Kategorien
Jugendaktionen

Fun in Athletics 2023

Am Samstag war es endlich wieder so weit – die traditionelle Vereinsmeisterschaft der „Fun in Athletics“ des LAV Rheine bereitete unzähligen Kindern im Alter von 5 bis 15 Jahren viel Spaß und Freude. Erstmals fand die Veranstaltung in der Sporthalle der Euregio-Gesamtschule statt, welche an diesem Vormittag von vielen verschiedenen Stationen bereichert wurde. In diesem vom Jugendvorstand organisierten Vereinswettkampf konnten die Kinder spielerisch ihre Fähigkeiten in den Bereichen Lauf, Wurf und Sprung testen und gegeneinander antreten. Während den Pausen wurden die Athlet*innen, Eltern und Helfer*innen mit Leckereien versorgt und konnten bei unserer Kleiderbörse neue Vereinskleidung shoppen.

Im Lauf-Bereich starteten die jungen Athleten mit einem kleinen Parcours, bei dem die Kinder schnellstmöglich Tunnel und Hürden überwinden mussten. Besonders viel Spaß bereiteten die Blazepods, ein Lauf- und Reaktionsspiel, bei dem die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen unter Beweis gestellt wurde. Zudem erforderte die Koordinationsleiter viel Geschick und führte zu der ein oder anderen Strafsekunde.

Im Sprungbereich zeigten die Kinder ihre Fähigkeiten im Standweitsprung und im vertikal Sprung. Zudem meisterten die älteren Teilnehmer*innen erfolgreich den Dreisprung.

Der Wurfbereich war ebenfalls vielseitig aufgestellt. Es flogen sowohl Raketen als auch Bälle weit durch die Luft und viele Sandsäcke wurden geschickt eingelocht.

Als letztes fand der große „Grand-Prix“ statt, bei dem die Athlet*innen je nach Altersklasse zwischen einer und fünf Runden durch die gesamte Halle rennen mussten. In diesem spannenden Rennen wurden Bänke, Hürden und Tunnel von unseren flinken Athlet*innen überwunden.

Abschließend wurden die Teilnehmer*innen bei der gemeinsamen Siegerehrung mit Urkunden und tollen Medaillen für ihre spitzen Leistungen belohnt.

Vielen Dank an alle Helfer!

Kategorien
Wettkampf

Nils Bovekamp pulverisiert Weitsprungbestleistung 

Am vergangenen Wochenende fanden die Kreis Hallenmeisterschaften in der Kreissporthalle Ibbenbüren statt. Es war ein Wochenende voller Bestleistungen für den LAV Rheine, vor allem in den Altersklassen U18 und U16. 

Den Anfang machten am Samstag die Altersklassen U18 und Älter. In der Altersklasse W40 konnte Stephanie Schlingmann ihre Sprintstärke unter Beweis stellen und sicherte sich mit einer Zeit von 9,64 Sekunden den ersten Platz. Ihr Mann Sebastian Schlingmann wurde über die Selbe Distanz Vizemeister in der Altersklasse M40 in einer Zeit von 9,17 Sekunden.  

Emma Bovekamp startete in der Altersklasse WU18 über die 60m. Mit einem Blitzstart im Vorlauf und der zweitschnellsten Vorlaufzeit von 8,58 Sekunden konnte sie sich für den Endlauf qualifizieren. Im Finale konnte sie sich den Vizemeistertitel mit einer Zeit von 8,67 Sekunden sichern. Auch Annika Niekrawitz startete in der Altersklasse WU18. Im Weitsprung konnte sie nach einer konstanten Serie an Sprüngen ihre persönliche Bestleistung auf 4,53m steigern und sich ebenfalls den Vizemeistertitel sichern. LAV Athletin Amelie Krüssel startete in der Altersklasse WU18 im Kugelstoßen. Sie konnte ihre persönliche Bestleistung durch ihre verbesserte Angleittechnik auf 8,53m steigern und den Wettkampf mit dem dritten Podestplatz zufrieden beenden.  

