football bietet.

Anmeldungen zum kostenlosen Workshop sind ab sofort per E-Mail an info@lav-rheine.de oder telefonisch unter 05971-8999541 möglich. Informationen gibt es auch unter der Adresse https://flvw.de/de/fussball-fuer-aeltere.htm.

Kategorien
Sonstiges Training Wettkampf

LAV Jahreshauptversammlung 2022

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des LAV Rheine begrüßte der scheidende Vorsitzende Wolfgang Bursch rund 40 interessierte Mitglieder. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung verlesen. Hierzu wurden keine Nachfragen gestellt, so dass Wolfgang Bursch fließend mit dem Geschäftsbericht fortsetzen konnte. Erfreulicherweise hielten die Mitglieder dem Verein auch während des Trainings-Lockdown bis Mitte Mai die Treue, die Mitgliederzahl ist relativ gleich zum Vorjahr. Durch zahlreiche Online-Angebote wurden die Athleten von den Trainern zum Fit-bleiben animiert. Auch digitale Volksläufe wurden zahlreich in Anspruch genommen. Ebenso haben die Trainer die Online-Zeit genutzt, um sich in vielen Bereichen weiterzubilden oder ihre Trainerbescheinigungen zu verlängern. Als der Trainings- und Wettkampfbetrieb wieder aufgenommen werden konnte, knüpften die Athleten des LAV Rheine an die Erfolge der vergangenen Jahre an. Begeistert nahmen sie jede Einladung zu Sportfesten und Meisterschaften an. Die sportlich sehr guten Ergebnisse spiegeln sich in zahlreichen Podiumsplätzen bei den Siegerehrungen wieder. Auch der Kassenbericht des scheidenden Kassenwart Günter Kampka endete positiv, so dass der Vorstand einstimmig durch die Mitgliederversammlung entlastet wurde. Mit der wichtigste Punkt dieser Jahreshauptversammlung war die Änderung der Vereinssatzung. Wolfgang erklärte die Notwendigkeit der Änderung. Zum einem dient die jetzige Nummerierung der besseren Lesbarkeit und zur Vereinfachung bei Zitaten. Zum anderen dient die zeitgemäße Anpassung der Satzung an digitale Zeiten, z.B. um digitale Sitzungen durchzuführen. Auch ein wichtiger Grund ist die Anpassung der Vorstandsstruktur an tatsächliche Aufgabenverteilung. Im Zuge der Änderung wurde die Zahl der Beisitzer auf 6 Beisitzer festgelegt. Fragen zur Änderung gab es aus der Mitgliederversammlung keine, so dass die Änderungen einstimmig beschlossen wurde. Zum Abschluss des Geschäftsbericht bat der Vorstand noch um die Genehmigung des aktuellen Haushaltsplanes. Nach fast 10 Jahren als 1. Vorsitzender des LAV Rheine war es für Wolfgang an der Zeit, den Staffelstab weiterzugeben und den Posten als Vorsitzenden abzugeben. Anna Feldmann-Hilger übernahm den symbolischen Staffelstab und wurde zur neuen Vorsitzenden des Vereins gewählt. Zu ihrer Vertretung wurde Katja Wasmuth zur 2. Vorsitzenden gewählt. Christoph Bursch übernimmt das Amt als Kassenwart von Günter Kampka, der nunmehr stellv. Kassenwart ist. Neu in den Vereinsvorstand wurde Guido Bovekamp als stellv. Schriftführer gewählt. Folgende Beisitzer wurden in ihrem Amt bestätigt oder neu gewählte: Gudrun Kampka (Bewirtung), Franziska Pott (Pressewart), Christine Richter (Medienwart), Stefanie Willmann (sportl. Leitung) und Katja Schröder (Gerätewart). Zum Schluss wurde die Planung für das laufende Jahr vorgestellt und dann schloss Anna Feldmann-Hilger die diesjährige Jahreshauptversammlung und dankte allen für ihre Aufmerksamkeit.

