Kategorien
Wettkampf

LAV Sportfest 2024

Auch in diesem Jahr lud der LAV Rheine zur nunmehr 26. Auflage seines Schülersportfestes in das Jahnstadion Rheine an der Kopernikusstrasse. Rund 200 aktive Leichtathleten aus den Vereinen des Kreises Steinfurt folgten der Einladung und kamen mit Unterstützung durch TrainerInnen, Eltern und Großeltern in das Jahnstadion, um sich mit der Konkurrenz in den Disziplinen zu messen.

Das Sportfest war ein voller Erfolg. Dank der vielen ehrenamtlichen HelferInnen verlief der ganze Wettkampf reibungslos und selbst das Wetter war bis auf einen Gewitterschauer an diesem Tag optimal. Für die Verpflegung der Gäste und SportlerInnen war mit einem reichlich gefüllten Kuchen- und Würstchenstand bestens gesorgt.

Der Pokal für die am stärksten vorangemeldete auswärtige Mannschaft ging in diesem Jahr an den TV Friesen Telgte mit 22 angemeldeten AthletInnen.

Im Einlagewettbewerb über 4x400m schaffte die Startgemeinschaft Ubbedissen/Lippe Süd in 4:12,60min die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften. Der Jubel darüber war groß.

Für den LAV Rheine gingen 48 Leichtathleten an den Start. In den Einzeldisziplinen zeigte Ben Jarvers (M13) sein Können über die 75m. Er wurde Zweiter in 11,05sec, gefolgt von Emil Lorenz, der 11,38sec benötigte. Den Weitsprung beendete Ben als Sieger mit 4,25m, Emil als Dritter mit 4,08m. Im Ballwurf dominierte Emil den Wettbewerb mit 29m vor Ben mit 21m. Über die 800m Hindernis kamen die Zwei fast zeitgleich ins Ziel. Anni Hagsphil (W13) kam über 75m als Dritte in 11,21sec ins Ziel, im Weitsprung sprang sie ebenfalls auf Rang 3 mit 4,14m. Den Schlagballwurf gewann Eva Berghaus mit 42m, gefolgt von Lea Bouhier mit 34m. Lene Heidenrich belegten in der AK W12 im Ballwurf den zweiten und dritten Platz mit 22m. Theo Lorenz (M11) wurde Zweiter über die Hindernisstrecke in 3,22min, ebenso Moritz Ibenthal (M10) in 3,41min. Auch Anna Lena Hagedorn (W12) lief im Hindernis auf das Siegertreppchen in 3,33min.

Am Nachmittag begann die Dreierralley, bestehend aus 50m Lauf, Weitsprung und Ballwurf für die Altersklassen 9 Jahre und jünger. Für einige TeilnehmerInnen war es der erste Wettkampf überhaupt in ihrer jungen Leichtathletikkarriere und somit war die Nervosität bei den Athleten und den mitgereisten Eltern entsprechend hoch. Durch das gemeinsame Aufwärmprogramm aller Dreikämpfer unter Vorstellung der spielerischen Leichtathletik Fun in Atletics, konnte schon einiges an Aufregung abgebaut werden. Die jüngsten TeilnehmerInnen waren Mila Löwe, Leo Schröder und Leo Ostendorf vom LAV Rheine. Mit gerade 3 Jahren gingen sie souverän durch ihren Wettkampf und wurden zum Schluss mit einer Urkunde und einer Medaille belohnt, die im Übrigen jeder Teilnehmer des Dreikampfes erhielt. Sogar die Stadionrunde mit Hindernissen und dem Wassergraben scheuten sie nicht.

