Beim 10. Rheiner Sommerlauf am vergangenen Sonntag war der LAV Rheine mit insgesamt 18 Aktiven in den Vereinsfarben Blau-Weiß sowie zahlreichen Kindern beim Grundschullauf stark vertreten.
Besonders groß war die Begeisterung beim Bambinilauf über 300 Meter. Hier gingen elf Nachwuchsläuferinnen und -läufer des Vereins ohne Zeitdruck, dafür mit viel Freude an den Start. Mit dabei waren Nele Flüchter, Emilie Epp, Hanni Brinkmann, Fritzi Willers, Paula Reekers, Lukas Foullois, Phil Roß, Enno Schepers, Mila Löwe, Leo Schröder und Neele Epp.
Paula Reekers
Im anschließenden SchülerInnenlauf über zwei Kilometer überzeugten die jungen Athletinnen und Athleten mit starken Leistungen. David Schlee erreichte in der Altersklasse M9 den ersten Platz in 8:10 Minuten. Henrik Uekötter (M10) belegte Rang sechs in 8:53 Minuten. Bei den Mädchen erzielten Lynn Roß (W8) mit 10:42 Minuten und Charlotte Teepe (W8) mit 10:49 Minuten die Plätze fünf und sechs. Katharina Strutz (W9) kam in 10:41 Minuten ebenfalls auf Rang fünf. In der Altersklasse W10 lief Sofia Bushev mit 9:44 Minuten auf einen starken dritten Platz. Lisbeth Cordes erreichte in der W11 den fünften Platz mit einer Zeit von 10:15 Minuten.
Über die 5km Strecke zeigten die Lorenz Brüder ihr Können. Theo Lorenz überquerte in einer Zeit von 23.48 Minuten als Zweiter in der Altersklasse U14 die Ziellinie. Sein Bruder Emil Lorenz wurde in der Altersklasse U16 mit einer Zeit von 19:57 Minuten Vierter.
Der LAV Rheine zeigte damit erneut seine starke Nachwuchsarbeit und sorgte beim Sommerlauf für viele zufriedene Gesichter.
Bei hochsommerlichen Temperaturen ohne eine einzige Wolke am Himmel zeigten die Athletinnen und Athleten des LAV Rheine am Samstag, dem zweiten von drei Wettkampftagen der Westfalenmeisterschaften in Lage, starke Leistungen und zahlreiche persönliche Bestleistungen (PBs).
Jana Rode (2010) trat im Dreisprung und über 100m an. Im Dreisprung steigerte sie ihre Bestleistung um zwei Zentimeter auf 10,29m und belegte Platz vier. Im 100m-Vorlauf lief sie mit 13,26s ebenfalls eine neue PB und qualifizierte sich über die Zeit für das Finale, in dem sie mit 13,36s Platz 11 erreichte – auch hier war die Freude über die neue Bestzeit groß.
Lea Bouhier (2011) startete im Hochsprung und bestätigte dort mit 1,45m ihre PB, was ihr Platz 11 einbrachte. Sie meisterte alle Höhen bis dahin jeweils im ersten Versuch. 1,49m waren an diesem Tag noch zu hoch. Im Dreisprung-Förderwettkampf verbesserte sie ihre Bestmarke um einen Zentimeter auf 8,56m und belegte Platz 6.
Anni Hagspihl (2011) sprang im Dreisprung 8,10m und kam damit auf Platz 7. Ihre PB verpasste sie um 19cm, war aber insgesamt zufrieden mit ihrer Leistung.
Eva Berghaus (2011) sorgte im Speerwurf für ein Highlight. Mit 28,77m warf sie über zwei Meter weiter als je zuvor und belegte im Finale Platz 6.
Über 800m gingen Keerthana Viswanathan (2011), Emil Lorenz (2011) und Ben Jarvers (2011) an den Start. Viswanathan lief in 2:29,51min eine starke neue PB und wurde Sechste. Jarvers verbesserte sich knapp auf 2:23,40min und belegte Platz 9. Lorenz erreichte mit 2:24,59min Platz 10 und zeigte ein solides Rennen.
Emil Lorenz, Ben Jarvers, Anni Hagspihl, Lea Bouhier, Eva Berghaus, Keerthana Viswanathan und Jana Rode
Zum Abschluss ging noch eine Staffel mit Bouhier, Hagspihl, Berghaus und Rode an den Start. Die Wechsel klappten ordentlich, sodass der Wettkampftag für die jungen Athletinnen und Athleten bei leckerem Essen und guter Organisation erfolgreich endete – auch wenn zwischendurch ein leichter Gegenwind den Läufen und Sprüngen entgegenblies.