Nils Bovekamp startete am Wochenende in gleich zwei Disziplinen. Zum einen konnte er seine starken Zeiten über die 60m Sprintstrecke der letzten Wochen bestätigen und wurde mit einer Zeit von 7,59 Sekunden Vizekreismeister. Im Weitsprung lief es für Bovekamp an diesem Wettkampftag besonders gut. Nach einer tollen Sprungserie pulverisierte er seine bisherige persönliche Bestleistung – eine Steigerung von satten 68cm. Mit einer Weite von 5,73 konnte Bovekamp sich auch hier den Vizekreismeistertitel sichern. Nur 5cm fehlten Ihm zum ersten Platz. Nikita Frolov konnte in der Altersklasse MU18 seine persönliche Bestleistung ebenfalls deutlich steigern. Erst wenige Wettkämpfe hatte Frolov in dieser Saison mit der 5kg absolviert, umso größer war die Freude über die endgütige Wettkampfweite von 10,08m.  

o.v.l.: Sebastian Schlingmann, Nikita Frolov, Nils Bovekamp, Amelie Krüssel, Annika Niekrawitz 
u.v.l.: Stephanie Schlingmann, Emma Bovekamp und Trainerin Anna Feldmann-Hilger 

Am Sonntag folgten die Wettkämpfe der LAV Athletinnen in der Altersklasse U16. Über die 60m konnte Milla Berghaus in der Altersklasse W15 nach einem tollen Vorlauf den Endlauf mit einer Zeit von 8,51 Sekunden für sich entscheiden. Außerdem meisterte sie ihren zweiten Hürdenlauf-Wettkampf überhaupt mit Bravur. In einem sauberen 3er-Rhythmus überquerte Berghaus elegant die Hürden und überquerte die Ziellinie nach 10,84 Sekunden. Mit einem Zentimeter Rückstand auf die Siegerin sicherte sich Berghaus auch noch den Vizemeistertitel im Kugelstoßen mit einer Weite von 8,99m.   

Sophie Kruse konnte ihre persönliche Bestleistung im Hochsprung-Wettkampf auf 1,40m steigern. Damit war sie Höhengleich mit der Erstplatzierten, musste sich allerdings aufgrund ihrer Fehlversuche mit dem Vizekreismeistertitel zufrieden geben. Im Weitsprung zeigte Kruse ihr Sprung-Potenzial. Hier landete sie mit einem Satz von 4,79m auf dem ersten Podestplatz und wurde Kreismeisterin. Beim ersten Hürdenwettkampf in der Halle konnte Kruse ihre Schnelligkeit erneut unter Beweis stellen. Ab der 1. Hürde konnte Kruse sich immer näher an die Führende im Lauf heranarbeiten, sodass sie am Ende nur 3/100 hinter der Siegerin ins Ziel kam. Ein weiterer Vizemeisterintitel für Kruse mit einer Zeit von 10,67 Sekunden. Zuletzt konnte sie im Kugelstoß-Wettbewerb ihre persönliche Bestleistung auf 8,87m steigern und den anstrengenden Wettkampftag zufrieden beenden.  

Sophie Kruse und Milla Berghaus

Auch Greta Steffgen startete in der Altersklasse W15 für den LAV Rheine. Im Kugelstoßen verfehlte sie knapp die 8m-Marke und sicherte sich mit einer Weite von 7,97m den fünften Platz.  

Kategorien
Wettkampf

Bovekamp erfolgreich bei den NRW Hallenmeisterschaften

Am vergangenen Sonntag fanden die NRW Hallenmeisterschaften im Arena Sportpark Düsseldorf statt. Mit dabei war der LAV-Athlet Nils Bovekamp. Er konnte sich bei den Westfälischen Meisterschaften in Dortmund mit einer Zeit von 7,62 für die Teilnahme am 60m Wettbewerb qualifizieren. So war schon die Qualifikation des 16-Jährigen für den Wettkampf ein voller Erfolg. Seit der Wintersaison zeigt Bovekamp eine enorme Leistungssteigerung, vor allem im Sprint-Bereich. Seine Erfolge bei zahlreichen Wettkämpfen auf Westfalenebene und der aufgestellten persönlichen Bestleistung von 7,62 Sekunden über die 60m Distanz wurden durch die Teilnahme an der NRW Hallenmeisterschaft belohnt.

Im ersten von 5 Vorlaufen konnte Bovekamp sich mit einer Zeit von 7,59 Sekunden für den Zwischenlauf qualifizieren. Für Ihn war dies die Chance, eine Platzierung unter den besten 24 Athleten aus ganz NRW zu erreichen.

Nach einer kurzen aktiven Pause nach dem Vorlauf ging es wieder in die Laufvorbereitung. Gemeinsam mit Trainerin Anna Feldmann-Hilger wurde das Video der Startphase aus dem Vorlauf analysiert, da hier das größte Verbesserungspotenzial gesehen wurde.