Theresa Elling blieb bei den Kindern W6 ungeschlagen und siegte in der Dreierralley mit großem Abstand zur Zweitplatzierten mit 544 Punkten. Emma Kutzner, Emily Foullois Tilda Schepers, Louisa Ahlert, Emilie Epp und Nele Flüchter belegten die nachfolgenden Plätze. Tilda Schepers konnte den Hindernislauf in 2,03min für sich entscheiden, gefolgt von Theresa Elling in 2,06min und Emma Kutzner in 2,07min. Tom Fischer konnte sowohl die Dreierralley der Kinder M6 mit 323 Punkten für sich entscheiden als auch die Stadionrunde mit Sprung über den Wassergraben. Er lief als Erster in 1,54min ins Ziel. Hanno Duesmann konnte mit 301 Punkten als Dritter auf das Podest. Den vierten Platz der Schüler M7 erreichte Felix Droste mit 375 Punkten. Olli Wasmuth und Silas Müller kamen mit 292 und 230 Punkten auf die Plätze 6 und 7. Moritz Münzer sammelte 580 Punkten und belegte mit nur 4 Punkten Rückstand zum Drittplatzierten Rang 4 der Schüler M8. Seine Vereinskollegen Mark Eichwald, David Schlee und Jan Eric Schlingmann erreichten die Platzierungen fünf, sechs und acht. Finjas Heidenreich (M9) belegte Platz vier mit 634 Punkten. Levin Müller kam auf 364 Punkte und Platz vier. Über die 400m Hindernis musste Pia Wloka (W7) nur einer Konkurrentin den Vortritt lassen und kam als Zweite in 1,51min über die Ziellinie. Charlotte Teepe und Hannah Riemasch folgten als Siebte und Achte.

Dieser erfolgreiche Wettkampftag wurde mit einem gemütlichen Beisammensein ausgeklungen.

Weitere Fotos -> hier!

Kategorien
Wettkampf

Bernd-Sterrenberg-Seniorensportfest in Lingen 

Am vergangenen Wochenende fand in Lingen das Bernd-Sterrenberg-Seniorensportfest statt, das sich durch eine hervorragende Organisation auszeichnete. Unter den TeilnehmerInnen waren Marina Löwe, Mario Segura und Anna Feldmann-Hilger vom LAV Rheine.  

Mario Segura 

Mario Segura durfte außer Konkurrenz im Diskuswurf antreten. Dabei gelang es ihm, seine Saisonbestleistung um 4 Meter auf 36,77 Meter zu verbessern. Diese Leistung ist besonders bemerkenswert, da Segura erst seit acht Wochen mit der erfahrenen A-Trainerin Anna Feldmann-Hilger zusammenarbeitet. Die Zusammenarbeit zeigt bereits erste Erfolge, nicht nur im Diskuswurf, sondern auch im Kugelstoßen, wo Segura ebenfalls respektable Ergebnisse erzielt hat. In Vorbereitung auf die westfälischen Meisterschaften wird Mario Segura noch an einem weiteren Wettkampf teilnehmen. 

Marina Löwe 

Nach der Geburt ihrer zweiten Tochter kehrt Marina Löwe immer besser in den Wettkampfsport zurück. Sie gewann in der Altersklasse W35 das Kugelstoßen mit einer Tagesbestweite von 8,51 Metern, die gleichzeitig die beste Weite aller Frauen an diesem Tag war. Im Speerwurf erzielte sie mit 21,14 Metern ebenfalls den ersten Platz. 

Anna Feldmann-Hilger 

Anna Feldmann-Hilger hatte einen beeindruckenden Einstieg in den Diskuswettkampf der Altersklasse W60. Gleich im ersten Versuch warf sie ihre 1kg-Scheibe auf 25,50 Meter und sicherte sich damit den ersten Platz. Diese Weite markiert eine persönliche Bestleistung seit der Deutschen Meisterschaft in Erfurt vor vier Jahren. Zudem verbesserte sie ihren eigenen Kreisrekord in der W60 um fast einen Meter. 

Insgesamt war das Sportfest für alle drei AthletInnen ein großer Erfolg und zeigt die positive Entwicklung und die Früchte der intensiven Trainingsarbeit. Besonders für die anstehenden westfälischen Meisterschaften sind dies vielversprechende Vorzeichen. 

Kategorien
Wettkampf

LAV Rheine beim Burgmannstädter Sportfest in Horstmar 

Am vergangenen Wochenende fand das Burgmannstädter Sportfest in Horstmar statt, bei dem der LAV Rheine mit insgesamt 24 Athletinnen und Athleten aus verschiedenen Altersklassen vertreten war. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: sonnig und angenehm warm, was zu zahlreichen persönlichen Bestleistungen und zufriedenen Gesichtern führte. 