Bereits zum 27. Mal verwandelte sich das Jahnstadion Rheine in eine Bühne für junge Leichtathletiktalente, als der LAV Rheine am vergangenen Donnerstag sein traditionsreiches Schülersportfest ausrichtete. Rund 200 Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Steinfurt folgten der Einladung, um sich in verschiedenen Disziplinen miteinander zu messen. Begleitet von Familien, Trainerinnen und Trainern, herrschte auf dem Gelände eine fröhliche, aber konzentrierte Wettkampfatmosphäre. Die Organisation verlief reibungslos, nicht zuletzt dank des Einsatzes zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Auch das Wetter spielte gut mit, sodass dem sportlichen Miteinander nichts im Wege stand.
Für den gastgebenden Verein LAV Rheine war das Sportfest erneut ein voller Erfolg – nicht nur organisatorisch, sondern auch sportlich. Über 40 Kinder gingen für den Verein an den Start und sammelten fleißig Platzierungen, Punkte und persönliche Bestleistungen. Besonders herausragend war die Leistung von Karl Dargatz in der Altersklasse M11. Er zeigte sich in Bestform und sicherte sich sowohl im 50-Meter-Sprint (8,58 Sekunden), als auch im Weitsprung (3,95 Meter) und im Schlagballwurf (40 Meter) jeweils einen Platz ganz oben auf dem Treppchen. Vereinskollege Moritz Ibenthal landete ebenfalls mehrfach unter den besten Fünf seiner Altersklasse und rundete damit das starke Ergebnis der M11-Jungen ab.
Auch in der Altersklasse M10 wussten die Rheinenser Athleten zu überzeugen. Henrik Uekötter wurde Vierter im Sprint sowie im Schlagballwurf, während Levin Müller mit soliden Leistungen in allen Disziplinen ebenfalls unter die besten Sechs kam. In der W11 stellte Milana Brungardt ihre Sprintstärke unter Beweis und belegte in 8,16 Sekunden einen tollen vierten Platz. Im Weitsprung sprang sie mit 3,77 Metern ebenfalls weit nach vorne. Gemeinsam mit Lisbeth Cordes erreichte sie auch im Schlagball gute Platzierungen.
In der Altersklasse U10 stellten die jüngsten Athletinnen und Athleten in der Dreierrallye ihr Können unter Beweis. Diese startete mit einem gemeinsamen Aufwärmprogramm im Stadion. Besonders hervor tat sich Pius Reekers (M8), der mit herausragenden Leistungen glänzte und seine Konkurrenz klar hinter sich ließ. Im Hindernis-Lauf ließ er die anderen hinter sich und überquerte mit einem Vorsprung von knapp 7 Sekunden als Erster die Ziellinie.
Pius Reekers am Wassergraben
Auch in den anderen Altersklassen verliefen die Hindernis-Crossläufe, bei denen der LAV Rheine zahlreich vertreten war, besonders spannend. In der M13 belegten Karl Dargatz und Moritz Ibenthal mit nur wenigen Sekunden Abstand die Plätze vier und fünf. In den jüngeren Jahrgängen setzten sich vor allem Rieke Emsmann (W9) mit einem zweiten Platz und Charlotte Ernst (W7) mit einem Sieg besonders in Szene. Auch Janosch Mollen (M6) und Paula Reekers (W6) konnten sich über Podestplätze freuen. Die Jüngsten des Vereins, darunter Athletinnen und Athleten im Alter von sechs und sieben Jahren, meisterten ihre Läufe mit beeindruckendem Ehrgeiz und Begeisterung.
Trotz teils starker Konkurrenz aus dem Kreisgebiet war der LAV Rheine in nahezu jeder Altersklasse unter den besten Zehn vertreten. Die Kinder zeigten nicht nur sportliches Talent, sondern auch Teamgeist und Wettkampfmoral. Neben den vielen erfreulichen Einzelleistungen war es vor allem diese Geschlossenheit, die den Verein auszeichnete und für eine tolle Atmosphäre unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sorgte.
