An diesem Wochenende ging es für die LAV-Kinder in den NaturZoo Rheine! Mit viel Spaß und großer Neugier wurde der Zoo erkundet und den verschiedenen Tieren ein Besuch abgestattet. Im Affenwald kamen die jungen Athleten den tierischen Bewohnern ganz nah und im Streichelzoo konnten sich die Ziegen über eine Verwöhnung von den Kindern freuen. Natürlich durften kleine Pausen mit Snacks auf dem Spielplatz auch nicht fehlen.
Der Jugendausschuss bedankt sich für den schönen Tag mit euch, liebe Athleten!
Erschöpft, aber glücklich sind die Mitglieder des in Rheine ansässigen TU ES e.V. aus Uganda zurückgekehrt. „19 Stunden Rückreise schlauchen enorm, aber die glücklichen Augen der Kinder entschädigen für alles!“, so brachte es Manfred Richter, Finanzvorstand von TU ES e.V. und LAVMitglied auf den Punkt. TU ES steht für „Teaching Uganda, Education ans Self-reliance“, also Unterricht für Uganda, Ausbildung und Selbständigkeit. Der Verein hat sich auf die Fahnen geschrieben, Kindern in einem der ärmsten Länder der Welt, in Uganda, den Schulbesuch zu ermöglichen. Über Spenden werden dabei die Schulgelder, Bücher, Internatskosten sowie Schulkleidung finanziert.
Kinder in Nkoni, Uganda, mit den Trikots des LAV
Der Leichtathletikverein Rheine (LAV) hat spontan und binnen weniger Tage Geld und Kinderkleidung gesammelt (die MV hat berichtet). Über 800 EUR und zwei Koffer voll Kinderkleidung kamen zusammen, die Manfred Richter jetzt nach Nkoni, einem kleinen Dorf in der Nähe der zweitgrößten Stadt Ugandas Masaka gebracht hat.
Beim Sport: Jugendliche beim Training in der Nähe des Lake Nabugabu bei Masaka in Uganda
„Viele Kinder, insbesondere auf dem Land, laufen barfuß und mit völlig verschlissener und löchriger Kleidung herum, weil es an allem fehlt. Darum haben sich die Menschen so sehr über unsere Spenden gefreut“, erklärte Manfred Richter. Dabei ging es laut Richter nicht nur um die Sportkleidung, sondern um Kleidung und Schuhe überhaupt. „Wir hatten dank der Spenden der Eltern und Kinder des LAV vor allem kleine Größen und Schuhe dabei, das waren die begehrtesten Spenden.“
Auch die Trikots des LAV kamen sehr gut an bei den Kindern und Jugendlichen. „Es gibt in Uganda wenige Sportvereine, weil Sport überwiegend in der Ganztagsschule stattfindet“, erklärte Richter die Situation im ostafrikanischen Staat am Viktoriasee. „Uganda hat aber eine lange Läufertradition, wie z.B. der Olympiasieg des Uganders Kipchoge bei den Olympischen Spielen 2012 in London beweist. Dementsprechend begehrt waren unsere Trikots“. Richter hatte die Gelegenheit, an einem Training teilzunehmen, wie das Foto zeigt. „30° und 80 % Luftfeuchtigkeit, da macht dem Europäer der Sport wenig Spaß, aber die Kinder und Jugendlichen waren stolz zu beweisen, dass die Trikots gut eingesetzt werden“, wies er auf die klimatischen Verhältnisse am Äquator hin.
Die TU ES-Mitglieder besuchten auch die Schulen, an denen der Verein Stipendiaten unterstützt. Gespräche mit Schulleitern, Lehrerinnen und Lehrern sowie den geförderten Kindern standen auf dem Programm. Die TU ES-Mitglieder wollten sich von der korrekten Verwendung der Spendengelder überzeugen. Dass dies der Fall ist, davon ist Richter nach der Reise überzeugt. „Ein 15 jähriger Junge, Anthony und Halbwaise, hätte nie die Schule besuchen können ohne die Hilfe unserer Unterstützer. Jetzt ist er der Jahrgangsbeste und träumt davon, Arzt zu werden. Ein großes Dankeschön an alle, die uns helfen, diesem und anderen Kindern eine Perspektive zu geben und damit seinem Land zu helfen“, zog Richter ein positives Fazit seiner Reise. Er hofft auf zukünftige Unterstützung der Rheinenser, damit Träume wie die von Anthony wahr werden können“, so Richter, der abschließend darauf hinwies, dass 100% der Spenden in Uganda ankommen. Für Reise- oder Verwaltungskosten kämen die TU ES-Mitglieder selbst auf, alle seien ausschließlich ehrenamtlich unterwegs.