Im Zwischenlauf konnte Bovekamp seine Zeit dann ein weiteres Mal auf 7,51 Sekunden steigern, wobei er nur um 1/100 Sekunde an der NRW-Norm der Altersklasse MU20 vorbei schrammte. Vollauf zufrieden beendete Bovekamp als 17. seine erste NRW Meisterschaft über die 60m in der Altersklasse MU18.

Vollauf zufrieden: Nils Bovekamp

Als letzter Hallenwettkampf für das gesamte LAV Wettkampfteam folgen nun die Kreis-Hallenmeisterschaften am kommenden Wochenende in der Ibbenbürener Kreissporthalle.

Kategorien
Wettkampf

LAV auf den Westfälischen Meisterschaften in Dortmund

Am vergangenen Wochenende fanden die Westfälischen Meisterschaften in der Helmut Körnig-Halle in Dortmund statt. Seit 2022 finden die Meisterschaften disziplinspezifisch und nicht mehr altersbezogen statt. Für jede Disziplin gibt es eine maximale Teilnehmer*innenzahl. Durch entsprechende Leistungen in der Freiluftsaison 2022 bzw. der Hallensaison 2022/2023 konnten die Athlet*innen sich für diese qualifizieren.

Gleich sieben Athlet*innen des LAV Rheine konnten durch ihre Leistungen einen Startplatz bei den Westfälischen Meisterschaften ergattern. Leider konnten Emma Bovekamp (wU18 – 60m Sprint) und Sophie Kruse (W15 – Kugel) aus Krankheitsgründen nicht teilnehmen.  

Foto v.l.: Nikita Frolov, Guido Bovekamp, Milla Berghaus, Lea Jacob, Greta Steffgen

Den Auftakt an diesem Wettkampftag machte Milla Berghaus in der Altersklasse W15. Über die 60m Sprint Distanz qualifizierte sie sich als dritte des ersten Vorlaufes mit 8,56 Sekunden für den Finallauf. Hier konnte sie sich auf 8,54 Sekunden steigern und belegte Rang 13 von 29 Teilnehmerinnen. Auch im Kugelstoß Wettbewerb konnte Berghaus punkten. Mit einer persönlichen Bestleistung von 9,14m konnte sie verdient einen Podestplatz und somit eine Urkunde mit nach Hause nehmen.

Lea Jacob verpasste nach langer krankheitsbedingter Trainingspause in der Altersklasse wU18 über 60m einer Zeit von 8,50 Sekunden um nur zwei Hundertstel das Finale. Trotzdem war sie mit Platz 18 von 33 Teilnehmerinnen vollends zufrieden.

Nils Bovekamp zeigte bereits beim Ibbenbürener Hallensportfest mit seinem Sieg eine deutliche Technikverbesserung in der Startphase und konnte seine persönliche Bestleistung auf 6,68 Sekunden steigern. Bei seiner ersten Teilnahme an westfälischen Meisterschaften setzte Bovekamp sich das Ziel, in die Finals der besten 16 mU18 Athleten zu kommen. Groß war die Freude, als er dies erreichte. Nach kleinen Korrekturen im Start durch Trainerin Anna Feldmann-Hilger zeigte er einen starken Sprint im ersten von zwei gleichberechtigten Finalläufen. Mit seiner erneuten Steigerung auf 7,62 Sekunden gewann er den Lauf und verpasste nur um 1/100 als neunter das Podest.

Nikita Frolov feierte sein Debüt in der Altersklasse U18. Erstmalig musste Frolov mit der 5kg Kugel in den Ring. Trotzdem konnte er den Wettkampf zufrieden mit dem 11. Platz abschließen.

Greta Steffgen kam leider nicht richtig in den Wettkampf und schloss ihren Kugelwettbewerb in der Altersklasse W15 mit einer Weite von 7,86m ab.

Das nächste Ziel der jungen LAV Athlet*innen sind die Kreishallenmeisterschaften am 11. und 12. Februar in Ibbenbüren.

Kategorien
Wettkampf

LAV Rheine mit 53 Teilnehmenden beim 35. Altenrheiner Silvesterlauf

2022 war das 35. Mal, es trafen sich nach einer Corona-Pause Läufer und Walker zum Altenrheiner Silvesterlauf im Sportpark des SC Altenrheine. Für die starke Läuferschar des Leichtathletikvereins Rheine bildete das Laufevent den blühenden Abschluss des Sportjahres 2022. Zum Jahresabschluss traf sich die große Gruppe von rund 53 Aktiven am Dortmund-Ems-Kanal, um das Jahr sportgerecht ausklingen zu lassen. Auch der zwischenzeitliche Regen konnte die Laune der Teilnehmenden nicht trüben. Das rege Organisationsteams der Ausdauerabteilung des Ausrichters sorgte für hervorragende Bedingungen rund um die traditionelle Sportveranstaltung.