Das traditionsreiche Schülersportfest des LAV Rheine bot den Kindern nicht nur eine Bühne für ihre Leistungen, sondern auch wertvolle Erfahrungen im sportlichen Miteinander. Die durchweg positiven Ergebnisse stimmen das Trainerteam optimistisch für die kommenden Herausforderungen. So blickt der LAV Rheine voller Vorfreude auf die nächsten Wettkämpfe – und mit der Hoffnung, im nächsten Jahr zur 28. Auflage erneut zahlreiche Erfolge feiern zu dürfen.
Bei den Kreisstaffelmeisterschaften in Ochtrup überzeugte die 4×100-Meter-Staffel der weiblichen Jugend U16 des LAV Rheine mit einem couragierten Auftritt – und sicherte sich am Ende verdient den Kreismeistertitel.
Das Quartett, bestehend aus Keerthana Viswanathan, Lea Bouhier, Eva Berghaus und Jana Rode, lief in 53,96 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit. Zwar verliefen die Staffelwechsel nicht ganz reibungslos, doch die starke Laufleistung machte dies mehr als wett. Am Ende ließ das Team die Staffeln des TV Lengerich und der Startgemeinschaft Ibbenbüren/Recke klar hinter sich.
Die Freude über den ersten Platz war bei Athletinnen, Trainerteam und mitgereisten Unterstützer:innen entsprechend groß. Mit dem Titel und der neuen Bestzeit im Gepäck blickt die Mannschaft nun motiviert auf die nächsten Wettkämpfe der Saison.
Bei den Münsterlandmeisterschaften in Dülmen vom 23. bis 25. Mai zeigten die Athletinnen und Athleten des LAV Rheine trotz wechselhafter Wetterbedingungen wieder einmal starke Leistungen. Insgesamt erkämpfte sich das Team 12 Podestplätze, darunter zwei Münsterlandmeistertitel.
Am ersten Tag standen die Wurfdisziplinen auf dem Plan. Lea Bouhier (2011) präsentierte sich in starker Form: Im Speerwurf erzielte sie 20,51 m (Platz 4) und stellte damit eine neue persönliche Bestleistung auf. Im Diskuswurf ließ sie mit 17,33 m (Platz 2) sogar noch eine zweite Bestleistung folgen und war damit sehr zufrieden. Eva Berghaus (2011) erreichte im Speerwurf mit 24,87 m den zweiten Platz. Im Diskus kam sie mit 16,55 m auf Rang 3.
Am zweiten Tag ging es mit den Lauf- und Sprungdisziplinen weiter. Ben Jarvers (2011) glänzte mit einer neuen Bestleistung im Weitsprung (4,63 m, Platz 2). Über 800 m lief er 2:24,07 min, verpasste seine PB jedoch knapp. Emil Lorenz (2011) setzte im 800 m-Lauf ein Ausrufezeichen: Mit 2:22,70 min wurde er souverän Münsterlandmeister und steigerte seine Bestzeit von Februar um mehr als sechs Sekunden. Luca Westhoff (2010) kam im Weitsprung auf 3,98 m (Platz 3). Im 800 m-Lauf (2:40,94 min, Platz 5) war es sein erster Start über diese Distanz.
Jana Rode (2010) gewann ihren Vorlauf über 100 m mit 13,68 s und verbesserte sich im Finale auf 13,49 s. Sie belegte einen tollen dritten Platz und zeigte sich insgesamt zufrieden, auch wenn sie ihre PB von 13,37 s von letzter Woche nicht ganz erreichte. Eva Berghaus (2011) blieb im Weitsprung (3,83 m, Platz 12) und im Kugelstoßen (7,21 m, Platz 5) unter ihren Erwartungen. Lea Bouhier (2011) sprang im Hochsprung 1,43 m und belegte einen sehr guten dritten Platz. Auch im Kugelstoßen (8,01 m) reichte es zu Rang 3. Anni Hagspihl (2011) erreichte über 100 m mit 14,60 s im Vorlauf und 14,74 s im B-Finale Rang 11. Sie freute sich über den Finaleinzug, auch wenn sie gerne schneller gewesen wäre. Im Weitsprung blieb sie mit 3,92 m (Platz 9) unter ihren Erwartungen. Keerthana Viswanathan (2011) wurde im 800 m-Lauf mit 2:31,92 min Zweite, verpasste ihre PB aber erneut knapp und war entsprechend unzufrieden. Im Weitsprung erzielte sie 4,46 m (Platz 4), zeigte sich hier aber zufrieden, da sie gültige Versuche hatte – was zuletzt in Hagen nicht der Fall war.
