Kategorien
Wettkampf

Herausragende Leistungen des LAV Rheine beim Tüöttensportfest in Mettingen

Das Tüöttensportfest am 12. April 2025 im Mettinger Tüöttensportpark bot bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen ideale Bedingungen für die teilnehmenden Nachwuchssportlerinnen und -sportler des LAV Rheine. Trotz des für Mettingen typischen, wechselhaften Windes, der den Wettkampf gelegentlich erschwerte, konnten die Athletinnen und Athleten zahlreiche persönliche Bestleistungen erzielen und viele Podestplätze erringen.

Milla Berghaus (wU18) überraschte im Kugelstoßen mit starken 8,94 Metern, was eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr bedeutete. Zwar blieb sie knapp unter ihrer persönlichen Bestmarke, dennoch sicherte ihr der dritte Platz und die neue Saisonbestleistung große Zufriedenheit.

Levi Scheinert (mU18) absolvierte erstmals die 100 m und 200 m auf einem Wettkampf und erreichte mit 12,8 Sekunden (100 m) und 25,65 Sekunden (200 m) jeweils den zweiten Platz, worüber er sich sehr freute.

Luca Westhoff (M15) sprintete seinen ersten 100-m-Lauf in 13,54 Sekunden auf Rang drei. Im Hochsprung blieb er mit 1,25 m knapp unter seiner Bestleistung und belegte ebenfalls Platz drei.

Jana Rode (W15) setzte mit einer herausragenden Leistung im Dreisprung ein Highlight: Sie verbesserte ihre Bestleistung um fast einen Meter auf 10,15 Meter und gewann souverän. Auch über 100 m (13,33 s) und 200 m (28,23 s) belegte sie jeweils den ersten Platz. Besonders bemerkenswert war ihr Sieg im 200-m-Lauf gegen ältere Konkurrentinnen der U18 und U20, wobei ein Rückenwind eine neue Bestzeit verhinderte.

Lea Bouhier (W14) glänzte im Hochsprung mit gleich zwei neuen Bestleistungen. Zunächst steigerte sie sich 1,42 m und in der Folge sogar auf 1,45 m, was ihr den ersten Platz sicherte. Über 100 m (14,55 s) und im Kugelstoßen (7,85 m) zeigte sie solide Leistungen und belegte jeweils den zweiten Platz.

Eva Berghaus (W14) freute sich besonders über ihre neue Kugelstoß-Bestleistung von 8,15 m, die ihr den ersten Platz einbrachte. Im Hochsprung (1,30 m, Platz 2) und Weitsprung (4,08 m, Platz 3, persönliche Bestleistung) zeigte sie ebenfalls gute Leistungen. Den langen Wettkampftag beendete sie mit einem starken 800-m-Lauf in 2:55,63 Minuten und Platz zwei.

Anni Hagspihl (W14) gewann die 100 m in 14,36 Sekunden und belegte im Hürdensprint (17,54 s) den zweiten Platz. Im Weitsprung verhinderten schwierige Windbedingungen eine Bestleistung.

Ben Jarvers (M14) setzte ebenfalls ein Glanzlicht aus Sicht des Leichtathletikvereins Rheine. Er lief erstmals die 100 Meter in 13,51 Sekunden, was ihm den ersten Platz einbrachte. Damit war er sehr zufrieden. Im Hochsprung erreichte er 1,15 Meter. Damit belegte den zweiten Platz. War darüber etwas enttäuscht, da er sein Vermögen nicht abrufen konnte. Im 800-Meter-Lauf lief er ein schönes Rennen in 2:26,34 Minuten und wurde ebenfalls mit Abstand erster, was er als gelungen empfand, da er eine neue persönliche Bestleistung aufstellte (zuvor 2:28,01).

Die von Annalena Schröder an diesem Tage betreute U16 und U18, absolvierte insgesamt 23 Starts in den Einzeldisziplinen. Gewannen sieben Wettkämpfe und waren in mindestens einer Disziplin stets zufrieden – meistens sogar in zwei. Diese Leistungen spiegeln die positive Entwicklung wider, und die gesamte Mannschaft ist gespannt auf die kommende Saison.

Die Nachwuchsathleten der U12 begeistern mit vielfältigen Stärken und Talenten

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der U12 aus der LAV-Trainingsgruppe von Franziska Pott und Christoph Bursch, wurde  in Mettingen von Kai Schröder durch die Wettkämpfe begleitet.

Anni Rekers erreichte über 50 Meter mit 8,69 Sekunden den vierten Platz und war damit, wie auch mit ihrem 800-Meter-Lauf lief sie 3:30,52 Minuten (siebter Platz) zufrieden. Im Weitsprung (2,61 m, 15. Platz) und Schlagballwurf (12,50 m, 11. Platz) ist sie motiviert sich zu verbessern..