Aus allen Trainingsgruppen des LAV Rheine stellten sich die Läuferinnen und Läufer über die 600 Meter, zwei oder fünf Kilometer. Unter den Augen vieler Eltern und LAV Vereinsmitglieder absolvierten sie den letzten Wettkampf des Jahres 2022.

Den Anfang machen die Bambini über die 600 Meter Strecke. Unter über 70 angemeldeten Startern vertraten sogleich 13 Kinder die blau weißen Vereinsfarben unverkennbar. Beim Bambinilauf galt das Motto „Dabei sein und Spaß haben“, weshalb auch keine Zeitmessung stattfand. Und es hatten wirklich alle Kinder sehr viel Spaß.

Mit dabei: Leni Bems, Eva Berghaus, Lea Bouhier, Marta Brinkmann, Rieke Emsmann, Anni Hagspihl, Emma Kutzner, Mattis Lahmann, Theo Lorenz, David Schlee, Milla Schütte, Theo Srb und Helen Wallner.

Für den 2 km Schülerlauf waren insgesamt 42 Kinder angemeldet, davon absolvierten zehn Nachwuchsathleten des LAV erfolgreich die zwei Kilometer-Distanz. Dabei wurden tolle Ergebnisse erzielt.

Für die U8 lief Luis Lahmann mit 09:11 auf Platz 1. Bei den Jungen der U12 konnten sich Emil Lorenz und Ben Jarvers die ersten beiden Plätze in ihrer Altersklasse sichern. Aber auch die Mädchen der U12 haben die 2 Kilometer Distanz erfolgreich absolviert. Dort erreichten Keehrthana Viswanathan, Emma Winnemöller und Klara Erdmann die ersten drei Plätze. Hennes Wolf trat für die U14 an und konnte dort den zweiten Platz erlaufen. Seine Teamkollegin Pauline Schröder erreicht bei den weiblichen U14 ebenfalls den zweiten Platz. Milla Berghaus und Sophie Kruse vom LAV liefen für die U16 auf den ersten und zweiten Platz.

Danach folgte der 5 km Lauf. Mit 26 jugendlichen und erwachsenen Startern wählte der Großteil zum Jahresausklang die fünf Kilometer-Strecke; drei Sportler stellten sich den 5 Kilometern Walking. Viele wollten das Jahr beim gemeinsamen Lauf locker ausklingen lassen, nicht so aber die 16-jährige Svenja Hartmann. Sie lief ein beherztes Rennen und flitzte in 27:13 Minuten zu Platz drei in der wU18. In dieser Wertung eilten Annika Niekrawitz (28:30), Emma Bovekamp (29:33), Amelie Krüssel (32:47) und Hannah Awad Hartmann (32:48) zu Platz 4-7. Marie-Sophie Linde, Christine Richter und Annalena Schröder beendeten den Lauf als 5., 6. Und 8. der wU23. Charlotte Determann konnte bei den Frauen den dritten Platz belegen mit einer Zeit von 27:23 min. Ihre Vereinskollegin Marina Löwe erreicht bei den w30 den 5. Platz. Und auch Nicola Berghaus (34:23) und Anna Feldmann-Hilger (28:37) haben jeweils in ihrer Altersklasse die tollen Plätze 8 und 3 erreicht.

Die schnellste LAV-Zeit über die 5000 Meter-Distanz lief Pascal Hartmann mit 20:49 Minuten als zweiter der m30. Nils Bovekamp konnte in seiner Altersklasse der mU16 auf Platz drei laufen. Sein Trainer Jonas Hilling erreichte bei den mU23 den neunten Platz. Bei den m40 liefen Andreas Emsmann (24:20), Thomas Schepers (28:26) und Sebastian Schlingmann (29:50) zu Platz 3, 8 und 11. Ihr Teamkollege Markus Berghaus erreichte bei den m45 den 11. Platz. Für die m50 waren Frank Niekrawitz, Frank Göcke und Siegmar Schröder am Start und erreichten Platz 7, 14 und 22. Ludger Hilger lief in der Altersklasse M55 und lief dort auf Rang 13.