Hervorragende Leistungen der jungen AthletInnen 

In der Altersklasse M11 glänzte Tim Brünen besonders im Hochsprung und sicherte sich mit 1,13m den ersten Platz. Im Weitsprung (3,70m) und Ballwurf (24,50m) belegte er jeweils den zweiten Platz. 

Die Altersklasse M10 wurde durch Karl Dargatz und Moritz Ibenthal vertreten. Dargatz gewann sowohl den Weitsprung (3,50m) als auch den Ballwurf. Ibenthal folgte ihm im Ballwurf mit einem zweiten Platz und erreichte im Weitsprung den dritten Platz. 

Bei den Mädchen der Altersklasse W11 traten Matea Loh, Milla Fettich und Mathilda Welling an. Loh sicherte sich im Hochsprung und Weitsprung jeweils den ersten Platz, Fettich wurde in beiden Disziplinen Zweite. Im Ballwurf drehte Fettich den Spieß um und gewann, während Loh den zweiten Platz belegte. Lisbeth Cordes (W10) nahm erfolgreich an den Wettkämpfen im Weitsprung und Ballwurf teil. 

Lena Schräder (W12) konnte im Hochsprung mit 1,20m den zweiten Platz erringen und ihre persönliche Bestleistung um 10cm steigern. Auch im Weitsprung zeigte sie eine starke Leistung mit einer neuen Bestweite von 3,47m. 

Eva Berghaus (W13) war mit ihren Leistungen im Hochsprung (1,30m, Platz 2), Weitsprung, Kugelstoßen und Speerwurf (26,46m, Platz 1) sehr zufrieden, wobei der Speerwurf ihr persönliches Highlight war und mit einem Podestplatz belohnt wurde. 

Lea Bouhier (W13) freute sich über ihren vierten Platz im Hochsprung (1,30m) und im Kugelstoßen (7,41m). Anni Hagspihl (W13) und Amélie Kruse (W13) zeigten ebenfalls solide Leistungen im Weitsprung, Kugelstoßen und Speerwurf.  

Herausragende Ergebnisse der älteren AthletInnen 

Jana Rode (W14) überzeugte im Hochsprung mit 1,45m und sicherte sich den ersten Platz. Auch im Weitsprung (4,28m) und Kugelstoßen (6,42m) erzielte sie gute Ergebnisse. 

Levi Scheinert (M15) und Luca Westhoff (M14) erreichten im Weitsprung mit 4,70m (Platz 2) bzw. 3,93m (Platz 1) beeindruckende Weiten. 

Sophie Kruse (WJU18) und Milla Berghaus (WJU18) dominierten in ihren Disziplinen. Kruse gewann sowohl im Weitsprung (4,74m) als auch im Speerwurf (27,68m) und belegte im Kugelstoßen (8,22m) den dritten Platz. Berghaus erreichte im Speerwurf mit 22,94m den zweiten Platz und wurde im Kugelstoßen mit 8,47m ebenfalls Zweite. 

Kai Schröder (MJU18) glänzte im Speerwurf (29,54m, Platz 1), Dreisprung (9,47m, Platz 2) und Kugelstoßen (9,24m, Platz 1) und steigerte sich dabei kontinuierlich. 

Liz Göcke (Trainerin), Kai Schröder, Lea Bouhier, Jana Rode, Lena Schräder, Sophie Kruse, Anni Hagspihl, Milla Berghaus, Amelie Kruse, Eva Berghaus und Annalena Schröder (Trainerin)

Leistungen der Hauptklasse und Masters 

In der Hauptklasse und bei den Masters zeigten die AthletInnen ebenfalls starke Leistungen. Mario Segura sicherte sich den ersten Platz im Speerwurf (32,88m) und Kugelstoßen (11,22m). Im Kugelstoßen wendete Segura erstmalig die Drehstoßtechnik an, um perspektivisch gesehen noch größere Weiten zu erzielen. Ludger Hilger (M60) erzielte mit 9,36m im Kugelstoßen eine persönliche Bestleistung und belegte den dritten Platz. Siegmar Schröder (M50) wurde mit 8,79m ebenfalls Dritter im Kugelstoßen und war zufrieden. Während des Wettkampfs lieferte er ein spannendes Duell gegen seinen Sohn Kai Schröder.  

