Kategorien
Sonstiges

Große Ehre für Günter Kampka

LAV-Ehrenamtlicher wird für sein Engagement ausgezeichnet

Als Anna Feldmann-Hilger, 1. Vorsitzende des LAV Rheine, von der Aktion „#Sportehrenamt überrascht“ hörte, war ihr sofort klar, dass Günter Kampka für die laufende Bewerbungsrunde in Frage kommt. Die Aktion möchte Ehrenamtliche in Vereinen ins Rampenlicht stellen und für ihren unermüdlichen Einsatz im Verein mit einem Präsente-Paket überraschen. So war die Freude groß, als nun die Zusage für ein Paket an die Adresse von Kampka kam.

Als Gründungsmitglied des LAV Rheine aus dem Jahre 1994 blieb der Preisträger dem Verein bis heute treu. Sein Engagement war vielfältig: Ob als Betreuer oder Kampfrichter, als langjähriges Vorstandsmitglied mit der Aufgabe des Schatzmeisters oder als Gastgeber vieler geselliger Aktionen innerhalb des Vereins – auf den Preisträger war immer Verlass. Noch immer engagiert er sich als Kampfrichter bei Wettkämpfen im Kreis Steinfurt sowie im im Kreis-Leichtathletik-Ausschuss. Auch beim Training im heimischen Jahnstadion kann man ihn sowohl als Athlet als auch als Trainer der Sportabzeichen-Gruppe antreffen, wobei er sein Wissen und enormen Erfahrungsschatz gerne weitergibt.

Vor dem Gerätehäuschen, dessen Bau Günter Kampka im Jahr 2003 mit initiiert hatte, glückte die Überraschung im Rahmen der Preisübergabe. Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie Trainerinnen und Trainer des Vereins waren in die Aktion eingeweiht – nur der Ausgezeichnete wusste von nichts. So freute er sich um so mehr, als ihm Anna Feldmann-Hilger neben dem Präsent eine Urkunde und ein Anschreiben überreichte. Zum Abschluss führten die LAV-Kinder zur großen Freude von Kampka einen Tanz auf.

Kategorien
Sonstiges Training

Walking Football – kostenloser Workshop am 16. Septemeber

Immer mehr Menschen möchten auch im reiferen Alter und trotz nachlassender Fitness ihrer Leidenschaft Fußball nachgehen. Hierfür hat der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) passende und gesundheitsorientierte Konzepte entwickelt – so wie den kostenlosen Workshop „Fußballfitness/ Walking Football“, der am Freitag, 16. September, ab 18 Uhr in Kooperation mit dem LAV Rheine stattfindet.

Laufen ist streng untersagt

„Walking Football“ (übersetzt „Geh-Fußball“) ist ein gesundheitsfördernder Sport, der unabhängig von Geschlecht, Alter, Gewicht und Fitnesszustand ausgeübt werden kann.

Die wichtigste Regel: Laufen ist streng untersagt. Zudem darf der Ball maximal hüfthoch gespielt werden, es gibt kein Abseits, keinen Torwart, Grätschen und Tacklings sind verboten. Und so kommt es umso mehr auf das gemeinsame Spiel an. Auf viele kurze und präzise Pässe, um sich Stück für Stück an das gegnerische Tor heranzuspielen. Der Spaß kommt dabei garantiert nicht zu kurz.

Jeder ab 55 kann mitmachen

Primäre Zielgruppe des Walking Footballs sind Menschen jeden Geschlechts ab 55 Jahren.

Durch das Gehen fallen die Altersunterschiede jedoch kaum ins Gewicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich dadurch auch zum Beispiel Übergewichtige „trauen“ mitzuspielen und so wieder mit Sport und Bewegung beginnen.

Der Workshop wird mit einer Einführung zur Fußballfitness eröffnet und liefert Sportmedizinische Aspekte „Sport im Alter“ sowie Gesundheitstipps „Sport im Alter“. Es folgt ein Praxisteil, der fußballspezifische Übungen beinhaltet, das Spielen und Üben gegenüberstellt und eine Einführung in den Walking Football bietet.

Anmeldungen zum kostenlosen Workshop sind ab sofort per E-Mail an info@lav-rheine.de oder telefonisch unter 05971-8999541 möglich. Informationen gibt es auch unter der Adresse https://flvw.de/de/fussball-fuer-aeltere.htm.