Guido Bovekamp nahm für die M45 am 5km Walking teil und erreichte mit einer Zeit von 36:10 den ersten Platz. Gudrun Kampka vom LAV kam als erste Walkerin überhaupt ins Ziel und sicherte sich so automatisch ebenfalls den ersten Platz in ihrer Altersklasse. Auch Sabine Musial-Determann absolvierte die 5km Walking Strecke und konnte mit einer Zeit von 46:16 auf Platz 2 in ihrer Wertung laufen.

Der Silvesterlauf war mal wieder nicht nur ein riesen Spaß für den LAV, er dient auch als ideale Vorbereitung auf eine ausgiebige Silvesterfeier zum Abschluss Vereinsjahres.

Weitere Bilder des Silvesterlaufes finden Sie -> hier <-

Kategorien
ohne Kategorie

Weihnachtsgrüße vom LAV Rheine

Ein spannendes und erfolgreiches Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Die Athletinnen und Athleten vertraten die blau-weißen Farben des LAV bei zahlreichen Wettkämpfen, stellten persönliche Bestleistungen auf und sammelten Titel auch über die Kreisebene hinaus. Auch außersportlich zeigte der LAV sich von seiner besten Seite und bat seinen Mitgliedern ein vielfältiges Programm. In der Führungsebene verabschiedeten wir unseren langjährigen Vorsitzenden Wolfgang Bursch mit einem großen Dankeschön. Mit einer neuen Aufstellung im Vorstand unter der Obhut von nun Anna Feldmann-Hilger konnten wir auch das restliche Jahr 2022 meistern.

Anna Feldmann-Hilger und Wolfgang Bursch

Hervorzuheben sind auch in diesem Jahr die hervorragenden Leistungen der Athletinnen und Athleten. Der LAV konnte sich viele Titel bei verschiedenen Meisterschaften, vor allem auf Kreisebene, aber auch darüber hinaus, sichern. Die Athletinnen und Athleten stellten persönliche Rekorde auf, erreichten Normen für Meisterschaften und vertraten die Vereinsfarben auf dem Siegerpodest. Nennenswert sind unter anderem die Teilnahme der jungen Athletinnen aus der Trainingsgruppe „RoadRunners“ an dem Qualiwettkampf für die Deutschen Jugend-Mannschaftsmeisterschaften, der Bronzeplatz bei den Westfälischen Hallenmeisterschaften von Milla Berghaus über die 60m Sprint Distanz, der Westfalentitel von Sophie Kruse im Blockmehrkampf Wurf und nicht zuletzt die Teilnahme von Jana Rode am Kreis-Vergleichskampf für das Team Kreis Steinfurt/ Tecklenburg. Viele weitere Kreismeistertitel, Erfolge bei zahlreichen Laufveranstaltungen sowie Münsterland- und Westfalenmeisterschaften konnte der LAV sowohl im Jugend, als auch im Senioren-Bereich sammeln. Eine derart positive Bilanz spricht für sich und ist zu großen Teilen der engagierten Arbeit der Trainerinnen und Trainer des LAV zuzuschreiben.

Bei der Sportlehrehrung 2020-2022 wurden diese top Leistungen der Athletinnen und Athleten geehrt. Gleich drei Athletinnen des LAV Rheine, Anna Feldmann-Hilger, Sophie Kruse und Gudrun Kampka, wurden bei dieser Ehrungsveranstaltung der Stadt Rheine für ihre Mühen belohnt.  Kampka unter anderem für ihr 25.! Sportabzeichen in Folge.  

Neben der Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen, schaffte der LAV auch viele außersportliche Aktionen für Groß und Klein. Die LAV Familiade, Bouldern in Osnabrück, der Besuch auf dem Bauernhof, der Walking-Football Workshop oder der U6 Family Day beschreiben nur einen Teil der Highlights des Jahres 2022. Nicht zuletzt der Besuch des Nikolaus, der zum Abschluss des Jahres 202 nicht nur den jüngsten Athletinnen und Athleten ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Neben dem Jugendvorstand organisierten auch Trainerinnen und Trainer des LAV tolle Aktionen und Events für Groß und Klein. Dieses besondere Engagement wurde mit der Überreichung des Kinder- und Jugendpreises vollends wertgeschätzt und zeigt die Tragweite des LAV Rheine.