Vorstand des LAV Rheine

Mit großen Applaus wurde Wolfgang von der Mitgliederversammlung verabschiedet. Anna Feldmann-Hilger blickte im Namen des ganzen Vorstandes auf die fast 20 Jahre im LAV als Trainer oder im Vorstand von Wolfgang zurück. Im Jahr 2003 kam Wolfgang zusammen mit seinen Kindern zum LAV Rheine. Sofort nahm er seine Arbeit als Trainer im Verein auf und führte später zusammen mit Katja Wasmuth die Athleten zu erfolgreichen Teilnahmen an Meisterschaften. Auch im Vorstand engagierte er ist als stellv. Vorsitzender. Als im Jahr 2012 Andreas Emsmann von seinem Amt als Vorsitzender zurücktrat, führte Wolfgang bis 2014 die Geschäfte kommissarisch. Nach seiner Wahl zum 1. Vorsitzenden führte er  im Laufe der Jahre den Verein durch alle Fahrwasser und wies sich auch in kritischen Situationen als ruhiger Mediator aus. Lange Jahre hat er die Homepage des KLA gepflegt und ist fast immer die treue Seele im Wettkampfbüro. In seiner Amtszeit fallen u.a. die Ausrichtung des Ländervergleichskampfes Niederlande/Westfalen und das Seniorensportfest zusammen mit dem TV Jahr Rheine. Wolfgang hat zur aktuellen Situation in der Zusammenarbeit und seiner Unterstützung im Vorstandsteam im LAV beigetragen, dass dieser nun die höchste Mitgliederzahl seit 2002 hat. Der Vorstand freut sich, dass er dem Verein in der Wettkampforganisation der vom LAV ausgerichteten Veranstaltungen die Treue hält. Der Vorstand sagt Danke im Namen aller LAVer.

Anna Feldmann-Hilger & Wolfgang Bursch
Kategorien
Jugendaktionen Sonstiges

Jugendversammlung 2022

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jugend des LAV Rheine fand am 26. August im Jahnstadion Rheine statt. An der Versammlung nahmen insgesamt 26 Aktive Athletinnen und Athleten des LAV Rheine teil.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Jugendversammlung sind die Neuwahlen diverser Posten im Jugendvorstand, welcher sich aktiv für das Wohl unserer jungen Vereinsmitglieder engagiert. Somit mussten auch dieses Jahr einige Ämter neu gewählt werden. Zu Beginn wurde Marie-Sophie Linde erneut als stellvertretender Jugendwart gewählt. Im Anschluss daran wurde Kai Schröder zum neuen Kassenprüfer ernannt und darauffolgend Annika Niekrawitz zum stellvertretenden Pressewart gewählt. Es folgten die Wahlen für den ersten und dritten Jugendsprecher. Christine Richter übernimmt den Posten als erste Jugendsprecherin und Emma Bovekamp nimmt das Amt des dritten Jugendsprechers an. Außerdem wird Liz Göcke erneut zur Medienbeauftragten gewählt. Abschließend wurde Franziska Pott zur Kassenprüferin gewählt und Sophie Kruse als ihre Stellvertreterin. Somit ist der Jugendausschuss auch für das kommende Jahr gut aufgestellt.

Jugendausschuss:
Annalena Schröder, Nils Bovekamp, Liz Göcke, Christine Richter, Jonas Hilling, Emma Bovekamp, Svenja Hartmann, Kai Schröder, Annika Niekrawitz

Darüber hinaus stellte der Jugendausschuss bereits geplante Aktionen vor, wie beispielweise die Familiade, einen Besuch im Naturzoo Rheine und Bouldern mit der Trainingsgruppe der Jugend U16/U18. Anschließend durften die Aktiven Athletinnen und Athleten ihre eigenen Ideen für mögliche Aktionen einbringen. Als Wünsche geäußert wurden unter anderem ein Ausflug in den Kletterwald, Kanu fahren, ein Besuch in der Eishalle, Minigolf und vieles mehr. Im kommenden Jahr möchte der Jugendausschuss versuchen, möglichst viele dieser Ideen aufzugreifen und diese Aktionen zu planen, damit die jungen Athletinnen und Athleten auch außerhalb von Trainings- und Wettkampfstätte gemeinsam aktiv werden können. Gemeinsam freut sich der Jugendausschuss auf ein spannendes Jahr und bedankt sich für das letzte, sehr erfolgreiche Jahr.