Am vergangenen Wochenende fanden die Münsterlandmeisterschaften im Jahnstadion Rheine statt. Auch der LAV Rheine war mit einigen Athletinnen und Athleten in verschiedenen Wettkämpfen vertreten.
Unter der Begleitung eines engagierten Teams, bestehend aus Stefanie Willmann, Nina Wobbe, Jonas Hilling, Christoph Bursch, Annalena Schröder und Anna Feldmann-Hilger, wurden in der Trainingsgruppe U18 und U14 tolle Ergebnisse erzielt.
In der Altersklasse W15 lief Milla Berghaus sowohl über die 100m (13,44sec), als auch über die 300m (45sec) auf Platz eins in persönlicher Bestleistung. Über die 100m ließ sie auch einen Sturz im Ziel im Vorlauf nicht aufhalten. Im Kugelstoßen erreichte sie mit einer Weite von 9,44m den dritten Platz. Über die 200m startete Berghaus in einer höheren Altersklasse und schaffte es auf den vierten Platz. Sophie Kruse lief über die 80m Hürden und erreichte dort den zweiten Platz (14,17sec). Im Weitsprung (4,95m) und im Kugelstoßen (9,45m) erreichte sie jeweils in persönlicher Bestleistung den zweiten Platz. Auch im Speerwurf konnte Sophie ihre Bestleistung von Versuch zu Versuch steigern und holte sich mit 32,34m den Münsterlandtitel und steht damit in Westfalen weit oben auf der Bestenliste. Greta Steffgen trat im Diskus an und sicherte sich dort deutlich den ersten Platz (26,10m).
Ihre Teamkollegin Hannah Award-Hartmann startete in der Altersklasse WU18 über die 100m mit und qualifizierte sich als Vorlaufzweite direkt für den Endlauf. Dort lief sie zu Platz fünf (13,98sec). Annika Niekrawitz war für die Disziplinen Speerwurf (21,71m), Weitsprung (4,34m) und Diskus (19,11m) am Start und verfehlte nur knapp ihre Bestleistungen.
Kai Schröder war ebenfalls erfolgreich am Wochenende. Im Dreisprung erreichte er in persönlicher Bestleistung den zweiten Platz (9,57m). Auch im Kugelstoßen (8,45m) und Speerwurf (26,37m) konnte er Bestleistungen erzielen. Im Diskus schaffte Kai es mit 18,27m auf Platz drei.
Das Highlight am Samstag war der Münsterlandtitel der Staffel 4x100m von Annika Niekrawitz, Milla Berghaus, Hannah Awad Hartmann und Sophie Kruse. Erstmals in dieser Aufstellung wurde der Titel aus dem letzten Jahr durch eine starke Teamleistung verteidigt.
Auch die jungen Athletinnen und Athleten der Altersklasse U14 vertraten den LAV Rheine erfolgreich. Ben Jarvers trat in den Disziplinen 75m Sprint und Weitsprung an. Im Weitsprung erreichte er mit einer Weite von 3,68m den dritten Platz. Auch über die 75m lief Jarvers im 75m Sprint zu Platz drei.
Im Hochsprung der Altersklasse W13 trat Jana Rode für den LAV an und sprang mit 1,36m auf Platz acht. Im Weitsprung schaffte sie es mit 3,79m auf den 11. Platz. Ihre Teamkollegin Lea Bouhier erreichte im Kugelstoßen eine Weite von 7,36m und sicherte sich den zweiten Platz. Über die 60m Hürden lief Bouhier zu Platz 11. Im Hochsprung sprang sie mit 1,30m auf Platz 7. Eva Berghaus und Amelie Kruse liefen ebenfalls die 60m Hürden und erreichten dort Platz acht und zehn. Berghaus war auch beim Weitsprung der W12 dabei und schaffte es dort mit 3,66m auf Platz sieben. Im Ballwurf erreichte sie sogar den zweiten Platz.