Die 4×100 m-Staffel der U14 mit Bouhier, Hagspihl, Berghaus und Rode zeigte eine starke Leistung: Sie liefen mit 55,55 s auf Platz 4 und verpassten das Podium nur knapp um 0,32 s. Dennoch waren alle super happy – es war für alle das erste Staffelrennen überhaupt.
Am dritten Wettkampftag ging Jana Rode (2010) im Dreisprung an den Start und rundete das Wochenende ab: Sie sicherte sich mit 9,72 m den Münsterlandmeistertitel. Über den Titel und das Münsterlandmeister-T-Shirt freute sie sich sehr.
Trotz teilweise schwieriger Bedingungen durch Wind und Regen konnte das LAV-Team mit starken Leistungen aufwarten. Mit zwei Münsterlandmeistertiteln, fünf zweiten und fünf dritten Plätzen, einigen neuen Bestleistungen und tollen Staffel- und Einzelleistungen können alle Athletinnen und Athleten stolz auf sich sein. Die Wettkampforganisation war gelungen – ein insgesamt gelungenes Wochenende für den LAV Rheine!
Jana Rode, Lea Bouhier, Anni Hagspihl, Eva Berghaus, Keerthana Viswanathan, Ben Jarvers (u. v. l.), Luca Westhoff und Emil Lorenz
Die Athletinnen und Athleten des LAV Rheine zeigten bei den Kreis-Einzelmeisterschaften in Horstmar starke Leistungen. Trotz wechselnder Bedingungen sammelten sie zahlreiche Titel, neue Bestleistungen und insgesamt viele erfreuliche Ergebnisse.
Lea Bouhier (2011) zeigte ihr Können in mehreren Disziplinen. Im Weitsprung sprang sie solide 4,11 m (Platz 4), verpasste ihre Bestleistung von 4,19 m aber knapp. Im Hochsprung holte sie sich mit 1,35 m den Kreismeistertitel, war aber dennoch nicht ganz zufrieden (PB: 1,45 m). Über 100 m lief sie im Vorlauf 14,62 s (mit zu viel Wind) und im Finale 14,64 s – eine Leistung nahe an ihrer PB (14,63 s) – und sicherte sich den Vizetitel. Im Dreisprung feierte sie mit 8,55 m ihr Debüt und wurde Vierte, ein Ergebnis, mit dem sie zufrieden war.
Eva Berghaus (2011) überzeugte im Weitsprung mit 4,20 m (PB) und Platz 3. Im Ballwurf gelang ihr mit 47 m ein neuer Hausrekord und der Kreismeistertitel, auch wenn sie eigentlich auf die 50-m-Marke schielte. Über 100 m verbesserte sie sich im Vorlauf auf 15,23 s (PB), verzichtete aber auf das Finale, um ihren Knöchel zu schonen und im Dreisprung noch fit zu sein. Dort kam sie bei ihrem Debüt auf 8,84 m und holte Platz 3.
Anni Hagspihl (2011) hatte im Weitsprung mit 3,93 m (Platz 6) einen eher gebrauchten Tag (PB: 4,26 m). Über 100 m (Vorlauf 14,67 s, Finale 14,77 s) kam sie auf Rang 3, blieb aber auch hier unter ihrer Bestzeit. Im Dreisprung zeigte sie mit 8,29 m eine gute Premiere und wurde Fünfte.
Jana Rode (2010) erwischte einen starken Tag: Im Weitsprung erreichte sie mit 4,28 m Platz 2 (PB: 4,44 m), auch wenn sie wegen des vollen Wettkampfprogramms Sprünge ausließ. Im Hochsprung überquerte sie 1,40 m (Platz 3). Über 100 m steigerte sie sich gleich zweimal: 13,45 s im Vorlauf und 13,37 s im Finale bedeuteten jeweils neue Bestzeiten – und dazu noch den Kreismeistertitel. Im Dreisprung setzte sie mit 10,27 m im letzten Versuch noch einen drauf, knackte ihre bisherige Bestleistung und sicherte sich auch hier Platz 1.
Ben Jarvers (2011) konnte im 100 m-Lauf mit 13,39 s eine neue Bestzeit aufstellen und wurde Vizemeister. Über 800 m lief er 2:25,07 min und wurde souverän Kreismeister mit einem deutlichen Vorsprung von 16 s.