Helene Strotbaum war erfreut über ihre gelaufenen 50 Meter in 9,24 Sekunden (10. Platz) und 2,75 Meter im Weitsprung (10. Platz). Beim Schlagballwurf erreichte sie 9,50 Meter (15. Platz). Über 800 Meter lief sie 3:26,72 Minuten und wurde Sechste.

Sofia Bushev kam über 50 Meter in 9,31 Sekunden auf den zwölften Platz und sprang 3,16 Meter weit. Im 800-Meter-Lauf belegte sie mit 3:40,59 Minuten den zehnten Platz. Mit diesen Leistungen war sie zufrieden. Beim Schlagballwurf erzielte sie 13,50 Meter (10. Platz).

Henrik Üekötter überzeugte mit konstant starken Leistungen: Über 50 Meter lief er 8,60 Sekunden (4. Platz), im Weitsprung erreichte er 3,41 Meter (4. Platz). Besonders erfolgreich war er im Schlagballwurf mit 24 Metern. Mit seinem letzten Wurf, erzielte er den dritten Podest-Platz. Im 800-Meter-Lauf lief er 3:29,17 Minuten und belegte den vierten Platz.

Vielseitigkeit und sportliches Potenzial der jungen LAV-Athletinnen und Athleten

Das Tüöttensportfest 2025 zeigte eindrucksvoll die Vielseitigkeit und das sportliche Potenzial der jungen Athletinnen und Athleten und die engagierte Vorbereitung durch die Trainerinnen und Trainer des Leichtathletikvereins Rheine.

Kategorien
Jugendaktionen Sonstiges Training Wettkampf

Ehepaar Kampka verlässt den LAV Vorstand

Jahreshauptversammlung des LAV Rheine

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung durfte die Vorsitzende des LAV Rheine, Anna Feldmann-Hilger, zahlreiche erschienene Mitglieder in den Räumen des Kooperationspartners WSV Rheine begrüßen. Nachdem die Beschlussfähigkeit festgestellt und das Protokoll der letzten Versammlung genehmigt wurde, ließ Anna Feldmann-Hilger das letzte Jahre Revue passieren. Ein großer Meilenstein war die Planung und Durchführung der Erweiterung des vereinseigenen Geräteraums im Jahnstadion. Nur mit Förderung durch die Stadt Rheine und enormer Eigenleistung zahlreicher Helfer konnte der Anbau erfolgen. Eine große Herausforderung war wie im Jahr zuvor die prekäre Hallensituation. Durch die Sperrung der Kopihalle war es dem Verein nur durch Zusammenarbeit aller Trainingsgruppen möglich, allen Gruppen eine Hallenzeit in den Wintermonaten zu ermöglichen. Erfreulicherweise bleibt die Mitgliederzahl des Vereins mit 232 Mitgliedern konstant.

Für die sechs Trainingsgruppen im Kinder- und Jugendbereich und weitere Gruppen im Seniorenbereich stehen dem LAV Rheine 16 ausgebildete Trainer und 8 Trainerhelfer zur Seite. In den Gruppen bietet der Verein Kinderleichtathletik, Wettkampfsport, Breitensport und Gesundheitssport an. Wartelisten in den Schülergruppen zeugen von der hohen Attraktivität des Vereins. Regelmäßig werden die Trainer in den verschiedensten Bereichen wie Erste-Hilfe-Kurse bei Kindern, Präventionsschutz und neue Trainingsmethoden geschult.

Auch die sportliche Bilanz kann sich mit 21 Kreismeistertitel, Top 3 Platzierungen bei den Westfalenmeisterschaften einen 2. Platz bei den DJMM Mannschaftswettbewerb sehen lassen. Auch einen Westfalenmeister hält der Verein inne. Drei Athleten vertreten die blau-weißen Farben des Vereins beim Stützpunkttraining Lauf.

Das Sportabzeichen haben 85 Sportler in Gold, Silber und Bronze erreicht. Der Kassenbericht von Schatzmeister Christoph Bursch wies nach Gegenüberstellung der Ein- und Ausgaben einen Verlust auf, der durch die Erweiterung des Gerätehauses bereits im Haushaltsplan geplant war. Der Haushaltsplan für das laufende Jahr sieht die Anschaffung neuer Trainings- und Wettkampfgeräte vor. Bei den Wahlen wurden Klaus Tewes als stellv. Vorsitzender, Nicola Berghaus als stellv. Schatzmeister, Andrea Awad Hartmann als Schriftführerin, Rolf Stockel als stellv. Schriftführer und Katja Schröder, Jonas Hilling und Ruth Göcke als Beisitzer gewählt. Zum Schluss der Mitgliederversammlung wurde die Planung für das laufende Jahr vorgestellt. Anna Feldmann-Hilger bedankt sich für die Aufmerksamkeit und schloss die Mitgliederversammlung.