Bei der 3x800m Staffel liefen Jana Rode, Keehrtana Viswanathan und Eva Berghaus mit und erreichten den vierten Platz. Für die 4x75m Staffel waren Jana Rode, Lea Bouhier, Eva Berghaus und Keehrtana Viswanathan am Start. Sie erreichten in 44,01 Sekunden den sechsten Platz.
Jana Rode (o.v.l.), Nina Wobbe, Lea Bouhier, Annalena Schröder, Eva Berghaus, Milla Berghaus, Greta Steffgen, Sophie Kruse, Anna Feldmann-Hilger und Liz Göcke. Ben Jarvers (u.v.l.), Amelie Kruse und Keerthana Viswanathan.
Am vergangenen Wochenende machten sich fünf AthletInnen des LAV Rheine auf den Weg nach Horstmar zu den Kreis-Einzelmeisterschaften der Altersklasse U16 bis U18. Insgesamt konnten die jungen AthletInnen drei Titel für den LAV Rheine sichern, weitere gute Platzierungen erlangen und viele persönliche Bestleistungen aufstellen. Vom LAV Rheine waren neben den SportlerInnen auch zahlreiche KampfrichterInnen im Einsatz.
In der Altersklasse W15 Sophie Kruse machte den Auftakt im Weitsprung und schaffte es mit einer Weite von 4,79m auf den ersten Platz. Auch im Ballwurf konnte sie sich mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 45m ebenfalls den Kreismeister-Titel sichern. Auch beim 80m Hürdenlauf machten sich die vergangenen Trainingseinheiten bemerkbar. Mit einer Zeit von 13,88 Sekunden sicherte sie sich in persönlicher Bestzeit den zweiten Platz. Ihre Trainingskollegin Milla Berghaus trat ging ebenfalls im Ballwurf an den Start und sicherte sich mit 39m den zweiten Platz hinter Kruse. Zwei weitere Bestleistungen konnte Berghaus über die 80m Hürden und im 100m Sprint aufstellen. Mit 14,37 Sekunden über die 80m Hürden lief sie zu Platz drei in der Gesamtwertung. Über die 100m Sprintdistanz sicherte sich Berghaus den zweiten Platz mit einer Zeit von 13,54 Sekunden. Über die 200m startete Berghaus in einer höheren Altersklasse, um auch diese Strecke im Wettkampf besser kennen zu lernen. Hier erreichte sie in einer Zeit von 27,71 Sekunden den vierten Platz.
In der Altersklasse U18 lief Hannah Awad-Hartmann die 100m Sprintdistanz in einer persönlichen Bestzeit von 13,62 Sekunden und erreichte den vierten Platz. Auch über die 200m zeigte sie ihre Sprintstärke und sicherte sich mit einer persönlichen Bestzeit von 27,99 Sekunden den fünften Platz. Auch Annika Niekrawitz startet in der Altersklasse U18 für den LAV Rheine. Sie zeigte einen soliden Weitsprungwettkampf und erreichte mit einer Weite von 4,40m den dritten Platz.
Kai Schröder trat zunächst im Hochsprung in der Alterklasse U18 an. Dort übersprang er eine Höhe von 1,40m. Im Dreisprung knackte Schröder erstmals die neun Meter Marke und sicherte sich mit einer persönlichen Bestleistung von 9,16m den zweiten Platz.
Am vergangenen Freitag war der LAV Rheine mit insgesamt 21 Athlet:innen beim 34. Teekottenlauf dabei und erzielte tolle Ergebnisse. Es ging bei strömendem Regen los mit der kleinen Teekottenmeile von 1,4 km. Trotz nasser Bedingungen liefen bei den Mädchen des LAV Rheine Leni Bems, Helen Wallner, Hannah Riemasch, Lea Marleen Hagedorn, Jana Laureen Hagedorn und Milana Brungardt die Strecke mit. Für einige von ihnen war es der erste Lauf und auch die weiteste bisher gelaufene Strecke. Milana Brungardt lief das zweite Mal in Folge mit und erreichte sogar den zweiten Platz in ihrer Altersklasse.