Kai Schröder (2007) überzeugte über 100 m mit 13,58 s (PB) und Platz 3. Im Hochsprung übersprang er 1,45 m (PB) im ersten Versuch und wurde Vizekreismeister.
Levi Scheinert (2009) musste krankheitsbedingt leider auf einen Start verzichten.
Kai Schröder, Lea Bouhier, Anni Hagspihl, Jana Rode, Eva Berghaus und Ben Jarvers
Insgesamt war es ein erfolgreicher Wettkampf für den LAV Rheine: 5 Kreismeistertitel, 4 Vizemeisterschaften, 5 dritte Plätze, 8 persönliche Bestleistungen und 3 gelungene Debüts sprechen für sich. „Vieles lief gut, einige Höhen und Tiefen waren auch dabei, aber insgesamt war es ein schöner Wettkampf“, bilanzierte das Trainerteam bestehend aus Jonas Hilling und Annalena Schröder.
Bei den FLVW Blockwettkampfmeisterschaften der U16 am 11. Mai 2025 im Erich-Berlet-Stadion in Hagen präsentierten sich die Athletinnen des LAV Rheine in starker Form. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Wettkampfstimmung zeigten sie in den jeweils fünf Disziplinen der verschiedenen Blockwettkämpfe zahlreiche persönliche Bestleistungen (PB) und sammelten wertvolle Wettkampferfahrung auf Landesebene.
Im Block Lauf der Altersklasse W15 erreichte Jana Rode mit soliden Leistungen insgesamt 2119 Punkte. Besonders hervorzuheben sind ihre Bestleistungen über 80 Meter Hürden (15,92 Sek.), im Weitsprung (4,44 m) sowie im Ballwurf (28 m). Über 100 Meter sprintete sie in 13,18 Sekunden, und den kräftezehrenden 2000-Meter-Lauf am Ende des Tages beendete sie in 9:16,67 Minuten.
Einen starken Auftritt im Block Lauf der W14 zeigte Keerthana Viswanathan, die mit 1808 Punkten ebenfalls viele neue persönliche Bestleistungen erzielte: 14,13 Sekunden über 100 Meter, 15,67 Sekunden über die Hürden, 36,50 Meter im Ballwurf und eine beeindruckende Zeit von 7:24,96 Minuten über 2000 Meter. Leider blieb ihr Weitsprung ohne gültigen Versuch, was sie trotz der Enttäuschung nicht aus dem Konzept brachte – ein bemerkenswert kämpferischer Auftritt.
Im Block Sprint/Sprung der W14 glänzte Lea Bouhier mit einem tollen Fünfkampf und insgesamt 2053 Punkten. Sie stellte gleich vier persönliche Bestmarken auf: 14,63 Sekunden (100 m), 17,62 Sekunden (80 m Hürden), 4,19 Meter im Weitsprung sowie 1,41 Meter im Hochsprung. Im Speerwurf erzielte sie ordentliche 19,04 Meter.
Anni Hagspihl hatte im Hochsprung ebenfalls mit Problemen zu kämpfen und blieb wie Keerthana im Weitsprung ohne gültigen Versuch. Trotzdem erzielte sie eine neue persönliche Bestleistung über 80 Meter Hürden (17,35 Sek.) sowie im Speerwurf (12,75 m). Ihre Gesamtpunktzahl betrug 1487 Punkte.
Im Block Wurf sicherte sich Eva Berghaus mit 1871 Punkten einen respektablen fünften Platz in der W14-Konkurrenz. Auch sie überzeugte mit persönlichen Bestleistungen über 100 Meter (15,26 Sek.) und 80 Meter Hürden (16,32 Sek.). Im Weitsprung erreichte sie 3,98 Meter, in den Wurfdisziplinen gelangen ihr 7,55 Meter mit der Kugel und 14,62 Meter mit dem Diskus.
In der Teamwertung belegte der LAV Rheine einen soliden 7. Platz. Trotz einiger Herausforderungen – insbesondere bei den Sprungdisziplinen – war der Tag geprägt von einer tollen Stimmung, viel Teamgeist und sportlichem Ehrgeiz. Der abschließende 2000-Meter-Lauf forderte nochmal alle Kräfte, doch die jungen Athletinnen überzeugten mit starken Zeiten.