LAV Vorstand

Ehrung langjähriger Vorstandsmittglieder im LAV Rheine

Günter und Gudrun Kampka – Die guten Seelen des Vereins
Der Leichtathletikverein LAV Rheine ehrte am vergangenen Freitag zwei seiner herausragendsten Mitglieder, die scheidenden Vorstandsmitglieder Günter und Gudrun Kampka. Als Gründungsmitglieder des Vereins haben sie in den letzten 30 Jahren unermüdlich zum Erfolg und zur Gemeinschaft des LAV Rheine beigetragen. In einer herzlichen Ansprache hob die Vereinsvorsitzende die außergewöhnlichen Leistungen von Günter und Gudrun hervor.

Gudrun und Günter Kampka

Gudrun Kampka, die seit 30 Jahren für die Verpflegung und das Catering aller sportlichen und außer sportlichen Aktivitäten im Jahnstadion Rheine verantwortlich ist. Ihr Bistro, bekannt als „Gudrun’s Bistro“, ist nicht nur ein fester Bestandteil des Vereinslebens, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für Sportler, Mitglieder und Besucher. Gudrun hat sich in den drei Jahrzehnten ihrer Tätigkeit als unverzichtbare Stütze des Vereins etabliert. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz sorgt sie dafür, dass bei Wettkämpfen, Trainingslagern und Vereinsfeiern stets für das leibliche Wohl gesorgt ist. Ihr Auge für Details und ihre Fähigkeit, die Bedürfnisse der Mitglieder zu erkennen, machen sie zu einer wahren „guten Seele“ des LAV Rheine. Neben der Verpflegung hat Gudrun auch ein besonderes Talent dafür, für Ehrungen, Geburtstagsfeiern und sogar Geburten die passenden Aufmerksamkeiten zu besorgen. Ihre liebevollen Gesten und die persönliche Note, die sie in jede Veranstaltung einbringt, schaffen eine herzliche Atmosphäre, die den Verein zusammenhält.

Günters Reise im LAV Rheine begann als engagierter Vater und Fahrer, der die Athleten zu Wettkämpfen brachte und sie auf ihrem sportlichen Weg unterstützte. Schnell wurde er jedoch zu einer unverzichtbaren Figur im Verein, als er die Rolle des Kampfrichters übernahm. Im Zielhäuschen ist er nicht wegzudenken und sorgt mit seiner Erfahrung und seinem Fachwissen dafür, dass die Wettkämpfe reibungslos ablaufen. Darüber hinaus hat Günter als Lehrer für angehende Kampfrichter sein Wissen und seine Leidenschaft für die Leichtathletik weitergegeben. Er hat zahlreiche neue Kampfrichter ausgebildet und ihnen die Bedeutung von Fairness und Sportlichkeit vermittelt. Seine Rolle als Bauleiter des Gerätehauses mit Anbau zeigt sein Engagement für die Verbesserung der Infrastruktur des Vereins, was den Athleten und Mitgliedern zugutekommt. Günter ist nicht nur ein aktives Mitglied, sondern auch ein kritischer Begleiter, der stets das Beste für den LAV Rheine im Blick hat. Seine konstruktiven Rückmeldungen und Anregungen tragen dazu bei, die Qualität der Veranstaltungen und die Entwicklung des Vereins kontinuierlich zu verbessern.

Erfreulich für den LAV Rheine ist es zu wissen, die Beiden sind nicht weg, sie stehen nur nicht mehr an erster Reihe. Günter bleibt dem Kreis Steinfurt als Kampfrichter im KLA als Technikwart und dem Verein als kooptiertes Mitglied als erhalten. Gudrun wird immer ein verlässlicher Ansprechpartner ihrer Nachfolger bleiben.

Kategorien
Wettkampf

LAV Rheine U10 überzeugt beim Mannschaftswettkampf in Ibbenbüren

Am Sonntag, den 16. März 2025, nahmen zwölf junge Athletinnen und Athleten der Altersklasse U10 des LAV Rheine am vielseitigen Mannschaftswettkampf der DJK Arminia Ibbenbüren teil. Insgesamt traten 20 Teams aus 12 Vereinen gegeneinander an.

Die jungen Sportlerinnen und Sportler des LAV Rheine stellten zwei Mannschaften, die sich in den Disziplinen Sprint-Hindernisstaffel, Wurfstab-Weitwurf, Hoch-Weitsprung und Biathlon maßen. Team 1, bestehend aus Madi Gerdes, Olli Wasmuth, Pia Wloka, Hannah Riemasch, Laura Flüchter und Katharina Strutz, erreichte den 11. Platz. Team 2 mit Pius Reekers, Hanno Duesmann, Rieke Duesmann, Rica Bems, Charlotte Tepe und Rieke Emsmann belegte den 12. Platz.