Weiter ging es mit der kleinen Teekottenmeile für die Jungs. Hier waren für den LAV Rheine Mattis Lahmann, Leonard Loges, David Schlee, Moritz Münzer, Luis Lahmann, Hendrik Lutz, Finjas Heidenreich, Moritz Ibenthal und Philipp Stegemann dabei. Auch hier war es für viele Athleten der erste Laufwettbewerb. Mattis Lahmann sicherte sich in der Altersklasse M6 den ersten Platz, sein Bruder Luis ebenfalls in der Altersklasse M8. Lutz reihte sich knapp hinter Lahmann auf Platz drei ein.
Als nächstes stand die große Teekottenmeile mit einer Streck von 2,4 km für die Schüler:innen auf dem Programm. Hier starteten vier Kids vom LAV Rheine. Keerthana Viswanathan lief in einer sensationellen Zeit von 9:17 auf Platz eins in der Altersklasse W12. Ihre Teamkolleginnen Anna Lena Hagedorn und Lene Heidenreich erreichten in der Altersklasse W11 die Plätze eins und zwei. Für die Jungs lief Theo Lorenz in der Altersklasse M10 mit. Theo lief das erste Mal die 2,4 km und schaffte es in einer Zeit von 11:09 ins Ziel.
Beim 5km Straßenlauf war Pascal Hartmann vom LAV Rheine am Start. Er lief die Strecke in 20:48 und konnte sich so Platz drei in der Altersklasse M30 sichern. Den 10km Straßenlauf absolvierte Markus Wasmuth mit einer tollen Zeit von 59:40 und schaffte es auf Rang 19 in seiner Altersklasse.
Am vergangenen Wochenende richtete der LAV Rheine erfolgreich die Kreismeisterschaften im Langlauf, Wurf und Stoß im heimischen Jahnstadion aus. Dank vieler helfender Hände lief nicht nur der Wettkampfbetrieb reibungslos, auch die Athletinnen und Athleten konnten dank großartiger Unterstützung tolle Ergebnisse erzielen. Vor allem die Unterstützung durch ehemalige Athlet:innen war besonders. Der LAV war Generationen übergreifend am Start, einige Athlet:innen wagten sich sogar an neue Disziplinen heran. Insgesamt konnten neben vielen persönlichen Bestleistungen 21 Kreismeistertitel für den LAV Rheine erlangt werden.
Anna Feldmann-Hilger wirft Norm für die Deutschen Meisterschaften im Diskus!
Mit 24,51m steigerte Anna nicht nur den Kreisrekord im Diskus um 3m, sie übertraf auch locker die Norm für die DM um sechs Meter. Feldmann-Hilger Anna ist somit aktuell auf dem vierten Platz in Deutschland in der Altersklasse W60. Auch im Speerwurf und im Kugelstoßen konnte Feldmann-Hilger den Kreismeistertitel sichern.
LAV Revivals erfolgreich bei den KM Langlauf, Stoß und Wurf!
Auch die Trainingsgruppe der Revivals vom LAV Rheine konnte großartige Ergebnisse im Jahnstadion erzielen. Ludger Hilger trat im Speerwurf, Diskus und Kugel in der Altersklasse M60 an. Im Speerwurf konnte er sich mit einer Weite von 16,59m durchsetzen und den Kreismeistertitel sichern. Sein Teamkollege Sigmar Schröder konnte in der Altersklasse M50 gleich drei Vizemeister Titel holen. Im Speerwurf, Diskus und Kugel zeigte Schröder solide Leistungen die jeweils mit dem zweiten Platz belohnt wurden. Tonja Ibenthal ging im Kugelstoßen und im Speerwurf in der Altersklasse W45 an den Start und wurde in beiden Disziplinen Kreismeisterin. Auch Andre Kruse beendete das Wochenende erfolgreich. Mit drei Kreismeistertiteln in den Disziplinen Kugel, Diskus und Speer in der Altersklasse M45 wurde er am Ende des Tages belohnt. Genauso gut lief es für Markus Droste, der sich in der Altersklasse M40 ebenfalls drei Kreismeistertitel sicherte. Seine Trainingskollegin Marina Löwe holte neben einem Kreismeistertitel im Kugelstoßen auch mit tollen 21,56m den Sieg im Speerwurf.