Keerthana Viswanathan, Lea Bouhier, Jana Rode, Anni Hagspihl und Eva Berghaus
Mit vielen persönlichen Bestleistungen und einer geschlossenen Mannschaftsleistung war der Blockwettkampf in Hagen ein rundum gelungener Wettkampftag für den LAV Rheine.
Am Samstag, den 17. Mai 2025, herrschte im traditionsreichen Stadion Rußheide in Bielefeld eine besondere Atmosphäre: Die westfälischen Langstreckenmeisterschaften lockten zahlreiche Talente aus der Region an. Unter ihnen glänzten zwei vielversprechende Nachwuchsläufer des Leichtathletikvereins Rheine – Keerthana Viswanathan und Emil Lorenz. Beide zeigten bei ihrer Freiluft-Premiere über die anspruchsvolle 3000-Meter-Distanz beeindruckende Leistungen, ließen sich von äußeren Widrigkeiten nicht aus dem Konzept bringen und wurden mit neuen persönlichen Bestzeiten belohnt.
Meisterschaftspremiere über 3000 Meter im Freien
Für die beiden Stützpunktathleten Viswanathan und Lorenz war dieser Wettkampf eine besondere Herausforderung: Zum ersten Mal traten sie bei einer westfälischen Meisterschaft im Freien über 3000 Meter an. Die gespannte Nervosität vor dem Start war förmlich greifbar, doch dank optimaler Vorbereitung und mentaler Stärke konnten beide Athleten diese Anspannung in positive Energie verwandeln. Am Wettkampftag wurden sie bestens auf den Lauf eingestellt, was ihnen half, fokussiert und selbstbewusst an den Start zu gehen.
Keerthana Viswanathan (W14) – Mut und kluge Renneinteilung
Den Anfang machte Viswanathan in der Altersklasse W14. Trotz einer unerwarteten Startverzögerung von 15 Minuten bewahrte sie Ruhe und Nervenstärke. Mit einer taktisch klugen Renneinteilung und großem Kampfgeist spulte sie die 3000 Meter souverän ab und erreichte nach 11:28,44 Minuten das Ziel. In einem starken Feld von 12 Läuferinnen sicherte sie sich einen hervorragenden 5. Platz. Besonders beeindruckend: Sie verbesserte ihre persönliche Bestzeit von der Kreismeisterschaft in Rheine vom 4. Mai 2025 um über 20 Sekunden (bisher 11:51,41 Minuten) – ein deutlicher Beleg für ihre kontinuierliche Leistungssteigerung.
Emil Lorenz (M14) – Taktik, Willenskraft und neue Bestzeit
Auch Lorenz präsentierte sich in der Altersklasse M14 in Topform. Mit einer Vorleistung von 11:30,57 Minuten, bei den FLVW Hallenmeisterschaften in Dortmund am 26. Januar erzielt, reiste er hochmotiviert nach Bielefeld. Im starken Teilnehmerfeld von 14 Läufern zeigte er ein taktisch kluges Rennen und steigerte seine Zeit auf beeindruckende 11:01,31 Minuten. Mit dieser neuen persönlichen Bestleistung belegte er den 7. Platz. Zwar ärgerte sich Lorenz kurz darüber, die 11-Minuten-Marke knapp verpasst zu haben, doch er nimmt diesen Umstand als Ansporn für die kommenden Wettkämpfe im Jahr 2025 mit – seine Zielstrebigkeit und sein Durchhaltevermögen versprechen noch viele weitere Erfolge.
Starke Nachwuchsarbeit beim Leichtathletikverein Rheine
Beide Athleten sind Teil der Jugend-Nachwuchsgruppe des Leichtathletikvereins Rheine und trainieren unter der Anleitung von Annalena Schröder und Jonas Hilling. Ergänzt wird das engagierte Trainerduo einmal pro Woche von den Trainerinnen Katja Wasmuth, Stefanie Willmann, Nina Wobbe und Anna Feldmann-Hilger. Mit viel Herzblut und Fachwissen sorgt das gesamte Trainerteam für eine optimale Entwicklung der jungen Sportlerinnen und Sportler. Nach den Resultaten bei den westfälischen Blockmeisterschaften vom vergangenen Wochenende, die Erfolge von Viswanathan und Lorenz ein weiterer eindrucksvoller Beleg für die nachhaltige und erfolgreiche Nachwuchsförderung im Verein.