Kategorien
Sonstiges Training Wettkampf

LAV Jahreshauptversammlung 2022

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des LAV Rheine begrüßte der scheidende Vorsitzende Wolfgang Bursch rund 40 interessierte Mitglieder. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung verlesen. Hierzu wurden keine Nachfragen gestellt, so dass Wolfgang Bursch fließend mit dem Geschäftsbericht fortsetzen konnte. Erfreulicherweise hielten die Mitglieder dem Verein auch während des Trainings-Lockdown bis Mitte Mai die Treue, die Mitgliederzahl ist relativ gleich zum Vorjahr. Durch zahlreiche Online-Angebote wurden die Athleten von den Trainern zum Fit-bleiben animiert. Auch digitale Volksläufe wurden zahlreich in Anspruch genommen. Ebenso haben die Trainer die Online-Zeit genutzt, um sich in vielen Bereichen weiterzubilden oder ihre Trainerbescheinigungen zu verlängern. Als der Trainings- und Wettkampfbetrieb wieder aufgenommen werden konnte, knüpften die Athleten des LAV Rheine an die Erfolge der vergangenen Jahre an. Begeistert nahmen sie jede Einladung zu Sportfesten und Meisterschaften an. Die sportlich sehr guten Ergebnisse spiegeln sich in zahlreichen Podiumsplätzen bei den Siegerehrungen wieder. Auch der Kassenbericht des scheidenden Kassenwart Günter Kampka endete positiv, so dass der Vorstand einstimmig durch die Mitgliederversammlung entlastet wurde. Mit der wichtigste Punkt dieser Jahreshauptversammlung war die Änderung der Vereinssatzung. Wolfgang erklärte die Notwendigkeit der Änderung. Zum einem dient die jetzige Nummerierung der besseren Lesbarkeit und zur Vereinfachung bei Zitaten. Zum anderen dient die zeitgemäße Anpassung der Satzung an digitale Zeiten, z.B. um digitale Sitzungen durchzuführen. Auch ein wichtiger Grund ist die Anpassung der Vorstandsstruktur an tatsächliche Aufgabenverteilung. Im Zuge der Änderung wurde die Zahl der Beisitzer auf 6 Beisitzer festgelegt. Fragen zur Änderung gab es aus der Mitgliederversammlung keine, so dass die Änderungen einstimmig beschlossen wurde. Zum Abschluss des Geschäftsbericht bat der Vorstand noch um die Genehmigung des aktuellen Haushaltsplanes. Nach fast 10 Jahren als 1. Vorsitzender des LAV Rheine war es für Wolfgang an der Zeit, den Staffelstab weiterzugeben und den Posten als Vorsitzenden abzugeben. Anna Feldmann-Hilger übernahm den symbolischen Staffelstab und wurde zur neuen Vorsitzenden des Vereins gewählt. Zu ihrer Vertretung wurde Katja Wasmuth zur 2. Vorsitzenden gewählt. Christoph Bursch übernimmt das Amt als Kassenwart von Günter Kampka, der nunmehr stellv. Kassenwart ist. Neu in den Vereinsvorstand wurde Guido Bovekamp als stellv. Schriftführer gewählt. Folgende Beisitzer wurden in ihrem Amt bestätigt oder neu gewählte: Gudrun Kampka (Bewirtung), Franziska Pott (Pressewart), Christine Richter (Medienwart), Stefanie Willmann (sportl. Leitung) und Katja Schröder (Gerätewart). Zum Schluss wurde die Planung für das laufende Jahr vorgestellt und dann schloss Anna Feldmann-Hilger die diesjährige Jahreshauptversammlung und dankte allen für ihre Aufmerksamkeit.

Vorstand des LAV Rheine

Mit großen Applaus wurde Wolfgang von der Mitgliederversammlung verabschiedet. Anna Feldmann-Hilger blickte im Namen des ganzen Vorstandes auf die fast 20 Jahre im LAV als Trainer oder im Vorstand von Wolfgang zurück. Im Jahr 2003 kam Wolfgang zusammen mit seinen Kindern zum LAV Rheine. Sofort nahm er seine Arbeit als Trainer im Verein auf und führte später zusammen mit Katja Wasmuth die Athleten zu erfolgreichen Teilnahmen an Meisterschaften. Auch im Vorstand engagierte er ist als stellv. Vorsitzender. Als im Jahr 2012 Andreas Emsmann von seinem Amt als Vorsitzender zurücktrat, führte Wolfgang bis 2014 die Geschäfte kommissarisch. Nach seiner Wahl zum 1. Vorsitzenden führte er  im Laufe der Jahre den Verein durch alle Fahrwasser und wies sich auch in kritischen Situationen als ruhiger Mediator aus. Lange Jahre hat er die Homepage des KLA gepflegt und ist fast immer die treue Seele im Wettkampfbüro. In seiner Amtszeit fallen u.a. die Ausrichtung des Ländervergleichskampfes Niederlande/Westfalen und das Seniorensportfest zusammen mit dem TV Jahr Rheine. Wolfgang hat zur aktuellen Situation in der Zusammenarbeit und seiner Unterstützung im Vorstandsteam im LAV beigetragen, dass dieser nun die höchste Mitgliederzahl seit 2002 hat. Der Vorstand freut sich, dass er dem Verein in der Wettkampforganisation der vom LAV ausgerichteten Veranstaltungen die Treue hält. Der Vorstand sagt Danke im Namen aller LAVer.