Neben herausragenden Ergebnisse bei den Erwachsenen kann auch die Jugend des LAV Rheine auf einen erfolgreichen Wettkampftag zurückblicken. Aus der Trainingsgruppe rund um Trainerin Annelena Schröder erreichte Eva Berghaus in der Altersklasse W12 im Speerwurf mit 13,37m den 5. Platz. Trainingskollegin Amelie Kruse sicherte sich mit einer Weite von 16,09m den vierten Platz und Lea Bouhier mit einer Weite von 16,37m den dritten Platz. Im Kugelstoßen stieß Anni Hagspihl 4,79m, Kruse 4,24m und Berghaus 5,42m. Ihre Teamkollegin Bouhier erreichte mit 6,56m auch hier den dritten Platz. Keerthana Viswanathan lief in der Altersklasse W12 2000m. In 7:47 lief sie mit deutlichem Vorsprung auf den ersten Platz und sicherte sich den Kreismeistertitel in ihrer Altersklasse. Auch Jana Rode wagte sich an die 2000m in der Altersklasse W13 und sicherte sich in einer Zeit von 8:47 Minuten den dritten Platz. Emil Lorenz vertrat den LAV in der Altersklasse M12 über die 2000 und konnte sich ebenfalls einen Kreismeistertitel sichern. Mit einer Zeit von 8:29 Minuten überquerte er mit deutlichem Vorsprung zur Konkurrenz die Ziellinie.
Aus der Trainingsgruppe rund um Trainerin Anna Feldmann-Hilger starteten Sophie Kruse und Milla Berghaus in der Altersklasse W15 zunächst im Speerwurf. Mit tollen Ergebnissen teilten sich beide die oberen Podestplätze. Kruse sicherte sich mit einer Weite von 22,60m den Kreismeistertitel, Berghaus mit einer Weite von 22,32m den Vizetitel. Auch im Diskus konnte der LAV die oberen Podestplätze schmücken. Greta Steffgen sicherte sich mit einer Weite von 26,10m den Kreismeistertitel und konnte ihre persönliche Bestleistung um 6m steigern. Kruse erzielte den Vizetitel mit einer Weite von 23,50m. Außerdem sicherte Kruse sich den Kreismeistertitel im Kugelstoßen mit 9,12m und platzierte damit die Kugel erstmals hinter der 9m-Marke. Ihre Teamkolleginnen Lea Jacob und Annika Niekrawitz waren im Speerwurf der Altersklasse U18 mit von der Partie. Sie erreichten Platz 4 (18,28m) und 2 (21,89m). Niekrawitz und Amelie Krüssel traten außerdem im Diskuswurf an und konnten sich die ersten beiden Plätze erkämpfen. Mit einer tollen Weite von 20,55m konnte Krüssel den Kreismeistertitel erlangen. Auch im Kugelstoßen sicherte sie sich mit einer Weite von 9,96m den Kreismeistertitel, Niekrawitz landete mit einer Weite von 7,88m auf Platz 3. Kai Schröder sicherte sich in der Altersklasse U18 im Diskus mit einer Weite von 18,89m den zweiten Platz. In seinem ersten Speerwurf-Wettkampf trumpfte er mit einer Weite von 24,75m und sicherte sich den dritten Platz.
h.v.l.: Annika Niekrawitz, Amelie Krüssel, Sigmar Schröder, Anna Feldmann-Hilger, Tonja Ibenthal, Markus Droste, Ludger Hilger, Andre Kruse v.v.l.: Sophie Kruse, Greta Steffgen, Lea Jacob, Liz Göcke, Milla Berghaus und Kai Schröder
Emma und Nils Bovekamp waren am vergangenen Sonntag zu Besuch bei ihrem Heimatverein, dem ASV Süchteln. Beim „Sprint in den Mai“ konnten die Zwillinge einen super Start in den Leichtathletik Frühling hinlegen und ihre Bestleistungen deutlich steigern.