Ein großer Dank gilt auch den Helferinnen und Helfern sowie den Trainerinnen und Trainern. Stetige Fortbildungen und Lizenz-Erweiterungen runden ein großartiges und vielseitiges Trainingsprogramm ab. Neu ausgebildete Gruppenhelfer*innen unterstützen den Trainingsbetrieb in allen Altersklassen und bringen frischen Wind in die Trainingsgruppen. Anna Feldmann-Hilger, Sabine Musial-Determann und Christoph Bursch nahmen an verschieden Trainer*innenweiterbildungsmaßnahmen teil, sodass der LAV auch im Bereich der Trainerinnen und Trainer immer breiter aufgestellt ist. Auch vor der Organisation von Wettkämpfen im heimischen Jahnstadion scheut der LAV sich nicht. Mithilfe der tatkräftigen Unterstützung seiner Vereinsmitglieder meistert der LAV die Organisation der Wettkämpfe, das Bereitstellen von Kampfrichtern und das Catering vor Ort jedes Mal aufs Neue mit Bravur.

Nicht zu vergessen sind unsere großartigen Sponsoren, die uns zu jeder Zeit den Rücken gestärkt haben. Die Anschaffung von neuen Materialien für den Trainingsbetrieb wäre ohne unsere tollen Sponsoren nicht möglich.  Aus diesem Grund ein dickes Dankeschön an all unsere Unterstützer*innen, die uns dabei helfen, den Trainingsbetrieb immer weiter aufzuwerten. Auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit dem LAV Rheine.

Wir sind froh und stolz auf unsere großen und kleinen Mitglieder, die auch das Jahr 2022 zu einem ganz besonderen Jahr gemacht haben. Ohne die Zusammenarbeit von Vorstand, Jugendvorstand, Trainer*innen, Trainerhelfern, Sponsoren und Athleten wäre all dies nicht möglich. An dieser Stelle möchten wir uns für Eure Treue bedanken! Wir sehen zuversichtlich in das Jahr 2023 und freuen uns auf ein großartiges sportliches Jahr mit all unseren Athletinnen und Athleten, LAV-Familien und Sponsoren.

Nun wünschen wir allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023! Spätestens im nächsten Jahr setzen wir unsere gemeinsamen sportlichen Aktivitäten fort.

Viele Grüße

Euer LAV Rheine

Kategorien
ohne Kategorie Training Wettkampf

LAV  Rheine gewinnt den Steinfurter Kinder- und Jugendsportpreis!

Was für ein Abend! Bei der diesjährigen Verleihung des Kinder- und Jugendsportpreises waren Ute Bovekamp und Anna Feldmann-Hilger als Vertreterinnen des Leichtathletikvereins am Montagabend live vor Ort im Kreishaus in Steinfurt! 20 Vereine wurden an diesem Abend für ihr Engagement u.a. von Landrat Dr. Martin Sommer und Vertretern aus Politik, Sport und Gesellschaft ausgezeichnet. Die Spannung wuchs als das U6-Vereinsprojekt als letztes in der 3. Kategorie aufgerufen wurde. Und die Freude war riesig, als Rheines Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann, Ute Bovekamp als Konzeptverantwortliche und Anna Feldmann-Hilger als LAV-Vorsitzende zum Kinder- und Jugendsportpreis 2022 gratulierte.

Der Leichtathletikverein Rheine war mit der U6 Aktion „LAV U6 Familyday vertreten“. Beim Familyday waren vier Stunden Action im Bentlager Wald und im Salinenpark in Rheine angesagt. Klettern, springen, balancieren, zielen, werfen und laufen… und dazu noch Aufgaben wie Tipi bauen oder eine Farbpalette mit Farben des Waldes füllen. Hinzu absolvierten die Mädchen und Jungen auch das Kinderbewegungsabzeichen (KIBAZ). Der größte Fokus aber lag beim Familyday darauf, nach der langen Coronaphase endlich wieder viel Zeit miteinander zu verbringen. Und dies galt für Groß und Klein: Mehr 80 Kinder, Geschwisterkinder, Eltern, Großeltern hatten Zeit für einen entspannten Austausch, Zeit für gemeinsame Spiele, Zeit für ein Miteinander.

Mit dem Kinder- und Jugendsportpreis werden nach Aussagen des Kreis Steinfurt, seit 2016 besondere Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit vom Kreis Steinfurt und der Sportjugend im Kreissportbund Steinfurt ausgezeichnet. 2022 lag der Schwerpunkt lag auf Angeboten, die trotz, während und nach der Corona-Pandemie stattfinden konnten.
Der LAV-Rheine freut sich sehr darüber zu den Gewinnern des Steinfurter Kinder- und Jugendsportpreis zu gehören und gratuliert Ute Bovekamp und ihrem Team der U6, mit Marie Sophie Linde, Svenja Hartmann, Emma und Nils Bovekamp ganz herzlich!

Foto: u.a. Auszeichnung i.d. Händen links Ute Bovekamp Projektverantwortliche
Kategorien
Wettkampf

LAV erfolgreich beim Ibbenbürener Hallensportfest

Am vergangenen Sonntag starteten einige Athletinnen und Athleten beim Ibbenbürener Hallensportfest, um ihre Leistungen auf den aktuellen Stand zu bringen. Alle Athletinnen und Athleten machten einen tollen Eindruck und konnten die Wettkämpfe in vielen Disziplinen dominieren.

Aus der Trainingsgruppe der U18/ 16 rund um Anna Feldmann-Hilger gingen sechs Athlet*innen an den Start. Nils Bovekamp startete in der Altersklasse mU18 über die 60m Sprint Distanz. Mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 7,72 Sekunden sicherte sich Bovekamp den ersten Platz. Damit unterbot er nicht nur die 8 Sekunden Marke, sondern auch den Richtwert für die Westfälischen Hallenmeisterschaften in Dortmund.

Auch Emma Bovekamp startete über die 60m Sprint Distanz in der wU18. Auch hier gelang eine tolle Start- und Beschleunigungsphase, sodass sie als Siegerin in einer Zeit von 8,46 Sekunden die Ziellinie überquerte.

Nils und Emma Bovekamp

Lea Jacob folgte im Anschluss mit dem 3. Sieg für den LAV in 8,45 Sekunden über die 60m in der Altersklasse W15. Jacob präsentierte ebenfalls ein tolles Rennen und unterbot ebenfalls den Richtwert für die Westfälischen Hallenmeisterschaften. Zudem glänzte Jacob im Hochsprung mit einer übersprungenen Höhe von 1,45m.

Milla Berghaus konnte sich ebenfalls den ersten Platz im 60m Sprint in einer Zeit von 8,40 Sekunden in der Altersklasse W14 sichern. Knapp hinter ihr kam Vereinskollegin Sophie Kruse in einer Zeit von 8,88 Sekunden ins Ziel. Auch im Hochsprung bestätigte beide ihren guten Trainingseindruck und glänzten beide mit einer übersprungenen Höhe von 1,33m. Greta Steffgen konnte mit einer Höhe von 1,30m im Hochsprung ihr persönliches Ziel deutlich übertreffen. Sie sicherte sich in der W14 den 5. Platz.

Auch die jüngeren Athlet*innen aus der Trainingsgruppe U14 rund um Christoph Bursch gingen in Ibbenbüren an den Start. In der Altersklasse W11 trauten sich gleich fünf Athlet*innen zum ersten Mal an den Hochsprung. Lea Bouhier belegt dabei den 3. Platz mit einer Höhe von 1,19m. Knapp hinter Bouhier übersprang Marit Schnorrenberg eine Höhe von 1,16m. Schnorrenberg konnte sich mit dieser persönlichen Bestleistung den 5. Platz sichern. Auch Keerthana Viswanathan stellte eine persönliche Bestleistung mit 1,13m auf, genauso wie Emma Winnemöller, die ebenfalls 1,13m übersprang. Eva Berghaus konnte ihre Leistungen nicht abrufen, da sie noch an den Folgen einer starken Erkältung litt. Trotzdem freute sie sich über den 11. Platz.

Im 60m Sprint gingen 7 Athletinnen des LAV in der Altersklasse W11 an den Start. Mit 9,61 Sekunden konnte Anni Hagspihl sich einen Platz im Finale sichern und den 5. Platz in der Gesamtwertung erlaufen. Knapp hinter hier landete Vereinskollegin Keerthana Viswanathan auf dem 6. Platz in einer Zeit von 9,59 Sekunden.

Im Weitsprung der Altersklasse W11 sprang Keerthana Viswanathan mit 3,81m auf den 5. Platz, Anni Hagspihl mit einer Weite von 3,69m auf den 6. Platz.

In der Altersklasse W12 wurden die Vereinsfarben des LAV Rheine von Jana Rode vertreten. Im 60m Lauf konnte sich Rode für den Endlauf mit einer persönlichen Bestleistung von 9,36 Sekunden qualifizieren. Im Endlauf konnte sie diese Zeit bestätigen und belegte den dritten Platz. Die Teilnahme am Hochsprung Wettkampf war auch für Rode erstmalig. Mit einer übersprungen Höhe von 1,32m belegte sie im ersten Wettkampf den 2. Platz auf dem Siegertreppchen. Abschließend konnte Rode sich einen weiteren Platz auf dem Treppchen sichern. Mit persönlichen Bestleistung von 4,03m im Weitsprung belegte sie auch hier den 2. Platz.