Nina Wobbe (W45) bestätigte mit 21,02m im Speerwurf ihre Leistungen aus früheren Wettkämpfen und gewann ihre Altersklasse. Anna Feldmann-Hilger erreichte im Kugelstoßen mit einer Saisonbestleistung von 7,70m den ersten Platz. 

Siegmar Schröder, Ludger Hilger, Nina Wobbe, Anna Feldmann-Hilger, Mario Segura

Das Burgmannstädter Sportfest war somit ein voller Erfolg für die LAV Rheine, die mit zahlreichen persönlichen Bestleistungen und vielen guten Platzierungen beeindruckte. 

Kategorien
Training

Neue C-Trainerin beim LAV Rheine 

Da die aktiven Mitgliederzahlen im LAV Rheine immer weiter ansteigen, ist die Traineraus- und Weiterbildung unverzichtbar. Die Leichtathletik als sehr vielseitige Sportart erwartet ein breit gefächertes Trainingswissen in unterschiedlichen Disziplinen. Deshalb werden jährlich verschiedene Fortbildungen in den unterschiedlichen Disziplinen angeboten, um das Wissen der Trainerinnen und Trainer fortan auf dem aktuellen Stand zu halten.   

Nun hat auch Elisabeth Richter am vergangenen Wochenende erfolgreich die Prüfung zur C-Trainerin in der Leichtathletik absolviert und darf nun eigenständig Trainingsgruppen anleiten. Schon seit längerer Zeit engagiert sich Richter als Trainerhelferin in der Trainingsgruppe der “schnellen Löwen” und zeichnet sich als unverzichtbare Bestandteil des Trainerteams des LAV Rheine aus.  

Während des Ausbildungslehrgangs zum C-Trainer in der Leichtathletik lernte Richter alles rund um ihr Tätigkeitsfeld. Neben der Förderung der kindlichen Entwicklung, stand die motorische Grundausbildung in der Leichtathletik auf Basis kindgemäßer Übungs- und Trainingsangebote im Fokus. Auch die Planung, Organisation und Durchführung von Trainingseinheiten in der Leichtathletik war Bestandteil der Ausbildung.  

Kategorien
Wettkampf

Erfolgreiche Teilnahme des LAV Rheine an den Kreis Einzelmeisterschaften in Mettingen

Am vergangenen Wochenende nahmen die Athlet:Innen des LAV Rheine mit Enthusiasmus und Eifer an den Kreis Einzelmeisterschaften (Teil 1) in Mettingen teil. Die Veranstaltung bot eine Plattform für spannende Wettbewerbe und persönliche Bestleistungen, die das Talent und die harte Arbeit der Athlet:Innen widerspiegelten.

Eva Berghaus ragte besonders heraus, indem sie in der Altersklasse W14 im Ballwurf eine beeindruckende Leistung erzielte. Mit einer Weite von 42,50m setzte sie sich gegen ältere Konkurrentinnen durch und erlangte verdient den ersten Platz. Ihre persönliche Bestleistung von 37,50m konnte sie deutlich verbessern, was ihren Sieg umso bemerkenswerter macht. Ihre Freude über diesen Erfolg war deutlich spürbar und unterstrich ihren Einsatz und ihre Entschlossenheit.

Jana Rode zeigte eine facettenreiche Leistung, die Höhen und Tiefen des Sports widerspiegelte. Im Weitsprung konnte sie sich mit einer Weite von 3,90m nicht verbessern und verpasste knapp den Einzug in den Endkampf, was sie unzufrieden stimmte. Auch im Hochsprung erreichte sie nicht ihre persönliche Bestleistung von 1,35m und war zunächst enttäuscht. Jedoch gelang es ihr im 100m-Lauf, zu glänzen. Mit einer Zeit von 14,32s qualifizierte sie sich für den Endlauf und verbesserte ihre persönliche Bestleistung trotz widriger Bedingungen. Im Finale verfehlte sie knapp das Treppchen, lief jedoch mit 14,39s eine beachtliche Zeit.