Emma lief in der Altersklasse der wU18 auf 100m 13,50 Sekunden und erreichte den ersten Platz. Ihre vorherige Bestleistung aus dem Jahre 2022 von 13,67 Sekunden konnte sie somit unterbieten. Ihr Zwillingsbruder Nils Bovekamp lief in der Altersklasse mU18 die 100m in 11,60 Sekunden und landete auf dem zweiten Platz. Auch er überbot damit seine Bestleistung von 11,97 Sekunden, die er erst am letzten Wochenende gesetzt hatte. Bovekamp lief zudem die 200m in 24,64 Sekunden und konnte seine Bestleistung von 25,13 Sekunden überbieten. Auch hier wurde Bovekamp mit einem Treppchenplatz belohnt.
Am vergangenen Wochenende zeigten die jungen Athletinnen und Athleten des LAV Rheine beim Tüöttensportfest in Mettingen erneut ihr Potenzial, stellten viele persönliche Bestleistungen auf und erreichten zahlreiche Podestplätze. So konnte die Sommersaison mit schnellen Rennen und tollen Weiten erfolgreich eingeläutet werden.
Aus der Trainingsgruppe der Altersklasse U16/U18 rund um das Trainer*innenteam Jonas Hilling und Anna Feldmann-Hilger gingen 10 Athlet*innen an den Start. Trotz wechselnder Winde, die insbesondere beim Weitsprung und Sprint bessere Zeiten und Weiten erschwerten, gaben die Athlet*Innen ihr Bestes.
Milla Berghaus lieferte über die 100m ein spannendes Rennen und sicherte sich mit einer Zeit von 13,67 Sekunden den zweiten Platz. Über die 80m Hürden erreichte Berghaus den dritten Platz. Auch ihre Vereinskollegin Sophie Kruse ging über die 80m Hürden an den Start. Sie zeigte ein tolles Rennen mit sehr guten Druckphasen zwischen den Hürden. Belohnt wurde sie mit dem ersten Platz in einer Zeit von 14,49 Sekunden. Auch im Kugelstoßen zeigten Berghaus und Kruse gute Leistungen und konnten einen Doppelsieg für den LAV sichern. Kruse setze sich mit einer Weite von 8,87m durch, Berghaus erreichte knapp dahinter Rang zwei mit einer Weite von 8,63m. Zuletzt startete Kruse noch im Weitsprung, wo sie mit 4,81m und Platz 2 nur 2cm unter ihrer persönlichen Bestleistung blieb.
In der Altersklasse der WU18 gingen gleich sechs Athletinnen an den Start. Den Anfang machten Hannah Award-Hartmann und Emma Bovekamp über die 100m. Beide erreichten ihr persönliches Zeil und liefen die 100m unter 14 Sekunden. Bovekamp wurde in einer Zeit von 13,71 Sekunden mit dem ersten Platz belohnt, Award-Hartmann in einer Zeit von 13,89 Sekunden mit dem zweiten Platz.
Auch im Weitsprung waren drei Athletinnen des LAV Rheine in der WU18 vertreten. Das LAV Trio bestehend aus Svenja Hartmann, Laura Hülsmann und Annika Niekrawitz konnte sich alle oberen drei Podestplätze sicchern. Niekrawitz sicherte sich mit einer Weite von 4,44m den ersten Platz, Hülsmann mit 4,17m den Zweiten und Hartmann den dritten Platz.
Amelie Krüssel konnte ihr Können im Kugelstoßen endlich unter Beweis stellen. Das Wintertraining zeigte Wirkung und sie konnte ihre persönliche Bestleistung aus dem Vorjahr deutlich übertreffen und sicherte sich mit einer Weite von 9,75m den ersten Platz. Auch Niekrawitz startete spontan noch im Kugelstoß Wettkampf und konnte den 2. Platz hinter Amelie belegen.
Kai Schröder ging erstmals mit der 5kg-Kugel in den Kugelstoß Ring, zeigte eine tolle Serie an Stößen und sicherte sich letztendlich den ersten Platz in der Altersklasse MU18.