Besonders hervorzuheben ist der starke Teamgeist der jungen Athletinnen und Athleten, die sich gegenseitig bei den Wettkämpfen unterstützten. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es der erste große Wettkampf im Jahr 2025 und sie blicken motiviert auf die kommenden Herausforderungen der Saison.

Kategorien
Wettkampf

LAV Rheine triumphiert mit 19 Kreismeistertiteln bei den Kreishallenmeisterschaften

Die Athletinnen und Athleten des LAV Rheine zeigten bei den Kreishallenmeisterschaften in Ibbenbüren eine beeindruckende Teamleistung. Am ersten Wettkampftag waren insbesondere die Master-Sportlerinnen und -Sportler eine dominante Kraft, was die Vielseitigkeit und generationenübergreifende Begeisterung für die Leichtathletik unterstreicht. Neben zahlreichen persönlichen Bestleistungen und Saisondebüts stand vor allem der Spaß am Wettkampf im Vordergrund.

Mit 28 Athletinnen und Athleten, die in insgesamt 57 Disziplinen antraten, stellte der LAV Rheine eine der größten Mannschaften des Wettkampfs. Dabei konnten sie insgesamt 19 Kreismeistertitel erringen und überzeugten in verschiedenen Disziplinen.

Besonders erfolgreich war Steffi Schlingmann, die in der Altersklasse W45 über 60 Meter ihre Sprintstärke unter Beweis stellte und den Titel gewann. Ihr Mann, Sebastian Schlingmann, konnte sich in der Altersklasse M45 ebenfalls den Titel über die 60 Meter sichern und machte das LAV-Paar zu einem schnellen Duo.

Auch Ludger Hilger zeigte starke Leistungen: In der Altersklasse M60 trat er erstmals über die 60 Meter an und gewann. Zudem erreichte er in der Kugelstoßdisziplin sein Ziel von über neun Metern und sicherte sich ebenfalls den Titel. Holger Deitermann überzeugte als Neuzugang des LAV mit einem Sieg über die 60 Meter und einem zweiten Platz im Kugelstoßen.

Bei den Frauen W35 zeigte Marina Löwe ihr Können und sicherte sich sowohl über 60 Meter als auch im Kugelstoßen die Kreismeistertitel. Besonders erfreulich war, dass sie ebenfalls die Neun-Meter-Marke im Kugelstoßen übertraf. Siegmar Schröder (M50) konnte endlich wieder an einer Kreismeisterschaft teilnehmen und gewann das interne Familienduell im Kugelstoßen gegen seinen Sohn Kai Schröder. Auch Manfred Richter glänzte in der Altersklasse M55 mit einer persönlichen Bestleistung im Kugelstoßen und übertraf sein Ziel von acht Metern deutlich. Kai Schröder (M20) stellte sich der Herausforderung, sowohl Kugelstoßen als auch Dreisprung parallel zu absolvieren, und sicherte sich in beiden Disziplinen den Kreismeistertitel.

Mario Segura, eigentlich auf den Diskuswurf spezialisiert, stellte seine Vielseitigkeit unter Beweis und sicherte sich mit der 7,25 kg schweren Kugel den Kreismeistertitel in der Männerklasse. Annalena Schröder, die parallel als Trainerin aktiv war, erreichte in der Frauenklasse mit einer Punktlandung auf acht Metern den dritten Platz und zeigte sich zufrieden mit ihrer Leistung.

Auch die erfahrenen Athletinnen überzeugten: Anna Feldmann-Hilger (W60), die eigentlich auf den Diskuswurf spezialisiert ist, gewann den Kugelstoßwettbewerb und übertraf ihre Freiluftleistung aus 2024. Elli Richter verpasste die Acht-Meter-Marke nur knapp um zwei Zentimeter, konnte ihre persönliche Bestleistung jedoch um ganze 1,29 Meter steigern.

Ludger Hilger (hinten v.l.), Manfred Richter, Sebastian Schlingmann, Kai Schröder, Ben Jarvers, Marina Löwe (vorne v.l.), Elli Richter, Steffi Schlimgmann, Annalena Schröder, Anna Feldmann-Hilger, Jana Rode, Mario Segura und Holger Deitermann

Mit einer Vielzahl an Titeln, persönlichen Bestleistungen und neuen Erfahrungen war der erste Wettkampftag für den LAV Rheine ein voller Erfolg. Dies unterstreicht die hervorragende Arbeit der Trainerinnen und Trainer sowie den Teamgeist innerhalb des Vereins. Die Athletinnen und Athleten freuen sich bereits auf die kommenden Wettkämpfe und weitere Herausforderungen.