Milla Berghaus stellte ihre Vielseitigkeit im Sprint unter Beweis. Im 100m-Lauf erzielte sie mit 13,88s eine solide Leistung und erreichte den dritten Platz. Auch im 200m-Lauf konnte sie mit einer Zeit von 28,50s überzeugen und sicherte sich den zweiten Platz. Ihre Zufriedenheit mit den Ergebnissen war spürbar und zeigte ihr Potenzial im Sprintbereich.

Kai Schröder bewies seine Fähigkeiten im Dreisprung, obwohl er keine persönliche Bestleistung erzielen konnte. Mit einer Weite von 9,69m erreichte er den zweiten Platz und zeigte sich trotzdem zufrieden mit seiner Leistung. Der Wettkampf markierte einen gelungenen Abschluss für ihn, obwohl das Wetter mit leichtem Regen einsetzte.

Die Organisation seitens des Ausrichters wurde insgesamt positiv bewertet, und die Siegerehrungen verliefen reibungslos, ohne übermäßige Verzögerungen. Das Wetter präsentierte sich wechselhaft, mit sonnigen Abschnitten, aber auch zeitweiligem Regen und Wind, was die Herausforderung für die Athlet:Innen erhöhte.

Insgesamt war die Teilnahme des LAV Rheine an den Kreis Einzelmeisterschaften in Mettingen von Erfolg geprägt, wobei die Athlet:Innen ihr Können unter Beweis stellten und persönliche Erfolge feierten.

Kai Schröder, Milla Berghaus, Eva Berghaus, Jana Rode
Kategorien
Wettkampf

Kreismeisterschaften Langlauf, Stoß und Wurf im Jahnstadion Rheine

Die Kreismeisterschaften im Langlauf, Stoß und Wurf im Jahnstadion Rheine waren ein voller Erfolg, sowohl sportlich als auch organisatorisch. Der LAV Rheine, nicht nur als Teilnehmer, sondern auch als Ausrichter, hat dabei eine beeindruckende Leistung gezeigt.

In den verschiedenen Altersklassen des Haupt- und Masterbereichs des LAV Rheine gab es zahlreiche herausragende Leistungen und Siege zu verzeichnen. Allen voran der Neuzugang Mario Segura, der unter der Anleitung von Trainerin Anna Feldmann-Hilger einen eindrucksvollen Einstieg im LAV-Trikot feierte. Mit einer Weite von 12 Metern im Kugelstoßen mit der 7,25kg Kugel und einer Distanz von 32,96 Metern im Diskuswurf mit der 2kg Scheibe zeigte Segura sein großes Potential und konnte sich gleich zwei Kreismeistertitel sichern.

Auch Anna Feldmann-Hilger selbst konnte mit einer herausragenden Leistung aufwarten. Sie sicherte sich nicht nur den Kreismeistertitel, sondern übertraf auch die Qualifikationsnorm für die Deutschen Meisterschaften im Diskuswurf, indem sie eine beeindruckende Weite von 23,93 Metern erzielte.

Nina Wobbe war eine weitere Athletin des LAV Rheine, die sich in verschiedenen Disziplinen bewährte. Mit einer Weite von 21,08 Metern im Speerwurf ließ sie ihre alte Klasse aufblitzen. Zusätzlich sicherte sie sich den ersten Platz im Kugelstoßen mit einer Weite von 6,40 Metern und im Diskuswurf mit einer Weite von 16,21 Metern.

Neben den genannten Sportlern zeigten auch Marina Löwe, Raimund Vogedes, Siegmar Schröder, Frank Göcke, Manfred Richter und Ludger Hilger beeindruckende Leistungen in ihren jeweiligen Altersklassen und Disziplinen, indem sie Kreismeistertitel und Top-Platzierungen erzielten.

Im Jugendbereich zeigten Sophie Kruse, Amelie Krüssel, Greta Steffgen und Milla Berghaus herausragende Leistungen. Kruse errang den ersten Platz im Speerwurf mit einer Weite von 29,64 Metern sowie weitere Top-Platzierungen in anderen Disziplinen. Krüssel und Steffgen sicherten sich jeweils mehrere zweite Plätze in verschiedenen Wurfdisziplinen. Berghaus erreichte vierte Plätze im Speerwurf und Kugelstoßen.