Nils Bovekamp setze ein deutliches Ausrufezeichen im 100m Sprint und konnte seine Bestzeit erneut überbieten. In einer Zeit von 11,97 Sekunden, erstmals unter 12 Sekunden, konnte er sich den zweiten Platz sichern. Auch im 200m Sprint konnte Bovekamp glänzen und steigerte seine persönliche Bestleistung auf 25,13 Sekunden. Im Weitsprung war Bovekamp noch nicht stimmig mit Anlauf und Absprung, trotzdem belegte er einen zufriedenstellenden vierten Platz mit einer Weite von 5,32m.
Aus der Trainingsgruppe der Altersklasse U14 rund um Trainerin Annalena Schröder gingen weitere Athlet*innen für den LAV Rheine an den Start.
Ben Jarvers startete erstmal über die 75m im Sprint in der Altersklasse MU12. Mit einem grandiosen Zielsprint belegte er mit einer Zeit von 11,70 Sekunden den ersten Platz.
Auch Jana Rode startete über die 75m und erreichte in einer Zeit von 11,46 Sekunden den dritten Platz. Im Hochsprung und Weitsprung konnte Rode neue persönliche Bestleistungen aufstellen. Mit einer Höhe von 1,41m belegte Rode im Hochsprung den zweiten Platz, mit einer Weite von 4,34m im Weitsprung ebenfalls.
In der Altersklasse W12 startete Anni Hagspihl erstmal über die 75m und überquerte mit einer tollen Zeit von 12,27 Sekunden die Ziellinie. Im Weitsprung sicherte sie sich mit einer Weite von 3,71m den dritten Platz. Amelie Kruse sprang auf 3,44m du Eva Berghaus auf 3,43m.
Über die 60m Hürden glänzten gleich drei Athletinnen des LAV Rheine in der W12. Berghaus, Kruse und Lea Bouhier zeigten einen tollen Lauf und belegten Platz Zwei, Drei und Vier. Für Bouhier ging es im Hochsprung besonders gut weiter. Mit einer Höhe von 1,23m belegte sie den dritten Platz. Im ersten Kugelstoßwettkampf für die LAV Mädels der W12 setze Bouhier sich durch und konnte mit einer Weite von 6,36m den zweiten Platz erzielen. Berghaus folgte mit einer Weite von 5,71m, Hagspihl mit 4,92m und Kruse mit 4,50m.
hinten v.l.: Kai Schröder, Sophie Kruse, Milla Berghaus, Laura Hülsmann, Annika Niekrawitz, Hannah Award-Hartmann, Svenja Heile und Nils Bovekamp vorne v.l.: Jana Rode, Lea Bouhier, Eva Berghaus, Anni Hagspihl, Amelie Kruse, Ben Jarvers und Emma Bovekamp
Mitte April stand das Edeka Bahnlauf Meeting im heimischen Jahnstadion für die jungen Athleten und Athletinnen des LAV Rheine auf dem Plan. Aus den Trainingsgruppen der Altersklasse U14 und U12 rund um die Trainerinnen und Trainer Annalena Schröder, Christoph Bursch und Franziska Pott gingen neun Athletinnen und Athleten an den Start.
In der Altersklasse M12 startete Emil Lorenz und Ben Jarvers über die 800m. In einem spannenden Rennen zeigten beide ihr läuferisches Talent. In einem Kopf an Kopf Rennen übernahm Jarvers auf der Zielgeraden die Führung. Mit einer Bestleistung von 2:42 Minuten sicherte Jarvers sich den ersten Platz. Auch Lorenz überquerte die Ziellinie in neuer Bestzeit von 2:45 Minuten und landete auf dem zweiten Platz.
Jana Rode und Paula Gartenschläger starteten über die 800m Distanz in der Altersklasse W13. Rode konnte nach einer anstrengenden Woche im Ferienlager ihre gewohnten Leistungen leider nicht abrufen und blieb deutlich unter ihrer Bestzeit. Trotzdem sicherte sie sich mit einer Zeit von 3:12 Minuten den ersten Platz in ihrer Altersklasse. Gartenschläger kratze an ihrer Bestzeit. Mit einer Zeit von 3:45 Minuten konnte sie diese aber nicht unterbieten, sicherte sich aber den dritten Platz.