Kategorien
Wettkampf

Nachwuchs des LAV Rheine sammelt 8 Kreismeistertitel bei den Kreishallenmeisterschaften

Am vergangenen Wochenende waren auch die jungen Athletinnen und Athleten des LAV Rheine bei den Kreishallenmeisterschaften in Ibbenbüren erfolgreich. Betreut von Annalena Schröder (U16) und Christoph Bursch (U12) zeigten sie starke Leistungen, sammelten persönliche Bestleistungen und stellten sich neuen Herausforderungen.

Erfolgreicher Samstag – Dreisprung-Debüt für Jana Rode und Ben Jarvers. Am Samstag sicherte sich Jana Rode (W15) mit 9,22 Metern den Kreismeistertitel im Dreisprung. Für sie war es der erste Wettkampf in dieser Disziplin, und sie zeigte sich mit mehreren guten Sprüngen sehr zufrieden. Auch Ben Jarvers (M14) trat erstmals im Dreisprung an und startete direkt in der höheren Altersklasse M15. Mit einer Weite von 9,28 Metern sicherte er sich ebenfalls den Kreismeistertitel und war mit seiner Leistung sehr zufrieden.

Starke Leistungen am Sonntag – vier weitere Kreismeistertitel. Am zweiten Wettkampftag überzeugte Ben Jarvers erneut. Über 60 Meter sprintete er in 8,78 Sekunden auf Platz zwei und wurde Vizekreismeister. Im Weitsprung holte er mit 4,46 Metern den Kreismeistertitel und verpasste seine persönliche Bestleistung nur um sechs Zentimeter.

Jana Rode glänzte über 60 Meter mit einem herausragenden Vorlauf in 8,57 Sekunden, der schnellsten Zeit aller Teilnehmerinnen. Im Endlauf steigerte sie sich auf 8,53 Sekunden und sicherte sich souverän den Kreismeistertitel. Zudem knackte sie zweimal ihre alte Bestmarke von 8,69 Sekunden und war überglücklich. Im Hochsprung hingegen blieb sie mit 1,30 Metern deutlich unter ihrer Bestleistung und war entsprechend unzufrieden.

Auch die anderen Athletinnen und Athleten zeigten starke Leistungen: Anni Hagspihl (W14) erreichte im 60-Meter-Lauf das Finale und belegte mit 9,24 Sekunden den vierten Platz. Über die 60-Meter-Hürden stellte sie mit 12,77 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit auf und verbesserte sich deutlich. Im Weitsprung sprang sie 4,26 Meter weit und erzielte eine weitere persönliche Bestleistung.

Lea Bouhier (W14) wurde mit 1,35 Metern Vizekreismeisterin im Hochsprung und belegte im Kugelstoßen mit 7,83 Metern ebenfalls den zweiten Platz. Über 60 Meter sprintete sie in 9,38 Sekunden, bestätigte damit ihre persönliche Bestzeit und verpasste den Endlauf nur knapp.

Eva Berghaus (W14) zeigte im Weitsprung mit 4,07 Metern eine neue Bestleistung. Im Kugelstoßen erreichte sie mit 7,89 Metern ebenfalls eine persönliche Bestleistung und wurde Kreismeisterin. Über 60 Meter sprintete sie im Vorlauf 9,38 Sekunden und lief im Endlauf 9,48 Sekunden, womit sie Platz fünf belegte.

Luca Westhoff (hinten v.l.), Ben Jarvers, Lea Bouhier, Anni Hagspihl, Eva Berghaus, Jana Rode, Hannah Greskamp (vorne v.l.), Matea Loh, Tim Brünen und Lena Schräder

Nachwuchs zeigt sich vielseitig. Auch die jüngeren Athleten der U12 überzeugten mit starken Leistungen:

  • Tim Brünen (M12) erreichte im Hochsprung mit 1,15 Metern den dritten Platz und sprang 3,18 Meter weit.
  • Lena Schräder (W13) sprang 1,20 Meter hoch und erreichte im Weitsprung 3,46 Meter.
  • Hannah Greskamp (W12) lief die 60 Meter in 10,45 Sekunden, sprang 1,10 Meter hoch und erreichte im Weitsprung 3,28 Meter.
  • Matea Loh (W12) sprintete die 60 Meter in 9,26 Sekunden auf Platz zwei, sprang 1,20 Meter hoch (Platz drei) und erreichte im Weitsprung 3,74 Meter.
  • Karl Dargatz (M11) lief die 50 Meter in 8,72 Sekunden und sprang 3,43 Meter weit.
  • Henrik Uekötter (M10) sprintete die 50 Meter in 9,00 Sekunden und sprang mit 3,10 Metern auf Platz drei.
  • Olivia Lin (W10) lief die 50 Meter in 9,18 Sekunden und sprang 2,95 Meter weit.
  • Anni Reekers (W10) sprintete die 50 Meter in 8,89 Sekunden und sprang ebenfalls 2,95 Meter weit.
Henrik Uekötter, Anni Reekers, Olivia Lin und Karl Dargatz

Mit insgesamt acht Kreismeistertiteln, drei Vizekreismeistertiteln und vielen neuen Bestleistungen war das Wochenende für den LAV-Nachwuchs ein großer Erfolg. Die Athletinnen und Athleten zeigten beeindruckende Vielseitigkeit und wurden für ihr Training belohnt. Ein besonderer Dank gilt den Trainerinnen und Trainern, die die jungen Sportlerinnen und Sportler auf ihrem Weg begleiten und unterstützen.

Kategorien
Wettkampf

LAV Rheine überzeugt bei den FLVW Hallenmeisterschaften in Dortmund

Dortmund. Am 26. Januar 2025 starteten die Athletinnen und Athleten des LAV Rheine erfolgreich bei den FLVW Hallenmeisterschaften in Dortmund. Emil Lorenz (Jahrgang 2011) und die 4×200-Meter-Staffel der U16 zeigten starke Leistungen.

Emil Lorenz mit beeindruckendem 3000-Meter-Debüt. Für Emil Lorenz stand die Premiere über die 3000 Meter an – 15 Runden in der Halle, eine anspruchsvolle Strecke. Der junge Läufer bewies taktisches Geschick und lief ein klug eingeteiltes Rennen. In einem packenden Finale auf der Zielgeraden setzte sich Lorenz mit einem starken Schlusssprint gegen seinen Konkurrenten durch und sicherte sich mit einer beeindruckenden Zeit von 11:30,57 Minuten den zweiten Platz. Ein großartiges Ergebnis für seinen ersten Start über diese Distanz, das ihn sichtlich zufrieden machte.

Emil Lorenz

Tolle Premiere der 4×200-Meter-Staffel. Auch die 4×200-Meter-Staffel der weiblichen U16 feierte eine gelungene Premiere. Anni Hagspihl, Lea Bouhier, Eva Berghaus und Jana Rode liefen zum ersten Mal 200 Meter in einem Wettkampf – und das gleich in einer Staffel. Trotz der Herausforderung meisterten sie ihre Aufgabe hervorragend: Die Wechsel funktionierten gut, die Motivation war hoch und der Lauf zeigte viel Potenzial. Mit einer Zeit von 2:01,26 Minuten schlossen sie ihren ersten Staffellauf erfolgreich ab und konnten stolz auf ihre Leistung sein.

Eva Berghaus, Jana Rode, Lea Bouhier und Anni Hagspihl

Gelungener Wettkampf mit Vorfreude auf kommende Rennen. Die gesamte Veranstaltung war hervorragend organisiert, und die Athletinnen und Athleten des LAV Rheine konnten rundum zufrieden nach Hause fahren. Der gelungene Start ins Wettkampfjahr gibt viel Motivation für die kommenden Herausforderungen. Besonders für Lorenz geht es bereits nächste Woche spannend weiter: Er wird über 800 Meter antreten und fiebert dieser nächsten Herausforderung voller Vorfreude entgegen.

Kategorien
Jugendaktionen Training Wettkampf

Jonas Hilling erhält FLVW Ehrenamtspreis 2024 

Rheine – Große Freude und ein verdienter Applaus: Jonas Hilling vom LAV Rheine wurde mit dem FLVW Ehrenamtspreis 2024 ausgezeichnet. Diese besondere Ehrung erhält er für sein außerordentliches und langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Leichtathletik. Hilling, der seit seiner Kindheit eng mit dem LAV Rheine verbunden ist, hat sich in seiner Vereinsarbeit in besonderer Weise hervorgetan. 

Als Jugendwart des LAV Rheine, ein Amt, das er seit 2019 innehat, und als Mitglied des Vereinsvorstands prägt Hilling die Nachwuchsarbeit des Vereins entscheidend. Unter seiner Leitung organisiert der Jugendausschuss eine Vielzahl von Aktionen, die Kindern und Jugendlichen nicht nur die Freude an der Leichtathletik näherbringen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Zu den beliebten Veranstaltungen gehören „Fun in Athletics“, Oster- und Nikolaustrainings, die „Familiade“ sowie Freizeitaktivitäten wie Minigolf, Kanufahren, Schwimmen und Eislaufen. 

Hilling setzt damit die Tradition des LAV Rheine fort, das ehrenamtliche Engagement im Verein zu fördern und lebendig zu halten. Sein Einsatz wurde vom Verein nicht nur geschätzt, sondern auch als herausragendes Beispiel für gelebtes Ehrenamt gewürdigt – und somit für den FLVW Ehrenamtspreis in der Kategorie Leichtathletik vorgeschlagen. 