In den jüngeren Altersklassen konnten sich Emil Lorenz, Ben Jarvers, Anni Hagspihl, Eva Berghaus, Lea Bouhier und Amelie Kruse hervortun. Emil Lorenz wurde Kreismeister über 2000 Meter und sicherte sich weitere Top-Platzierungen im Diskus- und Speerwurf. Ben Jarvers dominierte ebenfalls in den Wurfdisziplinen und wurde Zweiter im 2000-Meter-Lauf. Auch die anderen Athletinnen und Athleten erzielten beachtliche Ergebnisse und trugen zum Erfolg des LAV Rheine bei.

Amelie Kruse (vorne v.l.), Lea Bouhier, Ben Jarvers, Emil Lorenz, Anni Hagspihl, Anna Feldmann-Hilger und Marina Löwe, Amelie Krüssel (hinten v.l.), Eva Berghaus, Jana Rode, Ludger Hilger, Milla Berghaus, Frank Göcke, Nina Wobbe, Sophie Kruse, Siegmar Schröder, Liz Göcke und Mario Segura.

Die Veranstaltung war nicht nur sportlich erfolgreich, sondern auch organisatorisch einwandfrei. Der LAV Rheine als Ausrichter sorgte für einen reibungslosen Ablauf, unterstützt von engagierten Mitgliedern, die beim Auf- und Abbau halfen, Kuchenspenden leisteten und für ein gelungenes Catering sorgten. Auch die Unterstützung der Kampfrichter trug maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei.

Kategorien
Wettkampf

Kreis Langlauf, Wurf und Stoß im Rheinenser Jahnstadion

Leichtathlet*innen peilen gute Ergebnisse an!


Am Sonntag, den 21. April, richtet der LAV Rheine die Kreismeisterschaften im Langlauf, Wurf und Stoß des Leichtathletik-Kreises Steinfurt/Tecklenburg im Jahnstadion aus. Aufgewertet werden die Meisterschaften in diesem Jahr durch die spannenden Wettkämpfe der FLVW Langstreckenmeisterschaft. Rund 215 Meldungen von 123 TeilnehmerInnen aus 19 Vereinen werden im Rheinenser Jahnstadion bei den verschiedenen Disziplinen erwartet. Durch die Langstreckenmeisterschaften mehr teilnehmende AthletInnen als im vergangenen Jahr. Auch der LAV Rheine ist mit AthletInnen in allen Altersgruppen und Disziplinen vertreten.
Die Aktiven aus den Altersklassen der SchülerInnen U12 bis in die SeniorenInnen gehen vor allem in den Wurf-/ Stoßdisziplinen Diskus, Speer und Kugelstoßen an den Start. Auch Laufwettbewerbe über 2000m, 3000m und 5000m stehen auf dem Wettkampfplan. Mit den FLVW Meisterschaften kommen in diesem Jahr auch die Wettkämpfe über 10000m dazu.
Neben den Kreistiteln geht es dabei auch um das Erreichen der Qualifikationsnormen für die überregionalen Westfälischen-, Westdeutschen bis hin zu den Deutschen Meisterschaften. In diesem Jahr sind auch große Teilnehmer*innenfelder in den jüngeren Altersklassen zu erwarten.
Spannende und hochkarätige Wettkämpfe zu erwarten
Nach den Meldungen sind in mehreren Wettbewerben ansprechende Ergebnisse zu erwarten. So startet in der mU20 der Dritte Deutsche Winterwurf-Speerwurfmeister Jan Spieker von der DJK Arminia Ibbenbüren. Mit einer persönlichen Bestleistung von 64,53m glänzt er derzeit in seiner Paradedisziplin und konnte sich schon einige Titel in der oberen Klasse sichern.
Bei freiem Eintritt fallen ab 10:30 Uhr die Entscheidungen im Stadion um die diesjährigen Titel auf Kreis- und Westfalenebene. Die letzten Wettkämpfe starten gegen 15:45 Uhr. Bei bester Verpflegung mit Kaffee und Kuchen durch den ausrichtenden Verein LAV Rheine lohnt sich der Besuch im Jahnstadion nebst spannenden Wettkämpfen für Groß und Klein!

Kategorien
Wettkampf

Werfer Tag in Salzkotten

Raimund Vogedes, langjähriges Mitglied des LAV Rheine, startete am vergangenen Wochenende beim zweiten Werfer Tag in Salzkotten. Vogedes absolvierte nach 15 Jahren wieder seinen ersten Stadionwettkampf für den LAV Rheine. Er machte seinem Comeback alle Ehre und startete gleich in drei verschiedenen Disziplinen – in der Altersklasse M45 überzeugte er im Kugelstoßen, Diskuswerfen und Speerwerfen. Mit dem Diskus erreichte er 18,52m, mit der Kugel 7,73m und mit dem Speer 24,40m. Dabei konnte er sich in allen drei Disziplinen den ersten Platz sichern auf dem Treppchen sichern.

Kategorien
Wettkampf

Familie Lorenz läuft allen davon

Am vergangenen Wochenende startete der LAV Rheine mit drei AthletInnen beim Edeka Bahnlauf Meeting im Rheinenser Jahnstadion. Alle drei AtletInnen starteten über die 800m Laufdistanz.

Emil Lorenz machte in der Altersklasse M13 den Anfang. Mit einer Zeit von 2:38 Minuten lief Lorenz auf Platz Eins. Sein Bruder Theo Lorenz startete in der Altersklasse M11 und konnte mit einer Zeit von 3:06 Minuten nicht nur eine neue persönliche Bestleistung erzielen, sondern sich auch den Ersten Platz sichern. Knapp 2 Sekunden vor dem Zweitplatzierten überquerte Lorenz die Ziellinie.

Keerthana Viswanathan beendete den Wettkampftag für den LAV Rheine. Auch Viswanathan lief auf den ersten Platz in einer neuen persönlichen Bestleistung von 2:35,45min. Mit knapp 4,5 Sekunden Vorsprung war der Sieg eindeutig.

Kategorien
Wettkampf

LAV erfolgreich bei Tüöttensportfest in Mettingen

Am vergangenen Wochenende fand bei bestem Wetter das Tüöttensportfest in Mettingen statt. Es war der erste Freiluft Wettkampf in diesem Jahr für die jungen AthletInnen der Altersklasse U14 und U16 des LAV Rheine.  Trainerin Annalena Schröder war mit fünf AthletIinnen vor Ort, die neben vier persönlichen Bestleistungen, zwei Erste, zwei Zweite und zwei Dritte Plätze erzielten.

Lea Bouhier (W13) war im Kugelstoßen, Hochsprung und Weitsprung am Start. Mit der Kugel erreichte sie Platz fünf (6,78m), im Hochsprung Platz drei (1,24m) und im Weitsprung sprang sie 3,43m. Der starke Wind machte nicht nur ihr bei den Anläufen zu schaffen.

Eva Berghaus (W13) war ebenfalls beim Kugelstoßen am Start und sicherte sich mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 7,38m den ersten Platz. Auch im Hochsprung sicherte sich Berghaus mit neuer Bestleistung (1,36m) einen tollen zweiten Platz. Im Weitsprung sprang sie 3,73m. Sie beendete ihren Wettkampftag sehr zufrieden.

Ihre Teamkollegin Anni Hagspihl (W13) lief eine neue persönliche Bestleistung über die 75m Sprintdistanz. In einer Zeit von 11,27s kam sie ins Ziel und sicherte sich den vierten Platz. Im Weitsprung erreichte sie mit 3,79m den Endkampf.

Jana Rode (W14) lief über die 100m in 14,93s auf Platz sieben. Auch ihr machte der starke Wind zu schaffen. Im Hochsprung sprang Rode auf den zweiten Platz (1,34m).

Ben Jarvers (M13) lief über 75m auf den dritten Platz (11,22s) und sprang im Weitsprung eine neue Bestleistung von 4m (4. Platz). Hier war die Freude groß, denn Jarvers knackte endlich die 4-Meter-Marke. Über die 800m sicherte sich Jarvers mit einer Zeit von 2:45 Minuten den ersten Platz.  

Jana Rode, Ben Jarvers, Lea Bouhier, Anni Hagspihl, Eva Berghaus