In der Altersklasse W12 liefen Keerthana Viswanathan und Eva Berghaus für LAV die 800m. Beide zeigten ein tolles Rennen und überquerten in neuer Bestzeit die Ziellinie. Viswanathan wurde mit einer grandiosen Zeit von 2:44 Minuten zweite, Berghaus mit einer Zeit von 3:03 Minuten Achte.
Auch Theo Lorenz und Tim Brünen lieferten in der Altersklasse M10 ein spannendes Rennen über die 800m. Für Brünen war es der erste Laufwettkampf. Vor allem Lorenz zeigte seine läuferischen Erfahrungen und musste sich nur knapp im Zielsprint geschlagen geben. Mit einer Zeit von 3:06 Minuten sicherte Lorenz sich den zweiten Platz. Brünen zeigte in seinem ersten Rennen sein Potenzial und überquerte die Ziellinie nach 3:27 Minuten.
Zuletzt startete Lene Heidenreich in der Altersklasse W11 über die 800m. Auch sie zeigte einen tollen Laufwettbewerb und sicherte sich mit einer Zeit von 3:29 Minuten den zweiten Platz.
Foto v.l.: Lene Heidenreich, Keerthana Viswanathan, Paula Gartenschläger, Emil Lorenz, Ben Jarvers, Jana Rode, Theo Lorenz, Eva Berghaus und Tim Brünen
607,70 EUR und zwei Koffer voll mit Kinderkleidung und -schuhen kamen bei einer Sammlung des Leichtathletikvereins Rheine zusammen und wurden jetzt übergeben. Gleich mehrere Sportler:innen des LAV sind auch bei TU ES e.V. engagiert. TU ES steht dabei für Teaching Uganda, Education and Self-reliance, also Unterricht für Uganda, Erziehung und Selbständigkeit. Der Verein vergibt Stipendien an Schülerinnen und Schüler in Uganda. Wegen der großen Armut im ostafrikanischen Land am Viktoriasee sind staatliche Schulen schlecht ausgerüstet. Es fehlt an allem, Büchern, Lehrmitteln für z.B. den Biologie- oder Erdkundeunterricht und auch an Lehrer:innen. Gute Schulen werden privat betrieben, zumeist von den Kirchen und verlangen dafür Schulgeld zwischen 30 und 100 EUR, je nach Schule und Schulform. Bei einem Durchschnittseinkommen von nur knapp über 100 EUR ist das Schulgeld für die meisten Familien unerschwinglich. In enger Kooperation mit Pfarrern, Schulleitungen und Lehrenden hat sich TU ES auf die Fahnen geschrieben, begabten Kindern durch die Vergabe von Stipendien den Schulbesuch zu ermöglichen.
Um verschiedene Projekte in diesem Zusammenhang zu besprechen, fliegen Anfang Mai zwei TU ES-Vorstände, u.a. Manfred Richter aus Rheine, nach Uganda und besuchen die Partnerpfarrei in Nkoni in der Nähe der zweitgrößten ugandischen Stadt Masaka. Als dies zufällig beim Leichtathletikverein bekannt wurde, entstand spontan die Idee zu helfen. Insbesondere die Vorsitzende Anna Feldmann-Hilger und ihre Stellvertreterin Katja Wasmuth organisierten innerhalb weniger Tage eine Spendenaktion, die überwältigenden Zuspruch aus den Reihen der Mitglieder und Eltern der Sportkinder erhielt. Zwei Koffer mit Kinderbekleidung, Schuhen und Brillen sowie eine Spende i.H.v. 607,70 EUR kamen innerhalb von zwei Stunden bei der Sammlung im Jahnstadion zusammen. Am Sonntag wurden die Spenden an die Vorsitzende von TU ES, Elisabeth Richter, und ihre Stellvertreterin Angella Albrecht sowie Manfred Richter übergeben. Dieser versprach, die Kleiderspenden an Schulen oder die Kirchengemeinde in Nkoni zu übergeben. Die Geldspenden werden zu 100 % zur Unterstützung von Schüler:innen verwendet. TU ES bedankt sich auf diesem Weg bei allen Spendern und Unterstützern.