Seine Verbindung zum Verein begann bereits früh: Im Alter von neun Jahren startete Jonas Hilling in der Schülerleichtathletik und zeigte sich schnell als vielseitiges Mehrkampftalent. Später konzentrierte er sich erfolgreich auf Einzeldisziplinen wie Speerwurf und Dreisprung und nahm auch an westfälischen Meisterschaften teil. 

Mit seiner Leidenschaft für die Leichtathletik und seiner unermüdlichen ehrenamtlichen Arbeit ist Jonas Hilling ein Vorbild für viele. Der FLVW Ehrenamtspreis ist eine verdiente Anerkennung für seinen Beitrag, der weit über die Vereinsgrenzen hinausstrahlt. 

Kategorien
Wettkampf

LAV Rheine beendet das Jahr mit traditionellem Silvesterlauf in Altenrheine

Zum krönenden Abschluss des Jahres 2024 nahm der LAV Rheine traditionell am Silvesterlauf in Altenrheine teil. Mit beeindruckenden 59 aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der Verein stark vertreten und sorgte für ein buntes Bild auf den Strecken. Ob beim Laufen oder Walken – der Spaß stand für alle im Vordergrund.

Der Veranstalter bot vier verschiedene Strecken an, sodass für jede Alters- und Leistungsgruppe etwas Passendes dabei war:

  • 600 Meter Bambinilauf für die Jüngsten, die mit viel Begeisterung ihre ersten Lauferfahrungen sammelten.
  • 2 Kilometer Schülerlauf, bei dem die jungen Talente des LAV Rheine ihre Schnelligkeit unter Beweis stellten.
  • 5 Kilometer Laufstrecke, die sich perfekt für Einsteiger und ambitionierte Freizeitläufer eignete.
  • 10 Kilometer Hauptlauf, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer drei Runden durch Altenrheine meisterten und das Jahr sportlich ausklingen ließen.

Der LAV nutzte diese Gelegenheit, um das vergangene Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen und nochmal sportliche Leistungen zu zeigen. Neben tollen Platzierungen, die von den engagierten Läuferinnen und Läufern erzielt wurden, bleibt vor allem die positive Stimmung in Erinnerung.

Mit diesem rundum gelungenen Jahresabschluss startet der LAV Rheine motiviert und voller Energie ins neue Jahr 2025. Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Organisatoren des Silvesterlaufs, die dieses Erlebnis möglich gemacht haben.

Kategorien
Sonstiges Training Wettkampf

Weihnachtsgrüße vom LAV Rheine 

Liebe LAV-Familie, wieder einmal neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende zu – ein Jahr voller sportlicher Erfolge, gemeinsamer Erlebnisse und beeindruckendem Engagement. Rückblickend können wir stolz auf das blicken, was wir 2024 zusammen erreicht haben. 

Sportliche Höhepunkte und Erfolge 

Unsere AthletInnen zeigten bei zahlreichen Wettkämpfen starke Leistungen und vertraten den LAV Rheine mit großem Einsatz. Von regionalen Meisterschaften bis hin zu überregionalen Wettbewerben wurden persönliche Bestleistungen erzielt und Titel gesammelt. Besonders hervorzuheben ist der Westfalenmeistertitel von Anna Feldmann-Hilger sowie die beeindruckenden Ergebnisse unserer Nachwuchstalente bei den Kreis-Einzelmeisterschaften und Schüler-Sportfesten. Drei unserer AthletInnen nahmen am Stützpunkt-Training des Leichtathletik-Stützpunktes Münsterland teil und sammelten wertvolle Erfahrungen für ihre sportliche Entwicklung. 

Unsere Jüngsten zeigten ebenso starke Leistungen, ob bei den Kreis-Einzelmeisterschaften, Schüler-Sportfesten oder dem Nikolaustraining mit über 60 Teilnehmenden. Ein großer Dank gilt allen TrainerInnen und TrainerhelferInnen, die durch ihr Engagement diesen sportlichen Erfolg erst ermöglichen. 

Gemeinschaft und Engagement 

Neben dem Sport spielte das Vereinsleben auch 2024 eine zentrale Rolle. Aktionen wie die Ostereiersuche, das Laternentraining, der Dankeschön-Nachmittag für unsere TrainerInnen und das nachhaltige Spendenprojekt „TU ES sagt Danke“ sowie zahlreiche weitere Vereinsaktivitäten prägten unser Jahr und sind nur einige Beispiele für unsere lebendige Gemeinschaft. Besonders berührend war die Ehrung von Ruth Göcke durch die Verleihung des FLVW-Ehrenamtspreises durch den KLA im Sportzentrum Kaiserau.  

Leider mussten wir im Februar Abschied von unserem langjährigen Mitglied und Mitbegründer unseres Vereins Udo Mollen nehmen. Sein Engagement und seine Herzlichkeit prägten unseren Verein über viele Jahre, nicht nur als Trainer oder Vorstandsmitglied. Er wird uns durch seine besondere Art und seine Hilfsbereitschaft stets in Erinnerung bleiben. In unseren Herzen und Gedanken wird Udo ein fester Teil des LAV Rheine bleiben. 

Dank an alle UnterstützerInnen 

Unser besonderer Dank gilt unseren ehrenamtlichen HelferInnen, ohne die vieles nicht möglich wäre. Ob als KampfrichterInnen, OrganisatorInnen oder BetreuerInnen – sie sind das Rückgrat des Vereins. Ebenso möchten wir unseren Sponsoren danken, die uns auch 2024 großzügig unterstützt haben. 

Ein besonderer Dank gilt zudem unserem Jugendausschuss, unseren TrainerInnen, TrainerhelferInnen, allen Aktiven sowie den Eltern, die uns bei zahlreichen Aktionen tatkräftig unterstützt haben. Durch diese breite Unterstützung konnten wir ein vielseitiges und erfolgreiches Vereinsjahr gestalten. 

Ausblick auf 2025 

Wir freuen uns auf ein spannendes neues Jahr mit vielen sportlichen Herausforderungen und gemeinsamen Veranstaltungen. Mit dem Ausbau unseres Gerätehauses schaffen wir die besten Voraussetzungen für zukünftige Erfolge. Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Unterzeichnung des WSV-LAV Kooperationsvertrags, der unsere Zusammenarbeit nachhaltig stärkt und auch im kommenden Jahr unser Training bereichern wird.  

Wir danken euch Allen für eure Treue, euren Einsatz und die gemeinsamen Momente. 

Wir wünschen Euch und Euren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025! 

Sportliche Grüße 

Euer LAV Rheine 

Kategorien
Wettkampf

Erfolgreicher Start in die Hallensaison für den LAV Rheine

Am vergangenen Wochenende nahmen die Athletinnen und Athleten des LAV Rheine mit großem Erfolg am Hallensportfest in Ibbenbüren teil. Die gut organisierte Veranstaltung bot ideale Bedingungen für einen gelungenen Einstieg in die Hallensaison.

Hochsprung: Podestplätze und persönliche Bestleistungen knapp verpasst

Den Auftakt machte der Hochsprungwettbewerb, in dem die jungen Talente des LAV Rheine ihr Können unter Beweis stellten. Lea Bouhier (Jg. 2011) übersprang 1,38 Meter und sicherte sich einen starken dritten Platz. Besonders freute sie sich über die Podestplatzierung und die fast erreichte persönliche Bestleistung (nur 1 cm darunter). Eva Berghaus (Jg. 2011) erreichte mit 1,32 Metern den fünften Platz, war jedoch mit ihrer Leistung nicht zufrieden.

Jana Rode (Jg. 2010) sprang 1,35 Meter und gewann damit ihre Altersklasse. Trotz des Sieges blieb sie unter ihren Erwartungen und war mit der Höhe nicht ganz glücklich. Dennoch freute sie sich über den Erfolg, den sie gegen zwei Konkurrentinnen erkämpfte.

60-Meter-Sprints: Deutliche Verbesserungen dank Wintertraining

In den 60-Meter-Läufen zeigten die Athletinnen und Athleten des LAV Rheine eindrucksvoll, wie gut das Wintertraining angeschlagen hat. Alle Teilnehmer konnten persönliche Bestzeiten aufstellen.

Ben Jarvers (Jg. 2011) lief in 8,72 Sekunden auf den zweiten Platz und verbesserte sich damit um 0,3 Sekunden gegenüber seiner bisherigen Bestleistung. Rode (Jg. 2010) sprintete in 8,69 Sekunden ebenfalls auf Rang zwei und war mit ihrer Steigerung um 0,3 Sekunden sehr zufrieden.

Auch Anni Hagspihl (Jg. 2011) zeigte mit 9,04 Sekunden (Platz 4) eine starke Leistung und verbesserte sich um 0,2 Sekunden. Berghaus (9,37 s, Platz 6) und Bouhier (9,38 s, Platz 7) freuten sich über ihre erheblichen Steigerungen von jeweils 0,4 Sekunden.

Trainer und Athleten blicken mit Zuversicht auf die kommenden Wettkämpfe. Die erzielten Leistungen und Verbesserungen machen deutlich, dass die intensive Trainingsarbeit bereits Früchte trägt und die Richtung für die nächste Saison stimmt.

Eva Berghaus, Anni Hagspihl, Lea Bouhier, Jana Rode, Ben Jarvers