Herzlichen Glückwunsch an Keerthana Viswanathan und Emil Lorenz zu diesen herausragenden Leistungen! Wir sind gespannt auf die nächsten Schritte dieser beiden vielversprechenden Talente und drücken ihnen für die kommenden Wettkämpfe 2025 fest die Daumen.
Am 4. Mai 2025 nahm der LAV Rheine mit einer motivierten Gruppe an den Kreis-Langlauf-, Wurf- und Stoß-Meisterschaften im heimischen Jahnstadion teil. Bei wechselhaftem, aber insgesamt ordentlichem Wetter zeigten die jungen Athletinnen und Athleten viel Einsatz und Freude an der Wettkampfatmosphäre. Die Stimmung im Team sehr gut – es wurde angefeuert, mitgefiebert und gefeiert.
Mit sechs Kreismeistertiteln, mehreren weiteren Podestplätzen und einigen Debüts in neuen Disziplinen war der Wettkampftag für den LAV ein voller Erfolg.
Eva Berghaus zeigte in der Altersklasse W13 eine starke Vorstellung und sicherte sich gleich drei Kreismeistertitel: In der Kugelstoß-Konkurrenz landete sie mit 7,92 Metern knapp unter ihrer Bestweite, blieb aber souverän vorne. Mit dem Diskus erzielte sie 18,86 Meter, beim Speerwurf 26,16 Meter – beides Leistungen, mit denen sie zufrieden war und die nahe an ihren bisherigen Bestmarken lagen.
Lea Bouhier, ebenfalls Jahrgang 2011, erreichte im Kugelstoßen mit 7,63 Metern den zweiten Platz – eine solide Leistung, auch wenn sie selbst mehr erhofft hatte. Im Diskuswurf trat sie zum ersten Mal an und war mit 16,88 Metern und dem dritten Platz insgesamt halbwegs zufrieden.
Ebenfalls in der Kugelstoß-Konkurrenz war Jana Rode (2010) aktiv, die mit 6,61 Metern nicht nur eine neue persönliche Bestleistung erreichte, sondern sich damit auch den zweiten Platz sicherte.
Milla Berghaus (2008) kam mit 8,17 Metern auf eine ordentliche Weite, die nicht ganz an ihre Saisonbestleistung heranreichte, aber ihr einen guten fünften Platz einbrachte.
Im Laufbereich überzeugte besonders Keerthana Viswanathan über die 3.000 Meter. In ihrem ersten Rennen über diese Distanz auf der Tartanbahn lief sie mit 11:51,41 Minuten nicht nur ein starkes Rennen, sondern holte sich auch mit deutlichem Vorsprung den Kreismeistertitel – sichtlich zufrieden über ihre Leistung.
Auch Emil Lorenz ging über 3.000 Meter an den Start und sicherte sich in 11:42,53 Minuten ebenfalls den ersten Platz. Obwohl er seine persönliche Bestzeit knapp verfehlte, war er mit dem Ergebnis durchaus zufrieden. Luca Westhoff (2010) lief bei seinem ersten 3-km-Lauf mit 12:05,09 Minuten auf Rang vier und war insgesamt ebenfalls mit seinem Auftritt zufrieden.
Im Speerwurf der männlichen Jugend konnte Kai Schröder (2007) seine starke Form unter Beweis stellen. Mit 29,48 Metern sicherte er sich den ersten Platz – nur wenige Zentimeter unter seiner bisherigen Bestmarke. Auch Levi Scheinert (2009) machte seinen ersten Wettkampf mit dem Speer und war mit 29,39 Metern und dem zweiten Platz sehr zufrieden.
Bei den Frauen konnte Annalena Schröder (2001) den Diskuswurf für sich entscheiden. Mit 18,52 Metern landete sie nahe an ihrer persönlichen Bestleistung und zeigte sich entsprechend glücklich über den Kreismeistertitel.
Ein starkes Rennen zeigte auch Theo Lorenz, der über 2.000 Meter mit 8:34,50 Minuten den zweiten Platz belegte und mit seinem Debüt über diese Strecke sehr zufrieden war.
Erste Erfahrungen im Speerwurf sammelte Lea Eilers, die mit 14,31 Metern den zweiten Platz belegte. Auch Anna Bunse ging zum ersten Mal im Speerwurf an den Start und kam auf 6,63 Meter. Auch wenn sie mit ihrer Leistung nicht ganz zufrieden war, durfte sie sich über den dritten Platz freuen.