Anna Feldmann-Hilger & Wolfgang Bursch
Kategorien
Jugendaktionen Sonstiges

Jugendversammlung 2022

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jugend des LAV Rheine fand am 26. August im Jahnstadion Rheine statt. An der Versammlung nahmen insgesamt 26 Aktive Athletinnen und Athleten des LAV Rheine teil.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Jugendversammlung sind die Neuwahlen diverser Posten im Jugendvorstand, welcher sich aktiv für das Wohl unserer jungen Vereinsmitglieder engagiert. Somit mussten auch dieses Jahr einige Ämter neu gewählt werden. Zu Beginn wurde Marie-Sophie Linde erneut als stellvertretender Jugendwart gewählt. Im Anschluss daran wurde Kai Schröder zum neuen Kassenprüfer ernannt und darauffolgend Annika Niekrawitz zum stellvertretenden Pressewart gewählt. Es folgten die Wahlen für den ersten und dritten Jugendsprecher. Christine Richter übernimmt den Posten als erste Jugendsprecherin und Emma Bovekamp nimmt das Amt des dritten Jugendsprechers an. Außerdem wird Liz Göcke erneut zur Medienbeauftragten gewählt. Abschließend wurde Franziska Pott zur Kassenprüferin gewählt und Sophie Kruse als ihre Stellvertreterin. Somit ist der Jugendausschuss auch für das kommende Jahr gut aufgestellt.

Jugendausschuss:
Annalena Schröder, Nils Bovekamp, Liz Göcke, Christine Richter, Jonas Hilling, Emma Bovekamp, Svenja Hartmann, Kai Schröder, Annika Niekrawitz

Darüber hinaus stellte der Jugendausschuss bereits geplante Aktionen vor, wie beispielweise die Familiade, einen Besuch im Naturzoo Rheine und Bouldern mit der Trainingsgruppe der Jugend U16/U18. Anschließend durften die Aktiven Athletinnen und Athleten ihre eigenen Ideen für mögliche Aktionen einbringen. Als Wünsche geäußert wurden unter anderem ein Ausflug in den Kletterwald, Kanu fahren, ein Besuch in der Eishalle, Minigolf und vieles mehr. Im kommenden Jahr möchte der Jugendausschuss versuchen, möglichst viele dieser Ideen aufzugreifen und diese Aktionen zu planen, damit die jungen Athletinnen und Athleten auch außerhalb von Trainings- und Wettkampfstätte gemeinsam aktiv werden können. Gemeinsam freut sich der Jugendausschuss auf ein spannendes Jahr und bedankt sich für das letzte, sehr erfolgreiche Jahr.

Kategorien
Sonstiges

1. LAV Rheine – U6 Familyday

Am 21.05.2022 hat der erste LAV Rheine U6 Familyday der Rennzwerge stattgefunden.

Anna Feldmann-Hilger (sportliche Leiterin des LAV Rheine), Katja Wasmuth (stellv. Sportliche Leitung des LAV Rheine), Anna-Lena Stienemann (Vorsitzende der Sportjundend Kreis Steinfurt) und das Trainerteam der LAV U6 haben diesen Familientag gemeinsam eröffnet.

4 Stunden Action im Wald waren angesagt. Klettern, springen, balancieren, zielen, werfen und laufen… und dazu noch Aufgaben wie Tipi bauen oder eine Farbpalette mit Farben des Waldes füllen. Auch die Eltern unserer Rennzwerge waren gefragt! Es gab ein Wettrennen zwischen Kindern und Eltern. Steinweitwurf und Baum-Slalomlauf waren einige der witzigen Aufgaben, die es an diesem Tag zu erfüllen galt.

Der größte Fokus aber lag darauf, nach der langen Coronaphase endlich wieder viel Zeit miteinader zu verbringen. Und dies galt für Groß und Klein. Zeit für einen entspannten Austasuch, Zeit für gemeinsame Spiele, Zeit für ein Miteinander.

Am Ende gab es das goße Picknick und dazu die große Überraschung, dass alle Rennzwerge ihr Kibaz (Kinderbewegungsabzeichen) mit Bravour bestanden haben.

Und wer so viel leistet, der hat sich auch noch ein dickes Eis verdient. Alles in allem war der erste Familyday der LAV Rheine U6 ein voller Erfolg. Die Rückmeldungen zeigten, dass alle viel, viel Spaß hatten und glücklich und müde am Abend in ihre Betten gefallen sind. Unser Maskottchen Fiete sagt DANKESCHÖN und freut sich riesig auf den Familyday 2023!

Kategorien
Sonstiges

Karrieretraining 2022

Endlich wieder konnte der LAV Rheine seinen seit 2017 stattfindenden Vorbereitungskurs für die Sportabiturprüfungen der Schulen in Rheine durchführen.
Bis zu 17 motivierte Teilnehmer je Abend, sowie Trainer konnten in den vergangenen 2,5 Monaten ihre Technik in den unterschiedlichen leichtathletischen Bereichen verfeinern und sich auf die Prüfungen vorbereiten.

Wir wünschen euch alles gute für eure Prüfungen und den weiteren Lebenslauf.

Christoph, Christine, Jonas und der gesamte LAV!

Kategorien
Sonstiges

LAV Rheine erzielt hervorragende Ergebnisse beim Deutschen Sportabzeichen

Im vergangenen Jahr absolvierten insgesamt 78 Athleten und Athletinnen des LAV Rheine das Deutsche Sportabzeichen. Diese Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes wurde vor den Ferien an alle erfolgreichen Vereinsmitglieder auf dem Jahnstadion verliehen.

Das Deutsche Sportabzeichen kann in den drei Niveaustufen Bronze, Silber und Gold absolviert werden. Dazu muss aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination jeweils eine Disziplin durchgeführt und mindestens der Bronzerang erreicht werden.

Die jüngsten Athleten und Athletinnen meisterten das Sportabzeichen gemeinsam an einem vom Jugendvorstand organisierten Sportabzeichentag – und das mit hervorragenden Ergebnissen! Es absolvierten insgesamt 46 Kinder das Sportabzeichen, unter ihnen 27-mal Gold, 9-mal Silber und 10-mal Bronze.

Des Weiteren absolvierten 32 erwachsene Sportler und Sportlerinnen das Sportabzeichen im gewohnten Training. Dabei konnte die deutliche Mehrheit Gold erzielen. Insgesamt wurde 23-Mal das goldene Sportabzeichen verliehen, 4-Mal Silber und 5-Mal Bronze.

Herzlichen Glückwunsch an allen Absolventen*innen!

Kategorien
Sonstiges Training

Jahresendspurt der Rennzwerge

Nicht mehr weit entfernt sind wir vom Jahr 2022. Unsere Rennzwerge nahmen dies als Anlass, nochmal alles zu geben und absolvierten einen erfolgreichen Jahresendspurt im Jahnstadion.

Ein paar Eindrücke zum Jahresendspurt findet ihr hier. Es war uns eine große Freude und wir freuen uns, gemeinsam ins neue Jahr zu starten und wünschen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir sehen uns 2022 fit und voller Tatendrang wieder.

Kategorien
Sonstiges Wettkampf

LAV vielseitig vertreten

Auch außerhalb des regulären Trainings nehmen unsere jungen Athleten und Athletinnen eigenständig an „Wettkämpfen“ teil. Durch diesen Ehrgeiz unsere jungen Athleten und Athletinnen konnte der LAV in den vergangenen Wochen bereits im Sauerland sowie auf Mallorca vertreten werden.

Charlotte und Lutz Krist

Die Geschwister Charlotte und Lutz Krist nahmen an der 3. deutschen Family Edition „Strong Viking“, einem Matschlauf in Warstein im Sauerland teil. Über einer Strecke von 4km mussten insgesamt 15 Hindernisse überwunden werden. Herausforderungen im Parcours waren beispielsweise Schlammhügel, Pfützen, dunkle Tunnel und Rutschen. Die beiden absolvierten den Hindernislauf mit viel Spaß, der bei diesem Event besonders wichtig war. Da der Spaß im Vordergrund stand, wurden keine Zeiten genommen und es gab keine festen Platzierungen. Toll Charlotte und Lutz, dass ihr auch in Warstein den LAV repräsentiert habt!

Anni Hagspihl

Auch auf Mallorca wurden die Vereinsfarben des LAVs vertreten. In Peguera fand ein Triathlon statt, bei dem ebenfalls Kinder starten durften. Anni Hagspihl ließ sich die Chance nicht entgehen und nahm zusammen mit vielen anderen Kindern im Alter von 9-12 Jahren am 600m Lauf teil. Der Spaß stand auch hier im Vordergrund, sodass ebenso keine Laufzeiten gemessen wurden. Die jungen Athleten und Athletinnen wurden für ihre Teilnahme mit einer Medaille, einer Cap und einer Trinkflasche belohnt. Super Anni, dass du auch auf Mallorca für den LAV gelaufen bist!

Kategorien
Sonstiges

200. LAV Mitglied

Die 200er Marke ist geknackt! Letzte Woche verzeichnete unser Verein das 200. Mitglied. Wir freuen uns sehr darüber! Natürlich gab es für unsere neue Athletin auch direkt ein kleines LAV Präsent. Nun ist sie schon gar nicht schlecht für die kommenden Trainingseinheiten ausgestattet.

Auf die nächsten 200 Mitglieder!