O.v.l.: Jonas Hilling, Jana Rode, Eva Berghaus, Lea Jacob, Greta Steffgen, Milla Berghaus, Sophie Kruse, Christoph Bursch
U.v.l.: Amelie Kruse, Marit Schnorrenberg, Lea Bouhier, Anni Hagspihl, Emma Winnemöller, Keerthana Viswanathan
Kategorien
Jugendaktionen

Der Nikolaus beim LAV

Auch in diesem Jahr haben rund 70 Athletinnen und Athleten des LAV Rheine in der Halle des Kopernikusgymnasiums den Nikolaus singend begrüßt. Der Jugendausschuss hatte zunächst einen spannenden Parcours für alle Kids aufgebaut. Neben einem Trampolin zum Springen und Tauen zum Schwingen gab es viele weitere Stationen, an denen sich die Kinder austoben konnten. Nach einem gemeinsamen Spiel war es dann so weit: der Nikolaus wurde laut herbeigerufen. Zusammen mit seinem Knecht Ruprecht wurde der Nikolaus dann unter lautem Gesang der Kinder begrüßt. Nach der Begrüßung haben einzelne Athletinnen und Athleten dann Gedichte für den Nikolaus aufgesagt. Außerdem hat dieser noch eine Geschichte erzählt. Zuletzt lobte er die Kinder für ihre gute Trainingsdisziplin und verteilte an jedes Kind eine süße Überraschung.

Die Kinder sind glücklich nach Hause gegangen und freuen sich alle schon auf den Besuch im nächsten Jahr. Zudem gilt ein großer Dank dem Jugendausschuss des LAV für eine so schöne Nikolausfeier.

Kategorien
Wettkampf

LAV vorne mit dabei

Am vergangenen Samstag fand der 35. Mesumer Adventslauf am Hassenbrock-Stadion in Mesum statt. Auch Athletinnen und Athleten des LAV Rheine gingen an den Start und lieferten spannende und schöne Rennen. Bei bestem Lauf Wetter machte Lutz Krist in der Altersklasse M8 den Anfang. Um Punkt 13 Uhr fiel der Startschuss für den Schülerlauf über die 1km Distanz. Nach 6:20 Minuten kam Krist nach einem soliden Rennen ins Ziel. Leni Bems und Milana Brungardt starteten in der Altersklasse W7 bzw. W8 ebenfalls über die 1km Distanz. Für Bems war es einer der ersten Laufwettbewerbe ihrer Leichtathletikkarriere. Mit einer Zeit von 5:11 Minuten belegte sie den dritten Platz in ihrer Altersklasse und konnte damit ihr läuferisches Talent beweisen.

Keerthana Viswanathan (W11), Anni Hagspihl (W11), Charlotte Krist (W10) und Lutz Visch-Sluyter starteten im gemeinsamen Lauf über die 2km Distanz. Viswanathan kam nach einer Zeit von 8:29 Minuten als erste ihrer Altersklasse ins Ziel und bestätigte damit ihre persönliche Bestleistung. Hagspihl und Visch-Sluyter liefen das gesamte Rennen über ein gleichmäßiges, gemeinsames Tempo, sodass es kurz vor der Ziellinie spannend wurde. Hagspihl konnte eine Sekunde vor Visch-Sluyter die Ziellinie überqueren. Sie belegte damit den 2. Platz in ihrer Altersklasse. Auch Visch-Sluyter erlief sich den 2. Rang in seiner Altersklasse. Auch Krist sicherte sich mit einer Zeit von 10:14 Minuten den zweiten Platz auf dem Siegertreppchen.

Belohnt mit Medaille, Urkunde und Pokal konnten die jungen LAV-Athlet*innen den Wettkampf beenden.

Über die 5km Distanz gingen die LAV-Athlet*innen Milla Berghaus (WJU16) und Pascal Hartmann (M30) an den Start. Hartmann sicherte sich nach einem starken Rennen in einer Zeit von 19:31 Minuten den zweiten Platz in seiner Altersklasse und konnte damit seine läuferischen Qualitäten bestätigen. Für Berghaus war es der erste Start über die 5km. Auch sie zeigte ein solides Rennen und wurde mit einer Zeit von 26:54 Minuten belohnt.

Foto v.l.: Anni Hagspihl, Lutz Krist, Charlotte Krist, Milla Berghaus, Keerthana Viswanathan, Leni Bems und Lutz Visch-Sluyter