Insgesamt sammelte der LAV Rheine bei diesen Kreismeisterschaften sechs Titel, drei zweite Plätze und zwei dritte Plätze. Gleich vier Athletinnen und Athleten traten erstmals in neuen Disziplinen an und meisterten ihre Premieren mit Bravour. Hinzu kam eine persönliche Bestleistung – und weitere, die nur knapp verfehlt wurden.
Vor allem aber überzeugten die jungen Sportlerinnen und Sportler durch ihren Teamgeist, die gegenseitige Unterstützung und den Spaß am Wettkampf. Ein stimmungsvoller, erfolgreicher Tag im Jahnstadion, der Lust auf die nächsten sportlichen Herausforderungen macht.
Beim diesjährigen Salvus-Teekottenlauf in Emsdetten präsentierte sich der LAV Rheine mit einer großen und engagierten Gruppe an Läuferinnen und Läufern – von den Bambinis bis hin zu den Senioren. Das Team zeigte in allen Altersklassen Laufbegeisterung, Teamgeist und sportliche Klasse.
Bereits auf der 1,2-Kilometer-Strecke des Kinderlaufs überzeugten viele junge Talente. Besonders hervorzuheben ist Pius Reekers, der in der Altersklasse M8 mit 5:33 Minuten den ersten Platz belegte. David Schlee lief in der M9 mit 5:31 Minuten auf einen starken zweiten Platz. In derselben Altersklasse erreichte Eric Schlingmann das Ziel in 6:45 Minuten.
Mattis Lahmann (M8) absolvierte die Strecke in 6:23 Minuten, Florian Schlee (M7) kam nach 7:30 Minuten ins Ziel, und Willem Hermes (M7) beendete das Rennen in 7:59 Minuten.
Bei den Mädchen lief Milla Schütte (W9) mit 5:26 Minuten ein starkes Rennen. Lea Marleen Hagedorn, ebenfalls W9, folgte mit 6:29 Minuten. In der Altersklasse W8 lief Charlotte Teepe in 6:52 Minuten, Hannah Riemarsch kam nach 7:31 Minuten ins Ziel, und Frieda Diekmann benötigte 8:46 Minuten. Emma Kutzner (W7) überzeugte mit 6:50 Minuten, Charlotte Mollen (W6) lief 8:14 Minuten, und Emilie Epp (W6) beendete das Rennen in 9:27 Minuten.
Beim Bambinilauf standen Spaß und Bewegung im Vordergrund. Hier nahmen Neele Epp und Leo Kutzner mit viel Freude teil.
Auch über die 2,4 Kilometer der Großen Teekottenmeile zeigten die jungen Athletinnen und Athleten des LAV ihr Können. Besonders beeindruckte Luis Lahmann (M10), der mit einer Zeit von 9:11 Minuten nicht nur seine Altersklasse gewann, sondern sich auch unter den Top 5 des Gesamteinlaufs platzierte – als jüngster Läufer ein starkes Ausrufezeichen.
Milana Brunghardt (W11) lief die Strecke in 10:54 Minuten, Jana Laureen Hagedorn folgte mit 11:46 Minuten, und Henrik Uekötter (M10) kam ebenfalls in 10:54 Minuten ins Ziel.
Auf der 5-Kilometer-Strecke überzeugte Emil Lorenz (MU16) mit einem Sieg in seiner Altersklasse in 19:55 Minuten. Theo Lorenz (MU14) lief mit 22:59 Minuten auf einen starken zweiten Platz, während Jana Laureen Hagedorn (WU14) mit einer Zeit von 29:42 Minuten den dritten Platz ihrer Altersklasse erreichte. Pascal Hartmann (M35) absolvierte die Strecke in 20:37 Minuten.
Über die 10 Kilometer war der LAV ebenfalls vertreten: Charlotte Determann lief bei den Frauen in 58:25 Minuten ins Ziel, und Thomas Schepers (M45) bewältigte die Strecke in 1:04:40 Stunden.
Mit insgesamt über zwanzig Teilnehmenden war der LAV Rheine nicht nur zahlenmäßig stark vertreten, sondern zeigte auch auf allen Distanzen tolle Einzelleistungen und eine beeindruckende Teampräsenz. Der Teekottenlauf wurde so zu einem gelungenen Wettkampftag – mit viel Applaus für schnelle Zeiten, persönliche Erfolge und den tollen Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft.